Brotbäcker
-
-
Jetzt habe ich mehr Wasser in den Teig gegeben. Ergebnis: Die Kruste ist ok, innen ist alles teigig. Und was das Schlimmste ist: Das Backpapier hat Feuer gefangen. Ich habe es gerade noch rausholen und unter Wasser löschen können.
Ich glaube, das war es jetzt für mich mit dem Brotbacken. Ist halt nicht mein Talent.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Jetzt habe ich mehr Wasser in den Teig gegeben. Ergebnis: Die Kruste ist ok, innen ist alles teigig. Und was das Schlimmste ist: Das Backpapier hat Feuer gefangen. Ich habe es gerade noch rausholen und unter Wasser löschen können.
Ich glaube, das war es jetzt für mich mit dem Brotbacken. Ist halt nicht mein Talent.
Dann würde dein Backofen viel zu hoch eingestellt. Backpapier ist nur bis 220 Grad hitzebeständig (das normale aus dem Laden). Bei 240 bis 250 Grad fängt es an zu kokeln und darüber dann zu brennen.
Wenn du also 220 Grad eingestellt hast und es brennt, dann stimmt die Temperatur deines Herdes nicht. Hast du mehr eingestellt, dann darfst du kein Backpapier verwenden.
Für eine viel zu hohe Temperatur spricht auch die harte Kruste und der weiche Innenteig.
Ich habe früher jahrelang diese Backmischungen benutzt. Schüssel, Wasser rein, kneten, aufgehen, kneten, backen. Ganz stumpf ans Rezept gehalten und fertig.
-
Ich verwende fürs Brotbacken eine "Dauerbackfolie". Mit der kann ich auch bei 270° backen, ohne dass sie kokelt.
Feuer im Backofen - da würde ich leicht panisch werden.
-
War vielleicht auch etwas zuviel Wasser?
Wieso Backpapier im Topf? Würde es hier nicht reichen das Brot rings rum einzumehlen?
-
Zu heiß kann es eigentlich nicht gewesen sein.
Ich habe den Ofen zwar auf 225° eingestellt (den Schalter auf die Mitte zwischen 200 und 250 gedreht, exakter geht es bei meinem Herd nicht), so wie es auf der Packung von der Backmischung vorgegeben ist, aber die Temperatur hat er gar nicht erreicht. Wenn nämlich die eingestellte Temperatur erreicht ist, geht eine von den beiden Kontrollämpchen am Herd aus. Demnach müsste die Temperatur bei etwa 200° gelegen haben. Vielleicht war sie auch höher, aber das kann dann nur heißen, dass das Kontrolllämpchensystem nicht funktioniert. Kann ich ohne Backofenthermometer auf die Schnelle nicht überprüfen.
Auf der Packung vom Backpapier steht "hitzebeständig bis 220°", aber das heißt ja nicht automatisch, dass das Papier bei höheren Temperaturen brennt. Gruselig ist das schon, denn ich verwende immer Backpapier und das ist jetzt das erste Mal gewesen, dass es Feuer fängt.
Vielleicht darf das Papier nicht an der Backofenwand anliegen ...
Trotz des Schreckens habe ich doch noch einen Versuch gestartet. Wieder strikt nach Anleitung. Und am Ende der Backzeit war die Kruste wieder steinhart. Diesmal habe ich einen Deckel auf die Ofenform mit dem Brot gelegt und das Brot im Ofen abkühlen lassen.
Jetzt ist die Kruste weich. Also von der Konsistenz her so wie ein stinknormales, in Plastiktüten abgepacktes Brot aus dem Supermarkt. Aber ich wollte ja nicht eine weiche Kruste, sondern eine knusprige.
-
-
Backst du immer mit Backmischung?
Hat jemand ein einfaches und gut erprobtes Rezept für Laugenstangen?
Setze heute den Teig an für Chillibrot, Foccacia (Für das Essen bei Schwiegermutter)Schweizer Bürli und noch eine andere Sorte Brötchen. Ist dann für Sonntag und Montag.
-
Ja, das Papier darf sie Seiten nicht berühren. Da ist es nämlich deutlich heißer. Unseres hatte mein Mann auf den Herdboden gelegt und während der Heizphase ist es verbrannt.
Du hättest das Brot nach einer Weile heraus nehmen müssen. So nach etwa 30 Minuten. Den Rest dann an der Luft abkühlen. Dein Brot war den zu lange der Feuchtigkeit ausgesetzt.
-
Heute früh gab es frische Frühstücksbrötchen:
Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt live.staticflickr.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Gestern Abend habe ich den Teig geknetet (der brauchte einen Schluck weniger Wasser als im Rezept angegeben), über Nacht im Kühlschrank stehen lassen, heute früh die Brötchen geformt, den Backstein vorgeheizt, und schon waren die Teile fertig. Lecker und knusprig waren sie. Der Rest (9 Brötchen sind für uns zwei viel zu viel) ist jetzt im Gefrierschrank.
-
Wo bekommt man aktives Flüssigmalz her?
Was für ein Stein zum backen verwendest du? Hab beim örtlichen Metallhändler einen Backstahl angefragt.
-
Flüssigmalz gibt es in den einschlägigen Backshops im Internet (Hobbybäcker, Backstars und so). Ich habe enzymaktives Malz in Pulverform, das ist haltbarer und klebt vor allem nicht an allem fest.
Nachdem mein Discounter-Pizzastein beim Pizzabacken zu engen Kontakt mit Käse hatte und sich der Geruch sehr hartnäckig hielt, habe ich einen bei Am.... gekauft. Auch ein ganz normaler Pizzabackstein. Für meine Zwecke reicht er völlig aus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!