Brotbäcker
-
-
Wurzelbrot gefüllt mit Oliven, Bärlauch und veganem Käse
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo, nachdem ich bis jetzt nur stiller Mitleser war hätte ich jetzt doch mal eine Frage. Ich backe Weizenvollkornbrot mit Hefe (für mich am besten verträglich) und aufgrund fehlender Hefe bin ich auf der Suche nach Ersatz auf selbstgemachte, sogenannte wilde Hefe gestoßen. Hat das schon jemand mal fürs Brotbacken probiert? Bzw. überhaupt Erfahrungen damit?
Nein, leider nicht. Aber hätte mein Mann nicht neulich "Beute gemacht" und 2 Würfel Frischhefe ergattert, hätte ich mir da was zurechtgebraut. Ein Bekannter von mir, der in Schottland lebt (wo Frischhefe nicht so weit verbreitet ist wie bei uns normalerweise) macht das regelmäßig. Wie er die ansetzt, hatte er mir vor Jahren mal erklärt, ich habe es aber vergessen. Irgendwas mit Rosinen war es.
Ansonsten: Fürs Brotbacken kann man sich einen Sauerteig ansetzen. Anleitungen dazu wurden hier im Thread schon eingestellt.
-
Ich mag euch ja nicht mit meinem neuen Hobby langweilen, ich sage nur noch: es ist an der Zeit im Schrank aufzuräumen und die abgelaufenen Trockenhefepäckchen zu suchen.
Schaut euch das anSpoiler anzeigen
Inzwischen sind wir bei über 100 € für 3 x 7 Gramm Hefe
-
Brauche jetzt auch mal einen Rat, ich möchte morgen Brötchen und Laugengebäck machen. Ist für uns 4 ja aber auf einmal zu viel. Ich würde dann gerne einen Teil einfrieren. Wie mache ich das dann am besten? 
-
Ich friere Brot und Brötchen immer ein. Auskühlen lassen, rein in einen Ziploc-Beutel, und ab in den Gefrierschrank.
Mit Laugengebäck habe ich keine Erfahrung.
Brötchen auftauen: Entweder auf die Heizung legen und auf dem Toaster aufknuspern, oder in Alufolie wickeln und im Backofen (oder ein einem dieser kleinen Backöfchen) aufbacken. Mit Auftauen in der Mikrowelle habe ich noch keine guten Erfahrungen gemacht.
-
-
Dank dir.
Du backst die dann immer ganz? Also nicht nur an backen?
-
Ich backe die ganz fertig. Dann kann ich z.B. auch ein Brötchen morgens aus dem Gefrierschrank nehmen, mit auf die Arbeit nehmen, auf dem Toaster meines Kollegen aufknuspern, und dann genießen.
-
Vielen Dank
-
Neulich hatten wir es hier doch von Hefe. Heute habe ich ein Rezept zum Ansetzen von Hefewasser gefunden, im Plötzblog. Da ich auf dieser Seite gute Erfahrungen mit Backrezepten gemacht habe, kann ich mir gut vorstellen, dass das mit der Hefe auch funktioniert. Bei Gelegenheit muss ich es mal testen.
Hefewasser herstellen und verwenden
Tipps zur Vermehrung von Backhefe, wenn man denn noch welche hat: Backhefe vermehren
Und allgemein zu "Brotbacken in Krisenzeiten", z.B. welche Mehle kann ich austauschen, welche Nichtgetreideprodukte kann ich verwenden usw: Brotbacken in Krisenzeiten
Nichts davon habe ich bisher getestet, aber interessant ist es allemal!
-
Habe ich heute auch gelesen und fand es sehr interessant. Ich habe aber auch meeeeega liebe Arbeitskollegen. Eine hat mir heute ein großes Glas Dinkelvollkornmehl und ein kleines Glas Roggenvollkornmehl mitgebracht. Die hatte die Körner eh noch (und noch mehr) und hat sie mir im Thermomix gemahlen
nicht so fein wie aus der Mühle sicherlich, aber sure hat damit selber schon gebacken und ich freue mich einfach total darüber
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!