Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil II

  • Zu dem blocken, dass sie nicht vorbei kann: hier gibt es einen weg, der nur an Gartenzäunen und Mauern lang führt. Da bin ich dauernd gegangen und immer vor sie gegangen, wenn sie vorbei laufen wollte. Dazu dann unser "langsam-kommando". Bei geringer Ablenkung reicht es jetzt, wenn ich nur das Kommando gebe, wenn die Ablenkung höher ist, dann muss ich noch den Schritt vor sie dazu machen, dass sie es lässt.
    War sie neben/hinter mir, an der lockeren Leine, habe ich das geklickert.

    Zu diesem 1h Ding: ich hab auch so eine tolle Stunde ausprobiert, da habe ich ihr permanent ein leckerli vor die Nase gehalten und in den höchsten Tönen gequietscht... Super, hat mir jetzt nichts gebracht, weil das layla alles total egal war.
    Aber der Grund, dass sie zieht liegt ja laut der Trainerin daran, dass sie aufs Sofa und Bett darf und ich nicht ausschließlich aus der Hand fütter.

  • Ein Fehlerwort kann auch einfach sagen "Ne so nicht, aber cool das du es versuchst. Wir machen das nochmal".
    Sage ich "Falsch" im Training wenden sich die Hunde mir freudig zu und rennen zurück zum start. Nix frust.
    Und auch ein "Zieh nicht" muss keine Einschüchterung sein. Es kann auch ein "Och nö, lass mal. Mach mal lieber....."

  • Zitat


    Zu diesem 1h Ding: ich hab auch so eine tolle Stunde ausprobiert, da habe ich ihr permanent ein leckerli vor die Nase gehalten und in den höchsten Tönen gequietscht... Super, hat mir jetzt nichts gebracht, weil das layla alles total egal war.
    Aber der Grund, dass sie zieht liegt ja laut der Trainerin daran, dass sie aufs Sofa und Bett darf und ich nicht ausschließlich aus der Hand fütter.

    Ich muss vielleicht noch mal dazu sagen, dass wir diese Trainingsstunde NICHT wegen des allgemeinen Leinenziehens haben (Dafür werden wir den Anfängerkurs belegen wo u.a. die Leinenführigkeit geübt wird).
    Bei mir geht es nur darum, dass Trico bei Hundebegnungen nicht total ausrastet und seinen Kopf ausschaltet. Er fiepst und bellt und knurrt und macht Geräusche das man denkt, er wird abgeschlachtet weil er JETZT und SOFORT zu dem anderen Hund will und da ist er Null ansprechbar. Und dafür soll diese eine Stunde reichen und ich bezweifel das er ultimative Tipp sein wird, ihm ein Leckerlie vor die Nase zu halten denn da könnte ich der Trainerin gleich sagen, dass wird nicht funktionieren. Selbst wenn ich ein Steak in der Hand hätte aber wie gesagt, nächsten Samstag kann ich mehr dazu sagen.

  • Hm bei uns bedeutet das Fehlerwort eigentlich nur 'nein, das war leider nicht die richtige Lösung, Versuch was anderes'. Und exakt das macht meine Hündin auch: korrigieren bis es passt.


    Gesendet mit Tapatalk

  • Nero hatte das mit der Leine super verstanden aber zwischendurch hat er immer so ein paar Tage da rennt er jeden zweiten Schritt mit voller Wucht ins Halsband. :roll:
    Das macht richtig viel Spaß…
    Ich denke das Problem mit "Spannung-Stehen bleiben-Frust-Spannung weg-weiterlaufen" ist, dass ich kein Baum bin sondern er wenn er es plötzlich macht noch 20cm weiter kommt und dann genau da ist wo er hin wollte.
    Wenn Nero es so richtig übertreibt und völlig durchdreht muss er auch neben mir laufen, wer sich normalerweise benimmt und es richtig macht kann auch mal mit Konsequenzen leben :p

  • Zitat

    Ein Fehlerwort kann auch einfach sagen "Ne so nicht, aber cool das du es versuchst. Wir machen das nochmal".
    Sage ich "Falsch" im Training wenden sich die Hunde mir freudig zu und rennen zurück zum start. Nix frust.
    Und auch ein "Zieh nicht" muss keine Einschüchterung sein. Es kann auch ein "Och nö, lass mal. Mach mal lieber....."

    Mit dem Fehlerwort ist aber ein No Reward Marker gemeint. Das wird aufkonditioniert und man benutzt bewusst den Frust des Hundes, wenn man es ganz blöd anstellt, wird das Fehlerwort selbst zur Strafe.
    Wenn du "Falsch" so trainiert hast, dass es ein Signal für "Auf Anfang" ist, ist das kein No Reward Marker.

    Jetzt ist die Frage, ob ein Hund "Nö, lass mal" so einfach versteht. Erkläre du mir doch mal, woher der Hund das versteht. Es folgt ja irgendeine Konsequenz.
    Da Hummel aber schrieb OHNE Hilfsmittel, sondern nur über Kommunikation... ich raff es nicht. Wie geht das ohne entsprechende Körpersprache?

  • Zitat

    Hm bei uns bedeutet das Fehlerwort eigentlich nur 'nein, das war leider nicht die richtige Lösung, Versuch was anderes'. Und exakt das macht meine Hündin auch: korrigieren bis es passt.


    Gesendet mit Tapatalk

    Genau das ist ein No Reward Marker. Die Belohnung bleibt außen vor, der Hund lernt über Frust, dass sein Verhalten falsch war. Ganz ohne Wertung.

  • aber wenn sie sich sofort korrigiert, ohne irgendwelche Äußerung oder was auch immer, dann kann der Frust doch nicht so riesig sein, oder? oder verstehe ich da was falsch?


    Gesendet mit Tapatalk

  • Dann lernt ein Hund beim freien shapen auch nur über Frust. Denn da bleibt die Belohnung auch aus, wenn er was falsches versucht und sie folgt erst dann, wenn er auf den richtigen Dampfer kommt.
    Ich würde eher sagen, dass man mit einem Fehlerwort Frust verhindern kann. Eben weil der Hund sich gar nicht erst in bestimmte Verhaltensweisen reinsteigern kann, im Glauben diese führen zum Ziel, und dann enttäuscht wird.

    Davon das dort keine Körpersprache ist, hat auch niemand gesprochen. Aber diese Körpersprache muss ja nicht einschüchternd und bedrohend sein.
    Hummel nannte als Beispiel Alltagssituationen zu Hause.
    Wenn meine Hunde in die Küche gehen und ich möchte das nicht, dann baue ich mich auch nicht einschüchternd und bedrohend auf und sage "Verpiss dich hier", sondern auch das funktioniert wunderbar ohne Einschüchterung. Einfach durch ein freundliches Ansprechen, der Hund unterbricht die Handlung, schaut, man sagt ihm was er stattdessen tun kann ("Hund? Leg dich mal auf den Flur. :smile: ".)

    Und genau so kann man das mit der Leinenführigkeit auch aufbauen, ganz ohne Einschüchterung und trotzdem, indem man dem Hund sagt "Mach das mal bitte nicht". Hund zieht, "Hund? Lass das mal", Hund schaut einen an, "Prima, komm mal lieber hier wieder auf meine Höhe", Hund kommt, weiterlaufen. Hund zieht wieder, wieder "Lass das", Hund schaut, Prima, weiter... - ein klares Abbruchsignal was dem Hund sagt "Lass das", muss ja nicht zwingend über Einschüchterung aufgebaut sein. Das kann auch einfach durch Umorientierung bestätigt wurden sein.

  • Ich steig da nicht mehr durch :D

    Ich bleib jetzt bei meiner Methode erstmal. Wir sind auf nem guten Weg jetzt.
    Und ansonsten mach ich auch mal nen Kurs in Leinenführigkeit mit.

    Gesendet von meinem LG-E975T mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!