Echte Wölfe und blöde Fragen

  • Die beissen Hunde...vielleicht sollte man sich lieber Biber statt Esel als Bewacher an den Weiden holen. Die beissen sicher auch den Wolf. Herdenschutzbiber...Herrlich!

  • Der Artikel wirft ja mal wieder mehr Fragen auf, als er beantwortet.

    Auch, wenn das Fohlen vermutlich (!) - denn eine Vermutung ist es ja offensichtlich trotz aller Analysen immer noch, die Überschrift stimmt so ja irgendwie nicht, wie sie da steht, nicht vom Wolf gerissen wurde, sondern z. B. tot geboren wurde - wer hats denn aufgefressen? Was wiegt ein neugeborenes Island-Fohlen - 25, 30 kg? Wieviele Füchse z. B. bräuchte es, um ein totgeborenes Fohlen derartig schnell bis auf Wirbelsäule und Schädel aufzufressen? Oder Hunde?

    Ich stelle mir in meinem jugendlichen Leichtsinn immer vor, dass man Fraßspuren identifizieren kann, so nach dem Motto "da hat ein Fuchs was abgenagt, dort war eine Krähe zugange" - wenn man aber immer wieder Analysen-Ergebnisse liest, dass der Riß-Verursacher und der/die Riß-Fresser nicht identifiziert werden können, fragt man sich, weshalb derartige Überreste überhaupt untersucht werden. Bei Tieren, die wirklich "nur" gerissen, aber noch nicht gefressen sind, scheint mir das mehr Sinn zu machen. Bei dem Fohlen dürfte nicht mehr viel zu untersuchen gewesen sein.

    Das sind nur so meine Gedanken, die mir beim Lesen solcher Artikel einfallen.
    Ich denke bei sowas auch nicht, dass es ganz bestimmt ein Wolf gewesen sein muss - mir tut es nur leid für die Halter, wenn man im Grunde jetzt immer noch nicht schlauer ist, als vorher.

    LG, Chris

  • Der Artikel wirft ja mal wieder mehr Fragen auf, als er beantwortet.

    Auch, wenn das Fohlen vermutlich (!) - denn eine Vermutung ist es ja offensichtlich trotz aller Analysen immer noch, die Überschrift stimmt so ja irgendwie nicht, wie sie da steht, nicht vom Wolf gerissen wurde, sondern z. B. tot geboren wurde - wer hats denn aufgefressen? Was wiegt ein neugeborenes Island-Fohlen - 25, 30 kg? Wieviele Füchse z. B. bräuchte es, um ein totgeborenes Fohlen derartig schnell bis auf Wirbelsäule und Schädel aufzufressen? Oder Hunde?

    LG, Chris

    Das Gewicht des Fohlens ist abhängig davon, ob es ausgetragen oder zu früh geboren wurde und ob es normal entwickelt war. Eine Totgeburt wäre für mich nicht so unwahrscheinlich

    Die Frage ist, was heißt schnell. Niemand weiß, wie häufig und vor allem wie intensiv die Weide überwacht wurde. Ist es denn sicher, dass das Fohlen erst in der Nacht vor dem Fund geboren wurde?

  • Ne, sicher bin ich mir nicht - ich hab den Text von den vorhergehenden Artikeln nicht mehr im Kopf.

    Müßte man noch mal nachlesen, wie der Zeitabschnitt einzugrenzen ist.

    Ich kann mir immer nicht vorstellen, dass jemand nicht regelmäßig nach seinen abfohlenden Tieren schauen geht.

    LG, Chris

  • Unter dem Artikel ist ja auch der vorherige verlinkt, da steht was von "wenigen Stunden zuvor geboren", aber nix dazu, ob wer das Fohlen tatsächlich lebend gesehen hat.

    Keine Ahnung - alles ist möglich.

    LG, Chris

  • Na ja, offensichtlich fohlen die Stuten dort ohne Überwachung auf der Weide. Wenn die Stute zu früh ein totes Fohlen zur Welt brachte, so dass noch keiner mit der Geburt rechnete und sich später wieder zu den anderen Pferden gesellte, eben weil das Fohlen tot war, ist die Frage, wie genau die Weide kontrolliert wurde damit sichergestellt ist, dass ein totes Fohlen sofort gefunden worden wäre.

    Möglicherweise hatte alles mögliche Raubgetier doch etwas länger Zeit, das Fohlen aufzufressen. So oder so eine gruselige Vorstellung :( : .

  • Das Gewicht des Fohlens ist abhängig davon, ob es ausgetragen oder zu früh geboren wurde und ob es normal entwickelt war.

    Das Gewicht eines (lebensfähig geborenen) Fohlens beträgt im Schnitt ca. 10% des Körpergewichtes der Stute.

    Ich kann mir immer nicht vorstellen, dass jemand nicht regelmäßig nach seinen abfohlenden Tieren schauen geht.

    Auch ohne Wölfe passiert es sehr häufig, dass Stuten, die im 6./7. Monat nach Untersuchung eindeutig tragend waren, kein Fohlen zur Welt bringen.
    Einzige Erklärung: Irgendwann danach auch Koppel "mal nebenbei" verfohlt, die Frucht hat sich (incl Eihäute und Nachgeburt) schneller eine säugende Füchsin oder ein paar Krähen oder auch streunende Hunde geholt als man den Abort gefunden hat.

    Ich persönlich denke, dass KEINE Herde "zugelassen" hätte, dass irgendein Beutegreifer ein lebendes Fohlen in ihrer Mitte tötet und VOR ORT genüßlich vertilgt. Sie hätten ein gerissenes Fohlen außerhalb der Reichweite der Herde gebracht.

    Ein totgeborenes Fohlen wird nicht verteidigt, das kann das Raubtier (welches auch immer) in Ruhe vor Ort verzehren.....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!