Hund meiner Schwester soll meinen Welpen akzeptieren

  • Hallo!
    Ich habe folgendes Problem, der Hund meiner Schwester( Mischling Kniehoch, Hündin) ist auch sehr auf mich geprägt und jetzt habe ich seit kurzem einen eigenen kleinen Welpen. So und jetzt steht Weihnachten vor der Tür und wir feiern zusammen bei unseren Eltern. Wenn ich mit dem Hund meiner Schwester draussen bin darf mich kein Hund anspringen da wird sie zickig. Ich weiß dass das ein Erziehungsproblem ist aber bis Weihnachten wird das wohl nichts mehr werden. Obwohl meine Schwester schon versucht dass in den Griff zu bekommen. So und nun wollte ich wissen ob jemand einen Tipp hat wie wir es trotzdem schaffen friedliche Feiertage mit den zwei Rackern zu haben :-)

    Vielen vielen Dank schonmal!
    Lg

  • Kennen die beiden sich schon?

    Hast Du ne Box für den Welpen?

    Wenn ja, nimm die über Weihnachten mit und pack den Winzling ab und an in die Box, damit er Ruhe hat. Der Trubel der Feiertage ist eh nix für die Kleinen.

    Und der Hund Deiner Schwester muss lernen, dass ihr nicht sein EIgentum seid.

  • Also wirklich helfen kann ich nicht, wir haben allerdings das gleiche Problem in grün. :D

    Meine Mutter hat einen Junghund, ich habe einen Junghund - ihr Terrier und mein Labbi verstehen sich zwar grundsätzlich gut, aber meine weiß leider nicht, wann Schluss ist mit Spielen und da wäre die Hölle los, wenn ich die an Weihnachten mitbringen würde. Terrier beißt irgendwann (verständlicherweise) und Labbi kapiert dennoch nicht, dass er keinen Bock mehr hat. -.-

    Unsere Lösung also: Meine bleibt zuhause.
    So traurig das auch ist, dass sie an Heiligabend alleine bleiben muss - anders geht es nicht. Es wäre noch gemeiner, wenn ich sie mitnehmen würde, einer der Hunde aber immer ausgesperrt werden müsste. Für mich zwar auch nicht die beste Lösung jetzt (mich macht es echt traurig), aber jeder sagt zu mir "Die weiß ja nicht, dass Weihnachten ist"... ICH weiß es aber!! ^^"

    Naja, aber wie gesagt, es geht nicht anders. Haben auch schon versucht, beide Hunde im Haus anzuleinen, so, dass sie sich zwar sehen können, aber nicht zueinander können - aber Ruby flippt total aus und bellt nur noch und will sich aus dem Halsband herauswinden usw. Da hätte man länger trainieren müssen, damit das funktioniert. Wäre vielleicht für euch noch eine Möglichkeit ... vielleicht klappt das ja bei euch.

  • So wie sich das anhört, kriegt man beide Hunde ja nicht einfach "entspannt". Deinen, weil er ein Welpe ist und das vermutlich noch lernen muss (was ja normal ist), den Hund deiner Schwester, weil es erzieherisch noch nicht klappt, kann das sein? Habe ich das richtig verstanden?

    Ich würde ehrlich gesagt auf jeden Fall die Situation üben - vielleicht schon vor Weihnachten?
    Grundsätzlich würde ich beide Hunde an der Leine lassen und sie auch nicht zu einander lassen. Sie sollten meiner Meinung nach erst lernen, dass Ruhe gilt, wenn beide zusammen sind und mit je einer Leine sind beide gut zu kontrollieren/ einzuschränken. Entspannung wird dann belohnt - durch Leckerlie, Kuscheln, was auch immer ihr möchtet :)

    Das braucht natürlich sehr viel Zeit und Geduld - egal ob beim Welpen oder beim erwachsenen Hund. Denn für Beide scheint es ja was neues zu sein. Und man lernt einfach erst mit Situationen umzugehen, in dem man in die Situation kommt.

  • Box ist ne gute Idee.

    Bei uns war es ähnlich : Welpe ist ins Haus gekommen und dann mit 3 Hunden zu meinen Eltern an Weihnachten.

    Die Kleine kam halt in die Box wenn sie Ruhe halten sollte. Allerdings wurde sie langsam an die Box gewöhnt und ist auch von alleine da rein gegangen :

    Externer Inhalt www.partyfotos.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Grüße Bernd

  • Ich würde eine Annäherung versuchen wie mit einem erwachsenen Hund auch. Hund an mir schnüffeln lassen und merken lassen, dass da noch ein Hund ist und dann draußen treffen, eventuell auf einem Spaziergang und dann mit beiden rein. Drinne dafür sorgen, dass Ruhe ist, entweder mit Leine oder mit Box und darauf achten, dass keiner der Hunde den jeweils anderen nervt. ;)
    Liebe Grüße Nicole

  • Wie schon gesagt wurde , die Box ist eine gute Idee .
    Nur den Hund fast dauernd in die Box zu stecken , nur weil keine Ruhe ist , halte ich auch für falsch .

    Habe auch eine Frage :

    Warum soll der andere Hund den Welpen akzeptieren . ?
    Nur weil du es so willst ?

    Von solch einem Zwangsvergesellschaften halte ich gar nichts .
    Und Hunde sind nun mal nicht wie ein Lichtschalter , ein und aus . Den der Welpe will sich bewegen .. die Gegend erkunden .. den anderen Hund kennenlernen ... also halli-galli ist angesagt .

    Um ein schönes Weihnachtsfest zu haben , würde ich den Hund mit viel Kauzeug zu Hause lassen und halt nicht so lange bleiben . Späther kommen und früher wieder gehen .
    Nächstes Jahr schaut es dann schon besser aus . Die Hunde sind älter und vielleicht auch erzogen .


    LG .

  • Liebe Grüsse Irène

  • Den Welpen Zuhause zu lassen ist eine schlechte Idee, da er noch nicht lange in seinem neuen Zuhause ist und ich mal davon ausgehe, dass er das noch nicht über Stunden kann.

    Ich würde den erwachsenen Hund je nach Gemütslage sichern (mit einer Leine oder weitergehend, je nachdem, was "zickig werden" bedeutet). Braucht ja keiner einen verdroschenen Welpen zu Weihnachten, der Knirps am allerwenigsten.

    Allerdings würde ich die beiden Hunde auch voher mal auf neutralem Boden zusammenbringen, wo sie sich kennenlernen können. Das kann hilfreich sein um Spannungen von vornherein vorzubeugen.

  • Zitat


    Meine Mutter hat einen Junghund, ich habe einen Junghund - ihr Terrier und mein Labbi verstehen sich zwar grundsätzlich gut, aber meine weiß leider nicht, wann Schluss ist mit Spielen und da wäre die Hölle los, wenn ich die an Weihnachten mitbringen würde. Terrier beißt irgendwann (verständlicherweise) und Labbi kapiert dennoch nicht, dass er keinen Bock mehr hat. -.-


    Die einfachste Lösung: Beide Hunde werden angeleint und jeder behält seinen Hund bei sich.

    Zwischendrin können die ja miteinander spielen, dann ist wieder Ruhe angesagt; anleinen, bei sich behalten. Fertig!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!