• Neu

    Hi


    Schau mal hier: Brotbäcker* Dort wird jeder fündig!


    • Ihr Brötchenbäcker, mal ne Frage.

      Wie bekommt man es hin, dass die Brötchen nicht so eine harte Kruste haben sondern eine zarte, wie man es vom Bäcker kennt. Meine Brötchen sind quasi mehr oder weniger kleine Brote. Die Kruste ist deutlich, schmeckt zwar auch lecker, es wäre aber schön wenn mir auch mal eine zartere Kruste gelingen würde...

      Gibt es dafür ein Geheimnis? :tropf:

      Ein kleines mit Wasser gefülltes (hitzesicheres!) Gefäß auf ein zweites Blech stellen.

      Meine letzten Brötchen waren ja fast zu dunkel und ich dachte, die werden nur steinhart sein, aber durch die Feuchtigkeit waren sie schön weich.

      Ich stelle selten ein Gefäß rein, weil die Brötchen auch so gut werden und ich es knusprig mag. Aber aus irgendeinem Grund habe ich es letzes Mal zum Glück gemacht.

    • Also ich backe meine Sauerteigbrote ohne Rezept, nach Gefühl. Klar, kein Brot schmeckt genau wie das davor, aber bisher waren alle lecker.

    • Ich schlage sie noch backwarm in ein Geschirrhandtuch ein.

      Das probiere ich mal! Danke. 🙂

      Wir essen die Brötchen zwar in der Regel noch warm, also mal schauen ob man dazu überhaupt Gelegenheit bekommt. Aber auch im warmen Zustand hätte ich bei den Brötchen gern eine zartere Kruste als beim Brot, ich probiere dann auch mal das einstreichen mit Milch/Butter.

      ...und Backmalz soll auch helfen.

      Auch das hab ich noch nie gemacht, wird auch ausprobiert. 🙂

      Ein kleines mit Wasser gefülltes (hitzesicheres!) Gefäß auf ein zweites Blech stellen.

      Das mache ich eher selten, weil ich schwade (wie es hier so schön heißt). Macht es denn Sinn, zusätzlich zum schwaden noch ein wassergefülltes Gefäß hinzustellen? Also wäre der Effekt dann irgendwie ein anderer? Oder ist es eher „entweder/oder“?

      Mit Schwaden backen

      Ja das mache ich schon immer, die Kruste wird bei mir dadurch aber leider nicht zarter.

    • Im Backofen. Beim Brot backen ersetzt das das Schwaden. Der Raum ist kleiner als der Ofen und die Feuchte entweicht nicht so schnell. Ich setze meine Brote in einen Bräter, weil das mit dem Schwaden bei mir auch nicht so recht klappen will. Ich glaube mein Ofen ist nicht dicht genug. Je nachdem, wann ich den Deckel abnehme, wir die Kruste dicker oder dünner.

    • Ja Moooooment. Also ab in den Topf/Bräter und wann genau kommt der Deckel runter? Je später desto zarter die Kruste? Kann der Deckel theoretisch bis zum Schluss draufbleiben oder wird das dann zu weich? Ja und dann die Platzfrage... zusätzlich zu den Brötchen muss ja noch ein Wasserschüsselchen mit in den Topf rein oder reicht wegen dem begrenten Raum die Feuchte des Teiges?

    • Ich hab kein Wasser zusätzlich im Ofen. Wann der Deckel runter muss, musst du wahrscheinlich ausprobieren. Ich backe wie gesagt nicht nach Rezept, sondern nur nach Gefühl. Beim Brot (ca 1-1,5 kg) guck ich nach 15-20 min bei 250 Grad mal nach und entscheide dann. Die Temperatur reduziere ich wenn der Deckel runter ist auf 200 Grad und nehme es raus wenn ich das Gefühl hab, jetzt sieht es fertig aus. Sehr hilfreich für Brötchen, ich weiss....

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!