warum kein Royal canin?

  • Zitat

    klinke mich hier einfach mal rein...


    wenn diese Futtersorten so schlecht sind von der Zusammensetzung, wieso sehen dann die Hunde so gut aus...Fell glänzt, sind fit,gute Verdauung etc....
    Die Hunde meiner Freundin bekommen auch RC...der erste wurde 19J. u. war immer gesund...der zweite sieht auch gut aus u. ist top fit.


    Ja, klar, das kann so laufen. Wenn ein Hund eine sehr gute Grundkondition mitbringt, dann wird das auch klappen. Hat er aber irgendwo Schwachpunkte, dann wird ein wenig hochwertiges Futter diese eventuell früher, stärker zu Tage bringen.

    Zitat

    Auch ich habe meinen Hunden nur Trofu gefüttert (Happy Dog ) u. sie waren immer kerngesund u. sahen gut aus....
    Meine jetzigen bekommen Wolfsblut (morgens) u. abends Nassfutter von Lukullus.
    Erst als ich mich hier angemeldet habe, wurde ich total unsicher...habe angefangen zu barfen ...war mir aber nicht sicher, ob ich da alles richtig mache....bin dann bei der jetzigen Fütterung gelandet...ich glaube, ich sollte gar nicht mehr sooo viel lesen...spreche jetzt nur für mich...mich verunsichert das total, dass ganze Drumherum ums Futter. :verzweifelt:


    Ich bin bekennender Mischwarenfütterer. Bei uns gibt es Trofu (Granatapet), Nassfutter (Terra Canis, Herrmanns) und sehr viel aus der Küche (was mit Abstand am preisgünstigsten ist), d.h. selbstgekochte Mahlzeiten, Eier, Milchprodukte, Reis, also quer Beet).


    Alles richtig machen - das kann man gar nicht, und man muss es auch nicht. Denn: gewisse Fehler verzeiht der Organismus, wenn das große Ganze stimmt. Und das stimmt für mich umso mehr, desto mehr Abwechslung man reinbringt. Ich gehöre auch nicht zu denjenigen, die meinen, man kann sich Gesundheit über die Ernährung sicher "erkaufen", also ich füttere richtig, und mein Hund wird niemals krank. Das ist völlig utopisch und überfrachtet das Thema Ernährung. Also: machs so bunt, wie Dein Hund es verträgt und entspann Dich.
    Nach meiner Eigenphilosophie wird bei vielen Überlegungen vergessen, dass das Fressen auch Spaß bringen sollte und ein stimulierendes Erlebnis ist: allein das spricht gegen eintönige Ernährung, die dem Hund jeden Tag dasselbe präsentiert.


    Zitat

    Aus der persönlichen Erfahrung kann ich nur sagen, dass die RC Hunde, die ich kenne, einen deutlichst stärkeren Eigengeruch haben. Ein Ridgi, der mal Sitterhund war, hat so gestunken, dass ich täglich die Liegedecken waschen musste. Es war wirklich nicht schön. Klar - sind nur etwa 5 Hunde aus unendlich vielen, bei denen es auch anders sein kann - aber das ist für mich wirklich ein Grund, das Futter abzulehnen. Auch wenn man gerne viel Geld für Futter ausgibt.


    Kann ich absolut bestätigen. Alph wurde im Tierheim mit RC gefüttert und so habe ich das erst einmal übernommen, um nicht gleich auch noch das Futter umzustellen. Er roch so stark! Auch nach einiger Zeit, als der Anfangsstress eigentlich schon etwas abgeebbt sein sollte. Und siehe da, nach Futterumstellung verschwand der Gestank.
    Außerdem, last but not least, ich fand das Futter von der Textur her ekelig. So leicht "fettig", unangenehm.


    An die Themenstarterin: ich würde mich von einer Züchterin gar nicht in Rechtfertigungszwang bringen lassen. Lass die Frage offen, was Du dann letztendlich machst, welche Art der Fütterung zu Deinem Hund und zu Deinen Lebensumständen passt, wirst Du dann schon herausfinden.

  • Ich glaube nicht, dass sich die TS rechtfertigen muss. Ich habs eher so verstanden, dass ein Gespräch über die Fütterung aufkam und als die TS meinte, dass sie kein RC füttern will, nachgefragt wurde wieso das so ist.
    Aber ansonsten klar, ich würde mich dafür auch nicht rechtfertigen.


    Hier wurden schon genug Gründe genannt, warum auch ich kein RC füttern würde.


    von unterwegs..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!