• Für einen Weizensauerteig habe ich so ad hoc keinen Vorschlag. Hast du im Plötzblog schon nach Rezepten geschaut? Die sehen anfangs alle furchtbar kompliziert aus, sind aber, wenn man sie Schritt für Schritt abarbeitet, recht einfach. Wichtig bei den Blog-Rezepten: Die Kommentare lesen. Ab und zu scheint es Probleme mit der Wassermenge zu geben. Die Rezepte bei homebaking.at sind auch gut nachbackbar.

    Ich habe vorhin den "Schweizer Krustenlaib" (Rezept aus der homebaking.at - Seite) aus dem Ofen geholt. Ein Genuss fürs Auge! Ich bin auf den Anschnitt gespannt; da muss ich mich aber noch ein wenig gedulden.

  • Hier mein Hinkelstein Brot.
    Finde es lecker, es ist insgesamt "feuchter" als meine Lieblingsbrot Hanno.

    Hinkelstein

    ich bereite den Teig jedoch mit dem Mixer + Knethaken zu und backe es ohne Topf bei 200°C im vorgeheizten Ofen.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Heute habe ich zwei Brote gebacken; das Roggenbrot mit Apfel ist nicht so schön geworden wie ich dachte, und hat mehr Arbeit gemacht als ich dachte. Wie es schmeckt, werde ich morgen wissen. Alles in allem war es ein übelst klebriger Teig, und durch die unterschiedlichen Startzeitpunkte für Sauerteig und Quellstück und Autoyseteig auch irgendwie schwierig mit dem Timing, wenn man nebenbei noch arbeiten muss, um seine Brötchen zu verdienen. Ich werde es bei Gelegenheit nochmal probieren und versuchen, die heutigen Fehler nicht nochmal zu machen. Außerdem werde ich dann noch Walnüsse in den Teig kneten, die mag ich nämlich.

    Externer Inhalt farm5.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    DSC_5856 by Marion Woell, auf Flickr


    Der Schweizer Krustenlaib hat dagegen Potential zum Lieblingsbrot. Schön saftig, und absolut einfach zum Herstellen. Und eine Ofengare - klasse. Es war eine Freude, dem Brot im Ofen zuzusehen...Anstelle von "Alpenroggen" nahm ich dunkles Roggenmehl (1370er), und das Ruchmehl kann man ganz gut durch 1050er Weizenmehl ersetzen, denke ich. Es schmeckt total lecker; eine Scheibe genoss ich nur mit Butter, und eine mit Schinken - passt!
    Ich habe es lediglich viel zu früh angeschnitten, deshalb sind an der Schnittfläche diese unschönen Röllchen zu sehen.

    Externer Inhalt farm5.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    DSC_5833 by Marion Woell, auf Flickr

  • Einziger Nachteil des vielen Backens in den letzten Tagen: Der Gefrierschrank ist jetzt wieder voll. Bei der Feier am Samstag wird vermutlich nicht die Hälfte von dem gefuttert, was ich gebacken habe. Dann bin ich nächste Woche beruflich unterwegs, und Männe vergisst vermutlich das eingefrorene Brot und kauft sich welches im Supermarkt ( :barbar: ), und der nächste Back-Marathon ist dann erst in drei oder vier Wochen... :D

  • Muss mal nächste Woche im Österreich schauen, die haben auch immer "andere" Mehlsorten.

    Irgendwo in den Weiten des www habe ich mal eine Gegenüberstellung von Mehlsorgen gefunden. Ich glaube, darin waren Mehlsorten aus der Schweiz, aus Österreich, aus Frankreich und aus Deutschland genannt.
    Wenn ich in einem großen schottischen Supermarkt vor einem Mehlregal stehe (im letzten Markt war das ganz unten, in Bodennähe, und etwa einen halben Meter breit; zum Vergleich: Das Keksregal zog sich durch den halbem Markt....), kommen mir fast die Tränen. Da könnte ich kein schönes Brot backen....

  • Ich hab heute wieder ein Sonnenblumenbrot gemacht.
    Also Dinkel-Vollkornmehl mit Sonnenblumenkernen drin. Das hab ich so gern :herzen1:

    Meine Küchenmaschine (Knetmaschine) von Bosch ist heute auch schon angekommen.
    Hab vorher gesehen, dass sie nun schon fast 80 Euro kostet. Ich hab sie um 55 Euro gekauft.

    Morgen wird sie voraussichtlich das erste Mal ausprobiert =)
    Es soll ein Eierlikörkuchen oder sowas werden, irgendwas einfaches und schnelles zum Testen.

  • Ich habe mich heute mal durch ein paar Backvideos geclickt.
    Dabei fiel mir die Klarstein Küchenmaschine Bella in's Auge. Kostet keine 100€, hat 1200 Watt und ist definitiv für Hefeteig geeignet.
    Vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen von euch weiter, der eine Knethilfe sucht?

    Und dann bin ich noch über das Instant-Brot Flerkorn von Ikea gestolpert. @Sheigra , ich habe keine Ahnung, ob man Lebensmittel nach Schottland importieren darf, aber vielleicht wäre das eine Lösung für dich? Natürlich nicht für's Trekken, aber für die "normalen" Urlaube. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!