Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2
-
PocoLoco -
10. November 2013 um 17:13 -
Geschlossen
-
-
Meine wird im Winter nicht eingedeckt - allerdings reite ich den Winter über auch nicht und sie hat einen Unterstand (den sie trotz Dauerregen häufig nicht nutzt
). Hätte sie keinen Unterstand, würde ich aber auch eindecken
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Zeigt doch mal her Eure Pferde/Ponys oder RB Teil 2 schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
@Senta2006: Unsere schmeißen ihr Winterfell trotz Decke nicht ab. Auch wenn unser Oldi seine 150g Decke drauf hat schmeißt er sein Winterfell nicht ab. Sie behalten die Decken auch nicht die ganze Zeit drauf. Wenn es trocken ist, nehme ich die Decken am Tag runter. Das mach ich auch, wenn es minus Temperaturen am Tag hat. . Es sei denn wir haben hier einen kalten starken Wind.
Ich persönlich würde auch meinem gesunden Pferd bei Regen, wenn es schneit oder bei starken Wind eine dünne Decke drauf machen.
LG
Sacco -
Meine Pferde (Offenstall) leben ohne Decke, ich habe zwar für jeden 2 hier irgendwo rumliegen, habe die aber noch nie benutzt.
Ich persönlich halte es für gesünder, wenn ein Pferd sich mit Temperaturschwankungen und auch Nässe auseinandersetzen kann, solange es die Möglichkeit hat, sich trocken und windgeschützt (zumindest halbwegs) unter zu stellen und es gesund (Rücken...) und nicht schwerfuttrig (Alter) ist.
Weit gefährlicher ist es, wenn sie unter der Decke schwitzen (weil Wind und Regen aufhören und die Sonne rauskommt oder weil sie rumtoben) und dann verschwitzt im Wind stehen.Wenn ich denn mal zum Reiten komme, sattel ich im Zweifel eben ein nasses Pferd
Wenn Pferde Decken tragen, verlieren sie deswegen nicht ihr Winterfell, das hat noch viele andere Regulaturmechanismen als nur das Kälteempfinden (z.B. Tageslichtlänge)
-
Wenns ums Reiten geht, wird das bei und auch konservativ gelöst: Das Pferd wird mit Stroh einigermaßen trocken gerieben, dann gesattelt.
-
Bei ab und zu Schauer oder halben Tag Regen oder ähnliches würde ich ein gesundes Pferd auch nicht eindecken.
Bei Dauerregen mit starken Wind würde ich eine Decke drauf machen und wieder abnehmen, wenn es trocken ist.
Lg
Sacco -
-
Naja...gerade im Herbst / Winter hat es hier schon mehr als "ab und an mal ´nen Schauer".
Meist herrscht bei uns ja das schönste Holsteiner Schmuddelwetter :)Bei keinem meiner Pferde ist bisher das Regenwasser bis auf die Haut gegangen, egal, wie (lange) es schüttet, die Haut ist immer trocken. Und das ist (mir) das wichtigste
-
solange es die Möglichkeit hat, sich trocken und windgeschützt (zumindest halbwegs) unter zu stellen
Ja das ist eben der Punkt, der bei uns nun fehlt und weswegen ich ihr ne Decke drüber hab . . . Und da geht es nun auch wirklich nicht um mal eben ein Stündchen Regen, sondern es regnet seit Freitag morgen komplett durch.
Aber ich seh schon, dass ihr das doch auch alle ähnlich handhaben würdet. Dann werde ich das mal weiter so machen. Dauerregen => dünne Regendecke und ansonsten wie bisher auch ohne Decke :) Danke euch
-
In den letzten Jahren haben wir hier auch eher nur Schmuddelwetter. Und auch mal mehrere Tage Regen am Stück usw.
Das kann ja jeder machen wie er möchte und meint. Ich würde es nach Gefühl und aus dem Bauch raus machen ob und wann eine dünne Decke sinnvoll ist.
LG
Sacco -
und wenn du ihn, nachdem er sich erschreckt hat, laufen lässt und dann mit Stimme bremst?
Die Ruhe muss man erst mal haben, wenn er losschießt...
Und was ist, wenn du versuchst, ihn mal ohne Erschrecken an den Druck zu gewöhnen, den ein Reiter, der sich festklammern will, ausübt?
Er steigt. Also wenn man auf der Stelle stehend "Druck macht", geht er vorne hoch.
Selbst wenn es wirklich nur der Knieschluss des Reiters ist, der ihn durchdrehen lässt, kann er sich vor der Kutsche an der Deichsel stoßen oder sich von den Strängen oder der Peitsche gestört fühlen oderoderoder.
Kann, hätte, wäre, wenn - bisher hat er sich von unten ans nichts gestört, geht überall vorbei usw.
Ich hatte mal ein Pferd, das bei Gänsen komplett ausgetickt ist. Den hätte ich ja dann nie mehr reiten dürfen.
Ob Jamie dafür geeignet ist oder nicht, müsste schon ein Fahrer hier vor Ort beurteilen.Er findet Fahren jedenfalls klasse:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Mein Mitreiter ist heute überraschend wieder aufgetaucht. Deutlich respektvoller als vor seinen Abflug. Aber er will (angeblich) nun doch weitermachen. Seine Entscheidung, noch glaub ich nicht dran.
Dann würde ich ein Markerwort einführen, das er mit was positivem/ruhigen verknüpft. Sprich Markerwort und dann ne Runde kuscheln (falls er das mag) oder zur Not einfach Markerwort und was tolles fressen lassen.
Wir haben das "Hooo" - da klappt er die Ohren vor und hält an. Ob das aber schon in der Extremsituation klappt? Das geht halt auch alles immer so verdammt schnell.
Sagt mal deckt ihr eure Pferde ein?
Ja, beide. Sie stehen ja 24/7 auf der Weide ohne Unterstand, nur mit Bäumen und Hecken als Windschutz.
Daher trägt der Schimmel 220-300g (je nach Temperatur) mit Halsteil und Jamie 0g mit Halsteil.Ich würde bei dem, was Du beschreibst, mit 0g eindecken.
-
Dann wär das mein erster Ansatz: Druck aushalten üben. Da liegt ja offensichtlich der Hund begraben.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!