
-
-
Zitat
eine gescheit gezüchtete bulldogge, mit papieren die net grad selbst gedruckt sind, kriegst du weder in deutschland noch in benachbarten ost- oder west-ländern für diesen preis.
grad bei bulldoggen sind die preise überall relativ gleich.
unter 1800€ kriegst du keine seriös und vernünftig gezogene englische bulldogge.
bei den franzosen darfst du ab 1200€ rauf rechnen...in d herrschen für bulldoggen mit die strengsten regelungen was z.b pflichtuntersuchungen angeht. im ausland hast du leider oft hunde die grad mal auf hd/eb untersucht sind...
American Bulldog
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
American Bulldog
das könnte die preisunterschiede erklären, ambulls sind (noch) keine zugelassene rasse und je nachdem was da verkreuzt wird, ists auch mal preiswerter
-
Von der Aufzucht da,können sich einige Züchter in Deutschland ne Scheibe abschneiden
Keine anerkannte Rasse aber steht auf einigen Rasselisten :irre: verstehe wer wolle.
-
Zitat
Von der Aufzucht da,können sich einige Züchter in Deutschland ne Scheibe abschneiden
Keine anerkannte Rasse aber steht auf einigen Rasselisten :irre: verstehe wer wolle.
die aufzucht sagt nix über die gesundheit der hunde aus.
im grunde ist der ambull nunmal ein mix..keine rasse.
auf der rasseliste ist sie deswegen gelandet, weil in den ambull auch heute noch pits und staff etc. eingekreuzt werden. -
da hab ich wohl nen beschissenes Beispiel angeführt.
aber danke fürs erklären.
-
-
Das Ganze setzt sich in anderen Ländern genauso zusammen, wie in Deutschland auch.
Wegen des großen Angebotes ist in Deutschland der DSH z. B. eigentlich viel zu billig im Vergleich zu anderen Rassen. Aber ein normaler, gut gezogener Hund geht einfach nicht für mehr weg.In anderen Ländern ist es eben auch ein Mischung aus Kosten und Nachfrage. Und so mancher Züchter, der sich da einen Namen gemacht hat, ist heute teurer als ein ähnlich erfolgreicher in Deutschland. Wo die Käufer nicht Schlange stehen, bleibt der Preis einfach niedriger.
-
Zitat
Das Ganze setzt sich in anderen Ländern genauso zusammen, wie in Deutschland auch.
Wegen des großen Angebotes ist in Deutschland der DSH z. B. eigentlich viel zu billig im Vergleich zu anderen Rassen. Aber ein normaler, gut gezogener Hund geht einfach nicht für mehr weg.
In anderen Ländern ist es eben auch ein Mischung aus Kosten und Nachfrage. Und so mancher Züchter, der sich da einen Namen gemacht hat, ist heute teurer als ein ähnlich erfolgreicher in Deutschland. Wo die Käufer nicht Schlange stehen, bleibt der Preis einfach niedriger.
Eindeutig wen ich mir die Preise so in USA und co ansehe für ein Schäfer ist das schon sehr viel Geld im spiel -
Was kostet denn so ein Schäfer bei den Amis?
-
In Deutschland gibt es teilweise auch so starke Unterschiede.
Karlie hat 1200€ gekostet, wobei für die Rasse ein Preis von 850€ empfohlen ist. Da haben wir einfach für den Namen der Züchterin bezahlt. Du schreibst ja auch, dass es besonders tolle Exemplare der Rasse waren die so teuer in Deutschland verkauft wurden. Die anderen im Ausland nicht. Es kann gut sein, dass der Züchter in Deutschland auch teurer als der Schnitt der Rasse hier war.Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Wie kommt das überhaupt,das Verbände einen Preis vorschlagen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!