Gehäuft auftretendes Humpeln
-
-
Soo, nachträglich hat sich bei mir noch eine kleine Frage aufgetan:
Und zwar verschlimmert sich das Humpeln bei Apple ja praktisch ständig. Wenn ich zum Beispiel die Häufigkeit des Humpelns von letzten Samstag und diesem Samstag vergleiche, dann bemerkt man schon sehr deutlich, dass sich das Gangbild wieder rapide verschlechtert hat.
Ist das denn normal für Patella Luxation, dass sie sich nach erstmaligem Auftreten so rapide verschlimmert? Oder weißt das vielleicht doch auf ein anderes Übel hin?
Liebe Grüße, Sophie
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
In gewissen Maßen halte ich es schon für relativ normal.
Das Humpeln ist ja eigentlich eine Schonhaltung, die zum einen natürlich dafür sorgt, dass die Muskulatur am betroffenen Bein sich noch stärker zurückbildet, obwohl diese ja sehr hilfreich wäre, und zum anderen gewöhnen sich die Hunde auch sehr schnell daran und kommen auf drei Beinen genauso gut durch die Gegend.
Es gibt z.B. - so hat es mir unsere Physiotherapeutin erzählt - durchaus auch Hunde, die selbst nach einer erfolgreicher OP noch weiter auf drei Beinen laufen, obwohl sie keine Probleme mehr mit dem Knie haben, einfach, weil sie so daran gewohnt sind.Ich weiß nicht, wie schlimm es bei euch genau ist, bei Sam war es so, dass es auch immer schlimmer wurde und er ca. 10 Schritte auf drei Beinen lief und dann mal einen normal gemacht hat, um dann wieder auf drei Beinen zu laufen.
Bei Paco dagegen ist es schon seit Jahren so, dass er grundsätzlich normal läuft, wenn er flotter unterwegs ist, je nach Form und Wetter alle 10 - 50 Schritte mal das Bein kurz hochzieht.Ach, der Gedanke, der hier nochmal genannt wurde, eventuell die Kosten der OP, wenn nötig, von der Züchterin zu fordern, ist in meinen Augen auch eher wenig erfolgsversprechend.
Wenn sie die Elterntiere auf PL untersuchen lassen hat und/oder eine PL-Untersuchung bei der Rasse nicht mal vorgeschrieben ist, wird man ihr kaum vorwerfen können, dass sie die übliche Sorgfaltspflicht vernachlässigt hat.
Außerdem ist bei solchen Gelenksachen in der Regel eine Nachbesserung auch unmöglich, da auch durch eine OP der Hund nicht wie "neu", also komplett mangelfrei sein wird wie es z.B. bei einer Autoreparatur üblich ist, würde, selbst wenn die Züchterin den Mangel verschuldet hätte, wohl nur ein Schadensersatz infrage kommen. -
habt ihr physiotherapie mal angedacht?
und..bevor du operieren laesst,informiere dich ueber die genaue operationsmethode des tierarztes!
da gibt es naemlich diverse verschiedene,die an brachialgewalt kaum zu toppen sind und oftmals so in der form gar nicht notwendig sind.
ich wuerde direkt mal zu einem tierphysiotherapeuten gehen und sie dort vorstellen. -
Hatte ich noch vergessen, dass ich dazu auch noch was schreiben wollte:
Zitat
Die Möglichkeit Apple jetzt schwimmen oder auf Sand laufen zu lassen, habe ich hier leider auch nicht. Gerade jetzt im Winter gestaltet sich das als ziemlich schwierig.
Aber das Unterwasserlaufband bei einer Physiotherapeutin wäre doch eine Idee, oder?
Generell ist bei PL, sofern es das ist, Muskelaufbau gut und hilfreich, also ist alles sinnvoll, was Muskeln (schonend) aufbaut.
Dafür eignet sich z.B. auch langsames Bergauf gehen, den Hund langsam an der Leine gehen lassen, ist auch gar nicht so verkehrt, Wasser treten als Alternative zum Unterwasserlaufband ist auch eine Möglichkeit, aber dafür wird es schon wieder eher zu kalt, Cavalettitraining ist ebenfalls sehr gut, Positionswechsel (Sitz, Platz, Steh) oder auch rückwärts gehen lassen sowie Männchen machen, halt alles, was die Hinterbeine mehr belastet.
Wir haben von unserer Physiotherapeutin auch Übungen für zuhause gezeigt bekommen. -
marion1: Worauf muss man denn bei der Operationsmethode achten? Ich hatte bis jetzt immer nur gehört, dass man sichergehen soll, dass mit Inhalationsnarkose gearbeitet wird. Das ist bei unserer Praxis gegeben
.
@Lololein: Bei den normalen Spaziergängen ( 15-20 Minuten ) humpelt sie meistens so alle 3-6 Minuten. Allerdings hüpft sie dann nicht nur kurz, sondern läuft eben wirklich über längere Zeit auf drei Beinen. Würde ich ihr nicht irgendwann helfen, dann würde sie wahrscheinlich minutenlang so weiterhoppeln
.
Im Haus ist es ähnlich.
Schlimm wird es, wenn sie mit anderen Hunden spielt oder wir länger als 30 Minuten z.B. im Wald unterwegs sind: Dann fängt sie meist schon nach kurzer Zeit an, nur noch auf drei Beinen zu laufen. Unterbrochen von 2-3 Schritten auf vier Beinen. Große Sorgen macht mir eben, dass sie die Kniescheibe häufig nicht mehr von selber "einrenken" kann und ich ihr dabei helfen muss.Cavalettitraining übe ich mit ihr Zuhause mehrmals täglich im Garten, langsames An-der-Leine-laufen machen wir auf jedem Spaziergang. Positionswechsel und Rückwärtsgehen werde ich dann in Zunkunft ebenfalls mit ihr üben, vielen Dank für die Idee
.
Eine Physiotherapeutin in meiner Nähe habe ich bereits herausgesucht. Dort würde ich, wenn eine OP notwendig ist, anschließend mit Apple zum Muskelaufbau-Training gehen.
Wenn aber bei der Untersuchung am Montag herauskommt ( was ich sehr hoffe), dass eine OP nicht unbedingt nötig ist, werde ich dort demnächst einen Termin ausmachen, um dem Muskelabbau im betroffenen Bein entgegenzuwirken..Vor Kurzem habe ich auch noch gehört, dass ein Kreuzbandriss wohl ähnliche Symptome wie Patella Luxation verursachen soll? Könnte man diesen denn auf einem Röntgenbild erkennen?
Liebe Grüße, Sophie
-
-
Nein, beim Röntgen sieht man keinen Kreuzbandriss, da sieht man normalerweise nur die Knochen
Mein Freund hatte z.B. letztes Jahr einen Kreuzbandriss gehabt und musste dafür in die MRT, auf den Röntgenbildern konnte man davon nichts sehen.Beim Rückwärtslaufen bin ich mir gerade nicht sicher, inwieweit das junghundetauglich ist, deshalb würde ich das vielleicht vorsichtshalber nur sehr dosiert machen.
Du renkst ihr die Kniescheibe also selber immer mal wieder ein?
Dann spricht das doch sehr für die Kniescheibe, bei einem Kreuzbandriss würde das doch gar nichts helfen.
Das klingt für mich aber auch eher so, als wenn ihr um eine OP nicht rumkommen werdet. Unser Sam hatte wie geschrieben Grad 2 gehabt und wurde operiert, eingerenkt habe ich da aber nie etwas, die ist schon zwischendurch von selber wieder reingesprungen. -
Mit MRT, CT und Röntgen kenne ich mich leider überhaupt nicht aus
. Aber du hast Recht, einen Kreuzbandriss kann man wohl wirklich nicht einrenken
.
Manchmal schafft Apple es auch sehr schnell selber, die Patella wieder selbst einzurenken. In eigentlich allen Fällen würde sie das nach mehr oder weniger langer Zeit auch selber schaffen, denke ich..
Wenn sie aber schon minutenlang als Dreibeiner durch die Gegend läuft, helfe ich ihr eigentlich immer: Meistens reicht es aber vollkommen aus, dass ich sie ins Sitz (oder Platz) bringe. Nur ganz selten muss ich die Kniescheibe wirklich mit der Hand wieder in die vorgesehene Rinne schieben.Allerdings ist das Humpeln so stark ausgeprägt, dass auch ich immer mehr Richtung OP tendiere. Zwar hat sie dabei keine Schmerzen, aber es hindert sie schon stark ... und begünstigt ja Arthrose
.
Nach dem genauen Patella-Grad habe ich bei der letzten Untersuchung aber gar nicht gefragt. Das werde ich dann wohl Montag nachholen.Liebe Grüße
-
Ich drück die Daumen das ihr doch noch irgendwie um die OP rumkommt :/
Ansonsten würd ich dir gerne einen Kontakt vermitteln....
Bei eurer Züchterin habt ihr euch ja schon gemeldet, aber auch wenn ihr keine Mitglieder im RZV seit, sind für den immer Informationen über erkrankte Hunde wichtig.
Die Besitzerin von Balins Papa arbeitet in der Arbeitsgruppe "Gelenkserkrankungen" mit. Wenn du magst kannst du mit ihr Kontakt aufnehmen, dann bekommt zum einen der RZV wichtige Infos (ich hab so einen Gelenkfragebogen auch grad ausgefüllt) und vielleicht kann sie dir auch sonst weiterhelfen mit Erfahrungen.
Ich schreib dir ihre Kontaktdaten gerne per PN.Lg, Nina
-
Apple: bei einer op patella/kreuzband gibt es verschiede methoden.am haeufigsten (und teuersten) wird die TPLO methode angewendet.dann gibt es noch die TTA Methode. gibt bei google viele links dazu.
da mir das damals zu drastisch war,haben wir lange nach einem tierarzt gesucht,der einfach nach der "alten" methode,wie sie vor zig jahren gemacht wurde,operiert.ich weiss nicht,wie gross/schwer dein hund ist. manche sagen,die alte methode koenne man nur bei kleinen und leichten hunden anwenden.meine meinung ist,wenn das ein guter arzt macht,dann geht es auch bei grossen.
ich bin froh,das wir das damals so machen lassen haben.fuer UNS war das gut und richtig.
es gibt halt kaum noch tieraerzte,die nach der alten methode operieren,warum auch..tplo und co kosten das 2-3 fache...uebrigens zahlt die agila nach der knie op die gesamte physio -
Ich hoffe auch immernoch für euch, dass ihr um die OP herum kommt.
Allerdings muss ich sagen, dass mir zu letzter Woche (oder ich hab da nicht drauf geachtet) auch ein grosser Unterschied aufgefallen ist.
Sie läuft echt oft dreibeinig. :/Drücke für morgen ganz doll die Daumen!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!