Verlauf der Läufigkeit

  • Hallo,
    Bonnie hatte jetzt ihre erste Läufigkeit.
    Am 26.08. ging es los.
    Sie hat geblutet (wenn auch die letzten drei Tag nur noch sehr schwach) bis zum 17. Tag. Also dem 11.09. Ich hatte da bereits die TÄ gefragt, weil ich das so lang fand und sie meinte, es sei durchaus möglich, dass sie bis zum 20. Tag bluten.
    Jetzt meinte sie, dass ich noch bis heute aufpassen soll.
    In der Hundeschule meinten sie am Samstag aber, dass die Standhitze erst anfängt wenn die Blutung aufhört.
    Was ist denn nun richtig?
    Beginnt die Standhitze immer zwischen dem 7 und 10 Tag, so wie ich es bis jetzt überall gelesen habe, oder beginnt sie erst dann, wenn die Blutung aufhört?
    Und noch viel wichtiger- woran merke ich denn, dass es vorbei ist und ungefährlich wird?
    Sie war jetzt seit dem 26.08. nur an der Schlepp. Hundekontakte haben wir vermieden, wenn es dann doch zu welchen kam, hat sie absolut kein Interesse gezeigt, zu keiner Zeit.... Ich will sie auf keinen Fall zu früh wieder frei laufen lassen. :/

  • Generell habe ich festgestellt, dass die Blutungssituation bei jedem Hund anders ist. Es gibt Hunde (auch meine zählte dazu), die mehr oder minder 21 Tage lang durchgehend bluten, wenngleich Unterschiede in Farbe und Menge feststellbar waren. Du (und auch deine Hündin) wirst aber ein bisschen Zeit brauchen, um festzustellen, wie das bei ihr ist. Gerade die erste Läufigkeit ist hier oft nicht repräsentativ.


    Bezüglich Standhitze gibt es unterschiedliche Meinungen. Eine davon ist, dass die Stehzeit der Hündin daran erkannt werden kann, wenn der Schweif zur Seite gelegt wird, wenn sie an der Schwanzwurzel gekrault wird - hat bei meiner z.B. funktioniert. Generell war ich aber vom 8 bis zum 16 Tag der Läufigkeit so, dass ich extrem vorsichtig beim Kontakt mit Rüden war bzw. diesen unterbunden habe. Es soll aber auch schon erfolgreiche Deckakte am 21. Tag der Läufigkeit gegeben haben, sorglos wäre ich also auch danach nicht. Prinzipiell kann ich also nur empfehlen, die Hündin einfach gut zu beobachten und im Zweifelsfall Kontakt zu unkastrierten Rüden eher lieber einmal zu viel als einmal zu wenig zu unterbinden.

  • Das mit dem Schwanz zur Seite klappen während der Standhitze habe ich auch gehört und habe es seitdem gemacht seit dem 7 Tag. Allerdings hat Bonnie das an keinem einzigen Tag gemacht. Daher fühle ich mich da etwas hilflos.
    Morgen geht es wegen was anderem zur TÄ, da spreche ich die noch mal drauf an.

  • Wenn Du´s genau wissen willst: es gibt TÄ, die auf Fortpflanzungsmedizin spezialisiert sind und die können einen Hormonstatus machen, wann die fruchtbaren Tage genau sind. Das ist aber nicht gerade billig, das machen eigentlich nur Züchter, um zu wissen, wann sie zum Deckrüden fahren müssen.

  • Grundsätzlich verläuft jeder Zyklus anders. Auch bei der ein und selben Hündin. Jede Läufigkeit zeigt sich anders.


    Anfangs sind die Blutungen stark, dunkelrot und werden täglich wässriger und heller; d.h. die Hündin zeigt im -Verlauf schwächere Blutungen. Dies veranlasst oftmals Hündinnenbesitzer zu dem Glauben, dass die Läufigkeit vorbei ist.


    Weit gefehlt! Denn je schwächer die Blutungen werden um so deckfähiger wird die Hündin. Meist zwischen dem 10 - 13 Tag, das kann aber auch individuell sehr unterschiedlich sein. Es gibt Hündinnen die selbst am 20. und später hinaus deckfähig und aufnahmefähig waren.


    Deshalb gilt die Vorsicht die Hündin ab Beginn der Blutungen für 4 Wochen zu sichern; d.h. Leinenführigkeit, keine Kontakte mit Rüden.

  • Meine Hündin sagt mir, daß die Läufigkeit vorbei ist, indem sie aufhört, überall zu markieren. Sie blutet anfangs mehr, dann wässriger und weniger, aber bis Tag 21 finde ich noch einzelne Tropfen auf den Liegedecken. Die erste Woche verläuft mit intensivem Markieren, aber noch ohne Interesse an Rüden, das ändert sich dann ab dem 6. Tag. In der mittleren Woche möchte sie dann gerne zu den Männern hin. In der letzten Woche verliert sich der Drang zum Markieren jeden Tag mehr, und sie wehrt die Rüden ab, wenn sich eine Begegnung doch mal nicht vermeiden läßt. Normalerweise liegen die Stehtage in der mittleren Woche. Ich bin aber auch vorsichtig und lasse sie lieber länger an der Leine als unbedingt nötig.
    Nach dem 21. Tag bade ich dann die Hündin gründlich mit Shampoo und reinige gleichzeitig sämtliche Liegedecken in der Maschine, damit der Geruch überall zugleich entfernt wird und die Hündin nicht weiterhin von Rüden belästigt wird. Damit ist das Kapitel bei uns durch bis zum nächsten Mal.


    Dagmar & Cara

  • Zitat

    Wenn Du´s genau wissen willst: es gibt TÄ, die auf Fortpflanzungsmedizin spezialisiert sind und die können einen Hormonstatus machen, wann die fruchtbaren Tage genau sind. Das ist aber nicht gerade billig, das machen eigentlich nur Züchter, um zu wissen, wann sie zum Deckrüden fahren müssen.


    Sooooo genau will ich es jetzt auch nicht wissen. Es wird ja wohl auch so irgendwie rauszufinden sein, wie lange man aufpasst und Leinenpflicht verordnet um wirklich auf Nummer sicher zu gehen!?


    Zitat

    Deshalb gilt die Vorsicht die Hündin ab Beginn der Blutungen für 4 Wochen zu sichern; d.h. Leinenführigkeit, keine Kontakte mit Rüden.


    Das hört sich ja schon mal gut an. Dann bleibt Madame noch eine Woche an der Leine. :)


    Zitat

    Meine Hündin sagt mir, daß die Läufigkeit vorbei ist, indem sie aufhört, überall zu markieren.


    Bonnie hat leider noch nicht markiert. Weder vorher noch währenddessen. :roll:


    Danke für eure Antworten. :D

  • Einfach austesten unterwegs bei Begegnungen mit angeleinten Rüden: wie reagiert die Hündin bei Begegnungen mit Rüden. ;-)


    Meine z.B. findet andere Hunde doof. Kurz beschuppern unterwegs, dann können die gern wieder "Leine ziehen". Ist sie aber in der Standhitze, werden plötzlich selbst wildfremde Rüden angespielt, wie wenns kein Morgen gäbe.... Sie geht auch ohne Leine nie zu fremden Hunden von sich aus hin - außer, sie ist läufig....


    Da reicht eine ganz kurze Begegnung, die erste Spielaufforderung, und ich weiß exakt, ob die noch will oder nicht. Dann kann man weitergehen - muß ja nicht "spielen" lassen, bis der Rüde hängt *gg


    Alleine von der Blutung oder so würd ichs nicht abhängig machen, denn sollte man eine schwächere Blutung die ersten Tage nicht mitbekommen, hat man dann komplett falsche Daten, und es könnte "brenzlig" werden...


    Und wenn man nicht ganz sicher ist: einfach ne Zeitlang spazierengehen, wo man wenig andere Leute trifft.

  • Also wir waren am Sonntag bei meinem Onkel. Der hat einen unkastrierten rüden. Bonnie war Null interessiert an ihm, fand ihn nur lästig. Aber er fand sie Mega toll. Allerdings wohnt mein Onkel in einem 600 Seelen Dorf und trifft selten andere Hunde auf den Spaziergängen und wenn darf der Hund nicht hin. Soll heißen es hätte durchaus auch sein können das er sie einfach so toll fand weil mal ein anderer Hund zum spielen da war. Die beiden hatten sich vorher noch nicht gesehen daher gab es da keine Vergleichsmöglichkeit.


    Wir gehen schon seit dem ersten Tag der Läufigkeit abseits spazieren. :) Gefällt mir sogar besser wenn nicht alle zehn Meter ein Hund kommt.



    LG Manu (vom Handy) mit Bonnie

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!