Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2
-
PocoLoco -
10. November 2013 um 17:13 -
Geschlossen
-
-
Man kann den auch einfach rausziehen..
Das stimmt. Was auch ein an Nachteil ist, falls man ihn braucht. Zumindest meine sind immer irgendwann verschwunden
Aber gut ich brauchte das Ding auch nicht. Das ist echt wie mit vielen Dingen. Dauert Sekunden und du machst es trotzdem nicht. Spätestens bei Fotos mit Trense habe ich die immer rausgenommen und dann auch recht zuverlässig verloren
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Ich kam irgendwann an den Punkt, wo ich die komplett entsorgt hab. Gut, nach dem Umstieg auf Biothane-Trensen standen die Teile eh nicht mehr zur Diskussion. Und am Kappzaum mit Gebiss gibt's die auch nicht. Braucht auch keiner...
-
Ja, Biothane war bei mir auch die, die keinen hatte.
Ich habe mich in dieser Diskussion ehrlich gesagt nie ‚positioniert‘. Da gab es für mich echt ‚dringendere‘ Diskussionsthemen als ein (vernünftig verschnallter) Sperrriemen. -
Das stimmt. Was auch ein an Nachteil ist, falls man ihn braucht. Zumindest meine sind immer irgendwann verschwunden
Aber gut ich brauchte das Ding auch nicht. Das ist echt wie mit vielen Dingen. Dauert Sekunden und du machst es trotzdem nicht. Spätestens bei Fotos mit Trense habe ich die immer rausgenommen und dann auch recht zuverlässig verloren
Bei meinem Pflege-Pony vor Urzeiten war die Trense auch mit Sperriemen. Ich habe den kurzerhand an den Seiten kürzer gemacht, damit ich ihn wie bei einer "normalen" Trense hinter dem Gebiß verschnallen konnte. Das ging auch.
-
Gibt angeblich manchmal auch Abzüge am Turnier, wenn die Schlaufe leer ist. Aber der Sperrriemen ist bei den Englischen leider eirklich Usus. Ich hab gestern den neuen Krämer Katalog bekommen, da ist genau einen Trense drinnen, die ohne Sperriemen auskommt.
@BeardiePower Klingt dann eher nach einem Hannoveranischen Reithalfter als nach einem Englisch Kombinierten. -
-
Gibt angeblich manchmal auch Abzüge am Turnier, wenn die Schlaufe leer ist. Aber der Sperrriemen ist bei den Englischen leider eirklich Usus. Ich hab gestern den neuen Krämer Katalog bekommen, da ist genau einen Trense drinnen, die ohne Sperriemen auskommt.
@BeardiePower Klingt dann eher nach einem Hannoveranischen Reithalfter als nach einem Englisch Kombinierten.Abzüge? Man kann ja auch die Riemchen abschnibbeln. Dann ist es einfach ein englisches Reithalfter, auch optisch. Ist auf jeden Fall erlaubt.
Ich habe so eine Mischreitkultur aus Western, englisch und gebisslos. Und entsprechend viele Trensen.
Wenn wir englisch-Dressur reiten, habe ich jetzt das Micklem für mich bzw. fürs Pö entdeckt. Hatte es zuerst nur testweise und war ratzfatz begeistert.
Vorteile sind:
- ist anatomisch so geschnitten, dass es keinen Druck auf den Kopf ausübt (Genick usw) Die Trense ist einfach nur "Geschirr" am Kopf, an dem das Gebiss befestigt ist.
- der "hannoversch" angehauchte Riemen vor dem Gebiss bietet wirklich Ruhe im Gebissbereich. Meine Stute neigt zum übertriebenen Kauen und Spielen. Mit dem Riemen liegt es ruhig im Maul und sie kann entspannt (!) drauf rumkauen. Man zurrt es ja nicht fest!
- der Unterschied zum echten hannoverschem Sperrriemen ist, dass der Nasenbereich beim Micklem höher liegt. Also nicht auf dem weichen Nasenbein oder gar auf den Atemwegen der Nase (sieht man leider oft)
- Meine Stute bevorzugt das definitiv im Gegensatz zu dem englischen Riemen, der direkt den Kiefer weiter oben umschliesst. Den Druck, auch wenn er locker verschnallt ist, mag sie beim Kauen wohl gar nicht.Theoretisch gibt es das Micklem auch als Multibrindle, dass man auch auf verschiedenen Wegen gebisslos nutzen könnte. Aber 1. fand ich das optisch nicht schön (die Riemen sind breiter, was am zarten Ponykopf doof aussieht und es gibt einen Kappzaumriemen auf der Nase) und 2. bin ich gebisslos ausreichend ausgestattet mit dem LG-Zaum.
-
Gibt angeblich manchmal auch Abzüge am Turnier, wenn die Schlaufe leer ist. Aber der Sperrriemen ist bei den Englischen leider eirklich Usus. Ich hab gestern den neuen Krämer Katalog bekommen, da ist genau einen Trense drinnen, die ohne Sperriemen auskommt.
@BeardiePower Klingt dann eher nach einem Hannoveranischen Reithalfter als nach einem Englisch Kombinierten.Bei meinem allerersten einfachen Reiterwettbewerb vor tausend Jahren, bekam ich noch die Bemerkung "Pony nicht ordentlich angezogen", weil der Sperriemen fehlte.
Punkte ziehen wollte man bei den kleinen Mädchen dafür aber wohl doch nicht
Ist aber auch bald 25 Jahre her, möglich, dass das heute anders ist. Damals gabs auch kaum Alternativen. Gut verschnürt war die halbe Miete -
Ich kenne das auch so, dass leere Lasche Abzüge gibt
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee: hab das Pony gestern an der Hand gearbeitet (Wahnsinn, auch das kennt er
) und dabei recht gut sehen können wo und wie er sich verwirft und wo es offenbar lockerer werden muss. Nun würde ich sagen: nicht so gravierend, einfach durch lange Pause etwas eingerostet, aber viel Gymnastik würde gut tun.
Er hat allgemein eine stark ausgeprägte Händigkeit und noch nicht so viel Kraft. Mein Vorgehen ist bei sowas ja gerne im Schritt kneten, kneten, kneten, alles an Seitengängen ausnutzen was er kann (und wozu er gerade körperlich in der Lage ist) und Trab/Galopp nur als reine Bewegungsleistung sehen. Also klar: v/a wäre nett, aber da er in der Halle so mit seinem Körper beschäftigt ist und das Laufen zum freiwerden braucht, ist es mir eigentlich egal wie er da läuft (zumindest unter dem Reiter, an der Longe ist er auch in höheren GGA gut drauf). Habe auch überlegt alles an schnellerer Bewegug ins Gelände zu verlegen, aber bin da noch etwas unsicher weil er schon mal einen Hüpfer macht, ich das Gelände nicht kenne und viele Straßen drumherum sind. Jemanden zum Mitreiten kenne ich auch noch nicht..
Also lange Rede, nicht zu viel Sinn: was bewährt sich eurer Ansicht nach am Besten das Genick etwas mobiler werden zu lassen? -
Gezielt Genick: Abkauübungen.
Verwerfen: ist ein Problem der Hinterhand. Ist sie noch zu schwach und beugt sich nicht, verwirft sich das Pferd im Genick.
So Sachen wir Kurzkehrt, Vorhandwendung in Bewegung und Hinterhandwendung in Bewegung, Volten kombiniert mit Schlangenlinien und Seitengängen. Etc etc...
Das bringt Bewegung ind die Gelenke der Hinterhand.
Wenn du Ideen suchst: Thomas Ritter hat sehr gute Grafiken entwickelt. Sein Reitbahn Navi kann ich nur jedem wärmstens empfehlen!
Icch habs als App auf dem Handy und gebunden als Büchlein im Auto. -
Vorteil im neuen Stall:
Das Pferd ist 365 Tage im Jahr 4h pro Tag auf der Weide.Nachteil:
Man muss ein weeeeenig mehr Zeit zum putzen einplanen.(Er sah von vorne bis hinten so aus... beidseitig...)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!