Echte Wölfe und blöde Fragen
-
mittendrin -
27. Juli 2013 um 09:58 -
Geschlossen
-
-
Tote Tiere werden ja eh untersucht, da wäre es ja keine grosse Sache, die Haut abzuziehen.
Und ja, auch später beim Schlachter - es werden eh Tests gemacht damit das Fleisch vom Tier überhaupt in den Umlauf darf, warum nicht noch rasch einen Blick auf Hämatome und Verletzungen werfen? Der Aufwand wäre doch recht gering, nicht?Das Fell / Leder wird nimmer verwertet?!? ich bin schockiert!
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Echte Wölfe und blöde Fragen*
Dort wird jeder fündig!-
-
Keine Aussicht auf Flucht und vom Jäger gehetzt zu werden... puh...
Und da sind die Flächen noch um Klassen grösser als hier.
Die sonstigen Auswirkungen auf die Herden werden in dem Video ja auch beschrieben. Dass die Rinder z. B. im Herbst um (ich mein) 50 kg leichter reinkommen, als früher, weil sie mehr Stress haben und nicht mehr einfach nur vor sich hinmampfen können.
Das etwa 4 - 5 Monate alte Kalb dieser Kuh, das da völlig verwirrt steht
Meine Jungs werden bald 4 - aber die Mama ist immer noch die Mama.LG, Chris
-
der Daumen ist natürlich fürs erklären...
-
Tote Tiere werden ja eh untersucht, da wäre es ja keine grosse Sache, die Haut abzuziehen.
Nein, nicht routinemäßig, nur bei Verdachtsfällen auf Tierseuchen.
warum nicht noch rasch einen Blick auf Hämatome und Verletzungen werfen? Der Aufwand wäre doch recht gering, nicht?
Da ist die Frage, was man Wochen bis Monate später überhaupt noch sieht und wer in dem Zeitdruck da nachschauen soll - das ist für den Verzehr ja nicht relevant.
Das Fell / Leder wird nimmer verwertet?!? ich bin schockiert!
Von einem verendeten Tier? Nein. So aufgegast wie die Kuh schon ist, kann man froh sein, wenn einem der vergorene Panseninhalt nicht um die Ohren fliegt. Da in Bauchnähe noch rumschnippseln oder das verendete Tier per Kran hochhieven und abziehen ?
LG, Chris
-
Nein, nicht routinemäßig, nur bei Verdachtsfällen auf Tierseuchen
Aaaah, ich dachte da guckt einer ob's ein Wolf oder ein Igel gewesen ist.
Da ist die Frage, was man Wochen bis Monate später überhaupt noch sieht und wer in dem Zeitdruck da nachschauen soll - das ist für den Verzehr ja nicht relevant.
Parasiten sieht man ewig, Schläge je nach dem gute drei Monate (das sind Infos von einem Ledergerber, wie korrekt das ist, weiss ich natürlich nicht); Hämatome vom beissen wären somit noch länger sichtbar, könnte ich mir vorstellen.
Der Fleischbeschauer, ob der jetzt noch rasch die Oberfläche anguckt... das betrifft ja auch nicht alle Tiere, die meisten armen Kreaturen haben ja noch nicht mal die Chance, angeknabbert zu werden mangels Sonnenlicht und Gras unter den Hufen...
Aber stimmt schon, sowas scheitert an den Finanzen.Von einem verendeten Tier?
Nein, die normal geschlachteten.
...die Aufgegsten lassen wir hier in der Regel kontrolliert explodieren
Bei uns gehen ja jährlich ganz ganz viele Tiere "verloren" - werden sie mehr oder weniger zufällig gefunden, schaut man dass keine Touris in der Nähe sind und *bumm* -
-
Aaaah, ich dachte da guckt einer ob's ein Wolf oder ein Igel gewesen ist.
Dann haben wir aneinander vorbei geschrieben, ich dachte, Du meintest beim Abdecker.
Hier in D wird in Sachen Wolf nur genauer nachgeschaut, wenn das verendete Tier offensichtliche äussere Verletzungen hat.
Dass, so wie in dem Video aus den USA, gründlich nachgeschaut wird, indem bei einem äusserlich unverletztem Tier die Decke abgezogen wird, kommt hier nicht vor.
Siehe z. B. den Fall des im Graben tot aufgefundenen Isländers neulich erst. Da wurden Proben von den (für Wolf eher untypischen) Frass-Spuren am Mähnenkamm genommen, aber es wurde nicht das Fell abgezogen.
LG, Chris
-
Gibt's das bei Euch oft?
Dass man Tiere "einfach so tot" findet?
Bei uns passiert das an sich nur in den Bergen, abgestürzt, vergessen.
So auf den Weiden ist das enorm selten.Die Methode an sich wäre doch eine Idee für einen zusätzlichen Service vom Abdecker, nicht?
Oder könnte man das auch selber machen als Halter? Oder ist das verboten? Dann könnte ggf. der Jäger helfen
Ich find's jedenfalls wirklich sehr interessant. Würde einiges aufzuklären helfen. -
Ich halte seit 1977 Isländer, und natürlich habe ich in der ganzen Zeit mal das eine oder andere Unglück auf der Weide mitbekommen. Aber doch eher selten - an so etwas wie den Vorfall neulich kann sich in meinem ganzen Pferde-Bekanntenkreis niemand erinnern. Bei Pferden ist das "einfach tot finden" wirklich die absolute Ausnahme.
-
Das abziehen von Fell und nachgucken bring doch in Deutschland nichts. Ausschlaggebend ist doch einzig und allein ein DNA-Test. Und wenn keine DNA gefunden wurde fehlt halt der Beweiss ob Wolf oder nicht. Und ich könnte mir vorstellen, wenn man da großartig das Fell abziehen muss, dass auch DNA Spuren fehlen oder vernichtet werden.
-
In Leipzig haben zwei Kangals von einem Grundstück aus wohl ein Paar mit Hund angegriffen....die beiden Kangals wurden wohl letztlich im Rahmen der "Selbstverteidigung" mit einem Messer tödlich sowie schwer verletzt.
Solch ein Vorfall und auch dieser der beiden abgehauenen Kangals von den vorigen Seiten geben mir halt wieder zu denken. @Chris2406 hatte mich gerade vor einigen Monaten überzeugen können, dass HSH erstmal eigentlich zauntreu sind....liegt's an der Rasse, liegt's an der Haltung........
Genau diese HSH machen mir halt Sorge. Die unbedarft angeschafft werden, ohne ordentliches Managment wie Chris es vorlebt. Von Hobby-Tierhaltern und Möchtergern-Großgrundbesitzern oder was auch immer...Hunde werden sich selbst überlassen (?) und dann kommt es eben zu solchen Vorfällen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!