Was nun, nehmen oder nicht.... Deutsche Dogge wird heimatlos
-
-
Vielen Dank!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Was nun, nehmen oder nicht.... Deutsche Dogge wird heimatlos* Dort wird jeder fündig!
-
-
Moin,
das ist natürlich bitter - dann hoffen wir mal, das davon keiner etwas mit bekommt?
Ich kenne tatsächlich Fälle, in denen Grundstücksbesitzer Teiche angelegt haben und diese dann nie mehr verändern durften, weil Molche darinnen auftauchten oder andere seltene Tiere.... Frösche und Kröten reichen da ja durchaus aus. Oder eine befreundete Jägerschaft, hat ein großes Biotop angelegt, um Zugvögeln Platz zu bieten, dort siedelte sich dann ein Eisvogel an, schwupps kam der NABU, machte ein Riesentamtam und das Ganze wurde unter Natruschutz gestellt.
Pech für die Jäger..... die ganz sicher keine Eisvögel schießen wollten. So kanns gehen, deshalb erzählt man besser nicht, was man so im Garten wohnen hat.
Und zum Leich entfernen, klar, es ist verboten, biologisch war im Teich aber mehr Laich als dieser tragen konnte, denn mangels Nahrung ernähren sich die Kaulquappen dann hauptsächlich von sich selbst - werden also zu Raubtieren und es ist ein Kanibalismus ohne Gleichen. Der Teich quoll förmlich über.... muss man auch nicht haben.
Ansonsten, das Wsser ist schon raus - dies Jahr gibt`s keine Fröschlein mehr..... bleibt immer nur ein bisserl Regenwasser stehen. Um die Großen mach ich mir weniger Sorgen, die finden neue Laichgewässer.....
Sundri
-
Sundri …hast Du Frösche gesehen ? NEIN….Hast Du Laich gesehen ? NEIN … Also…kipp zu das Ding !
-
Ich bin einfach neidisch dass ihr ein Schwedenhaus baut und hoffe wir bekommen das eine oder andere Bild zu sehen
-
Wird es eigentlich so ein richtiges Schwedenhaus in rot oder gelb mit weißen Fenstern und einer Veranda?
In so einem wohnen die Schwiegereltern meiner Schwester...von außen sooooo schöööööön.
Und von innen, schmal, eng, verwinkelt, dunkel. Total schade :| -
-
Habe des hier auch alles mitverfolgt und finde es wirklich gut, dass das alles noch so positiv ausgegangen ist.
Und selbst wenn noch der Altersstarrsinn mehr einsetzt: der gute Herr ist auch nicht mehr der jüngste. Irgendwann ist auch das längste Leben vorbei.Bezüglich des Teiches: genau aus dem Grund halten meine Eltern ihren Teich glasklar gefiltert, keine Pflanzen und tüddelü, sodass sich da bloß keine Viechers ansideln können. Die Koi danken es ihnen
-
ein richtig echtes Schwedenhaus, aber nicht in rot - weil, so eines hab ich schon, mitten in Smaland.... und nicht in gelb - sondern in grau lasiert - mit weiß abgesetzt, Fenster sowie Türen und Rahmen.
Es wird von innen nicht dunkel werden, die Häuser in Schweden - zumindest die älteren - sind das oft noch, aber das hat einfach Gründe. Niedrige Decken und kleine Fenster (wie in vielen alten Häusern) bedeuten einen geringen Energieverlust und niedrige Heizkosten - bzw. weniger Holz zum Heizen. Hohe Häuser und große Räume konnte sich nur die Herrschaft leisten. So ein Haus bei tiefen MInusgraden warm halten hat eine Menge Holz gekostet, da waren kleine Räume praktisch.
Die modernen Häuser sind hell und luftig und von innen sehr großzügig.... in Schweden strecht man grad weiß mit hellgrau abgesetzt, das ist modern..... und innen sind die Wände hell - kein Holz sondern Tapete wie bei uns auch. Aber ein wunderbares Raumklima.
Ich freu mich auf das Haus.... und auch auf den alten Herrn und viele gemeinsame Teestunden im Garten.
Sundri
-
Zitat
Bezüglich des Teiches: genau aus dem Grund halten meine Eltern ihren Teich glasklar gefiltert, keine Pflanzen und tüddelü, sodass sich da bloß keine Viechers ansideln können. Die Koi danken es ihnen
Ich persöhnlich und mein Mann auch schätzen unsere Biotop sehr-eben weil keine Fische drin sind, die alle Larven vertilgen und die Pflanzen auswühlen. Wir haben allein 5 bedrohte und geschütze Libellenarten, die an unserem Teich leben, jagen und sich vermehren.
-
Zitat
Ich persöhnlich und mein Mann auch schätzen unsere Biotop sehr-eben weil keine Fische drin sind, die alle Larven vertilgen und die Pflanzen auswühlen. Wir haben allein 5 bedrohte und geschütze Libellenarten, die an unserem Teich leben, jagen und sich vermehren.
Wir haben da koi im Wert von mehreren tausend Euro drin und haben den Teich für die Fische.
Wäre schön blöd, wenn wir es absichtlich zuwuchern lassen und nichts mehr ändern dürfen ohne die Behörden und Tierschützer am Hals zu haben.Kann jeder halten, wie er mag, aber in dem Fall einer Trockenlegung ist es so einfach ungünstig und kann uns so nicht passieren.
-
Mit Kois wuchert kein Teich zu, dafür sorgen die Flossenträger schon
Aber klar, jeder wie er mag, mir sind bedrohte Wildtiere lieber als teure Fische.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!