Den richtigen Züchter finden

  • Zitat

    Der WSZV ist ein neu gegründeter Rassezuchtverband für weiße Schäferhunde - allerdings züchten dort einige langjährige, erfahrene und gute Züchter. Dem VDH sind die allerdings nicht angeschlossen - was aber weder die Hunde noch die Züchter schlecht macht.
    Das Problem ist wirklich, dass du ganz genau schauen musst, was du willst und wo die Chemie mit "deinem" Züchter stimmt. Bei den Weissen gibt es wirklich viele gute und seriöse Züchter auch außerhalb des VDH. Ein großer Verein ist auch der 1. WS Einheit (http://1ws-einheit.de). Dort kannst du auch schauen, neben den beiden im VDH angeschlossenen Vereinen BVWS (http://www.bvws.de) und dem RWS (http://www.rws-ev.info). Ruf doch einfach mal bei den Vereinen an, oder schreib die mal, die können dir ganz sicher bei der Züchter und Welpensuche helfen. Oder vielleicht auch Termine für Ausstellungen oder Treffen in deiner Nähe nennen.


    Danke für die Erklärung. Das war es was bei mir Verwirrung gestiftet hat ;)


    Das mit den Terminen ist ein guter Tip. Versuch ich mal :) Bisher blieb mir nichts anderes übrig als jeden anzusprechen, der einen weißen Schäferhund bei sich hat...


    Noch mal eine Frage zum Thema HD: ich weiß wie klassifiziert wird und was offiziell A oder B heißt. Aber wie wirkt sich das in der Realität aus? Ab welchem Grad ist der Hund eingeschränkt in seiner Bewegung. Hat z.B. ein Hund mit HD Schwierigkeiten beim Aufstehen, Treppen laufen etc? Oder hat er einen leicht wackeligen Gang? Oder trifft das alles erst bei HD C aufwärts zu?

  • Also bei den Chessies gibt es ja keine Spaltung und alle Championtitelträger sind durchaus auch erfolgreich in der Arbeit.
    Das beste Beispiel ist eine junge Hündin, die in der Open-Klasse bei Workingtests sehr erfolgreich ist und zudem auf der Clubschau den 1. Platz aus dem Handgelenk geschüttelt hat.

  • Zitat

    Und da stellt sich die Frage... ab wann ist eine Verpaarung erfolgreich?



    Wenn die daraus hervorgegangenen Hunde gesund und wesensfest sind und einen guten Charakter sowie die für ihre Rasse erwünschten Anlagen haben. Sind sie dann noch vom Exterieur besonders gelungen ist eine Verpaarung m.E. erfolgreich.


    Für einen Züchter war eine Verpaarung erfolgreich, wenn der Wurf seinem Zuchtziel in besonderem Maße entspricht.

  • Bezüglich HD: Es kommt denke ich auf die Rasse an, bei uns können sogar die HD-C Hunde ganz normal Sport treiben. Ansonsten ist nicht jede HD gleich, insofern sind auch die Folgen nicht gleich, aber prinzipieel ist der Hund in seiner Bewegung eingeschränkt und hat Schmerzen.


    Was die Anmeldung bei Rasseforen angeht, so kann ich persönlich davon nur abraten, da sind meistens nur Züchter vertreten, die ihre Welpen verkaufen wollen oder Hundekäufer, die ihre Züchter empfehlen, das sagt aber erst Mal gar nichts aus über die Züchter. Bei meiner Rasse ist es sogar so, dass die anatomischen Krüppel vermehrt gezüchtet und verkauft werden, dementsprechend sind auch viele Halter von diesen anatomischen Katastrophen in den Foren vertreten und wollen den Leuten erzählen, dass das normal ist :/


    Und dann habe ich noch eine Bitte: Könntet Ihr bitte die OT's weglassen, es ist anstrengend auf die tatsächlichen Fragen einzugehen, wenn hier diverse andere Diskussionen geführt werden, danke :)

  • Zitat

    Und da stellt sich die Frage... ab wann ist eine Verpaarung erfolgreich?



    Wie gesagt, ich rede nicht von Leistungssport, oder Ausstellungen. Ich finde beides einen doch recht kleinen Teil der Hundewelt, die meisten Halter holen sich doch einen Hund als Alltagsbegleiter und ich finde es gut, wenn diese Nachfrage befriedigt wird.


    Erfolgreich heisst also bei 90% der heutigen Rassen, dass sie die richtigen Hunde für ihre Halter sind. Gesund, wesensfest, und für die normale Hundehaltung wie sie heute ist, geeignet - was immer "Familienhund" genannt wird.


    Und wenn eine Anpaarung solche HUnde bringt, warum nicht wiederholen.

  • Zitat

    Noch mal eine Frage zum Thema HD: ich weiß wie klassifiziert wird und was offiziell A oder B heißt. Aber wie wirkt sich das in der Realität aus? Ab welchem Grad ist der Hund eingeschränkt in seiner Bewegung. Hat z.B. ein Hund mit HD Schwierigkeiten beim Aufstehen, Treppen laufen etc? Oder hat er einen leicht wackeligen Gang? Oder trifft das alles erst bei HD C aufwärts zu?


    Eine A-Hüfte = HD-frei, eine B-Hüfte = HD-Grenzfall, eine C-Hüfte = Leichte HD.


    Ob und in welchem Alter die HD Beschwerden macht, hängt sicher auch von Größe und Gewicht des Hundes ab. Ich kannte eine Gordonsetterhündin mit einer mittleren HD (D-Hüfte). Sie lief zeitlebens irgendwie "schlenkerig" hatte aber bis ins hohe Alter keine Probleme und die sprang wirklich wie ein Flummi alles und jeden an. Das ist individuell unterschiedlich und vermutlich nicht die Regel.


    Zuchtziel muss ein gesunder Hund sein und das ist eben einer mit normaler Hüfte. Bei der Auswahl des Züchters würde ich darauf achten, dass er mit gesunden Hunden züchtet. Hunde mit gesundheitlichen Abweichungen kann es immer wieder geben aber mit denen muss man m.E. nicht züchten.


    Mir hat das Rasseforum geholfen. Man muss allerdings schon kritische Fragen stellen, dann trennt sich unfreiwillig die Spreu vom Weizen ;) . Diejenigen, die mit betroffenen Hunden züchten, werden Dir wortreich erklären, warum das alles kein Problem sei und dass es wichtigere Dinge zu beachten gäbe...... HD und ED Ergebnisse sind ja meist halbwegs transparent und es ist ja auch vorgeschrieben, womit man züchten darf. Da kann man dann selbst entscheiden, ob man einen Welpen aus einer Verpaarung mit einem Hund mit C-Hüfte haben möchte oder eben nicht (in einigen Vereinen ist die Zucht mit C-Hüfte wohl zulässig).


    Interessant sind die Erkrankungen, deren Untersuchung nicht verpflichtend ist und die folglich auch nicht veröffentlicht werden es sei denn, der Züchter züchtet mit freien Hunden und veröffentlicht es freiwillig. Bei meiner Rasse war das z.B. HUU (Hyperurikosurie). Da wurde mir von freundlich bis weniger freundlich erklärt, dass man da ganz andere Probleme habe (welche?) und dass die Erkrankung ja behandelbar sei und wenn man darauf auch noch achten solle, würde der Genpool zu klein. Da das für mich keine Argumente sind, die das bewußte Verbreiten eines Gendefektes innerhalb einer Rasse rechtfertigen, wußte ich schon mal, dass diese Züchter für mich ausschieden ;) . Wenn man ein wenig kritisch fragt und mitliest, ist so ein Forum schon recht informativ......

  • Puh, man fühlt sich wirklich wieder wie am Anfang des Stuidums- so viel zu lernen, man kennt sich einfach noch nicht mit allem aus und wer wie wo mit wem warum Hd Ed 0,1, +|-, A B C :headbash:
    Verrückt*g* Dazu hört man von dem das und von dem nächsten das und der Verein geht gar nicht aber der andere ist super, obwohl die mehr Murks machen, was beim anderen angekreidet wurde und überhaupt WAAAHHH

  • Zitat

    Puh, man fühlt sich wirklich wieder wie am Anfang des Stuidums- so viel zu lernen, man kennt sich einfach noch nicht mit allem aus und wer wie wo mit wem warum Hd Ed 0,1, +|-, A B C :headbash:
    Verrückt*g* Dazu hört man von dem das und von dem nächsten das und der Verein geht gar nicht aber der andere ist super, obwohl die mehr Murks machen, was beim anderen angekreidet wurde und überhaupt WAAAHHH


    LOL so ähnlich fühle ich mich auch :headbash:

  • Lach. Bettina, da wollt ich dich grad noch auf en Fred hier hinweisen und du hast ihn schon gefunden :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!