• @Fahima Das sieht ja aus wie vom Bäcker :shocked: Ich glaube, bei meinem Brot war der Teig zu weich um in Form zu bleiben. Ich frage mich gerade, was passiert wäre, wenn ich es nicht im Topf gebacken sondern nur auf ein Blech gesetzt hätte. Wäre wahrscheinlich ein Fladenbrot geworden. :lol:

    Jedenfalls hat mich der Ehrgeiz gepackt, was die Brotbäckerei angeht.. Den lokalen Bäcker ums Eck, tatsächlich nicht irgendeine Kette, will ich trotzdem noch unterstützen.

    Fladenbrot kann aber auch lecker sein xD

    Leider haben wir hier keinen "echten" Bäcker in der Nähe. Nur Discounter und die typischen Bäckereiketten. Und die backen ja auch nur mit Fertigmischungen und Zusätzen.

    Beim selber backen weiß man wenigstens was drin ist. Ich nehme auch viel Bioprodukte, so habe ich wenigstens ein Biobrot was auch noch schmeckt.

    Ich muss auch aus gesundheitlichen Gründen echtes Vollkorn essen. Das bekommt man ja im Laden auch nicht wirklich, weil überall die Mehle gemischt werden und am Ende hat man im gekauften "Vollkornbrot" nur 20 % Vollkorn.

  • Ich glaube, bei meinem Brot war der Teig zu weich um in Form zu bleiben.

    Das war hier bei den ersten Versuchen auch so. In meinem Fall war der Teig schon zu reif...

    Den lokalen Bäcker ums Eck, tatsächlich nicht irgendeine Kette, will ich trotzdem noch unterstützen

    Ich habe tatsächlich mit dem Brotbacken angefangen, als der Bäcker in unserer Siedlung Ende 2019 zu gemacht hat:( fußläufig ist hier dann nix mehr (was mir vor allem für die ganzen Rentner, die hier wohnen, Leid tut) und die Brote, die ich dann mal testweise bei den Ketten gekauft habe, haben mir einfach nicht geschmeckt:no:

    Immerhin ist jetzt auch mein Mann vom Toast- zum Brotesser geworden und backen tut er sogar auch, wenn ich mal wieder keine Zeit habe :pfeif::D


    In ca. einer dreiviertel Stunde kann ich den Ofen für Dinkelbrötchen anstellen. Die haben mich gestern Abend noch echt ein bisschen zum Verzweifeln gebracht :muede: sie sollten rechteckig abgetrennt werden, aber dann stand da nicht weiter bei, ob man sie noch irgendwie bearbeiten muss... Am Ende habe ich sie rundgewirkt:ka: ich hätte sie auch schon eindrücken sollen, ist mir dann heute Nacht eingefallen, weil der Teig etwas weicher ist als bei den Weizenbrötchen und Einschnitte vielleicht nicht so gut gehen...

  • Ich habe tatsächlich mit dem Brotbacken angefangen, als der Bäcker in unserer Siedlung Ende 2019 zu gemacht hat:( fußläufig ist hier dann nix mehr (was mir vor allem für die ganzen Rentner, die hier wohnen, Leid tut)

    dann kann ja Hennie mit ihrer neuen Backleidenschaft die Rentner jetzt mit ihren tollen Erzeugnissen beliefern :applaus:

  • Eher mein Mann:lol: ich bin ja dauernd arbeiten:headbash:

    Aber mit zwei Kollegen habe ich tatsächlich letztens rumgesponnen, dass wir ein integratives Café aufmachen, wenn wir unseren Job nicht mehr ertragenxD

  • Leider haben wir hier keinen "echten" Bäcker in der Nähe. Nur Discounter und die typischen Bäckereiketten. Und die backen ja auch nur mit Fertigmischungen und Zusätzen.

    Meine Mama war bis letztes Jahr Verkäuferin bei einer kleinen Bäckerei. Nur ein Laden, Backstube direkt am Laden. So wie man sich eben einen echten Bäcker vorstellt.

    Tja, gebacken wird auch dort mit Backmischungen von Bäko.

  • Heut war wieder Backtag, da ich leider derzeit recht matschig bin, wurde es nur die Dinkel-Hafer-Kruste.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider reißt es immer recht unschön ein. Hab noch nicht die richtige Handhabung rausgefunden.

  • Ja: Dinkel-Hafer-Kruste

    Meinst du den Riss am linken Brot? Da ist das Problem, dass der immer bis ganz vorne/hinten aufplatzt und somit die ersten/letzten Scheiben gern auseinander brechen. Dabei hab ich den Einschnitt relativ kurz gehalten - wohl immer noch nicht kurz genug...

    Beim zweiten Laib hab ich daher so kurze schräge Schnitte mittig gesetzt - der ist dafür dann halt seitlich aufgerissen, aber zum Glück nicht tief (das hatte ich auch schon).

  • Ah, okay, das verstehe ich. Das ist dann ja wirklich doof :muede:

    Das finde ich bei Lutz Geißler auch manchmal schwierig, im Rezept steht dann nur einschneiden, aber eben nicht wie:ka: bei den Brötchen gestern hatte ich ja ein ähnliches Problem...

    Beim rechten Brot sind die Einschnitte nicht tief genug, würde ich sagen :denker:

  • Ich glaube, das linke Brot ist zu tief und das rechte zu flach eingeschnitten.

    Meine schneide ich zur Zeit gar nicht ein; ich lege sie mit dem Schluss nach oben in den Gärkorb und lasse sie dann im Ofen "an der Naht" aufreißen. Das passte bisher irgendwie immer.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!