• Neu

    Hi


    hast du hier Unterwolle entfernen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Wo finde ich denn so ein Furminator-Imitat, bzw. wie heißt es? Habe einen Dobermann-Boxer-Mix und der hat sich zur Zeit wie sau! :hilfe: Er hat keine Unterwolle, aber ich will endlich eine Bürste / einen Kamm, mit dem ich das ganze lose Fell herausbekomme!!

    • Zitat

      Als ich mal meine Katze ordentlich furminiert habe, hatte sie zum Schluss ein Loch im Fell. Ich bin mir sehr sicher, dass es nicht nur die Unterwolle rausholt.

      Das glaube ich allerdings auch (zumindest bei dem Imitat).
      Ist bei uns aber egal - ich bürste erstens selten und zweitens haben die Hunde genug Pelz, um das die paar Mal zu kompensieren.

      Sollte man aber bedenken.

      Zitat

      Wo finde ich denn so ein Furminator-Imitat, bzw. wie heißt es?


      In dem Fall würde ich eher so etwas nehmen
      http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…buersten/136030

    • Mein Sitterhund (Großer Schweizer Sennen, also auch kurzes Fell) hatte so einen, damit hat man allerhand runtergebürstet.
      Ich hab einen ähnlichen Striegel aus dem Pferdebedarf, funzt genauso gut - muss also nicht zwingend der von Kong sein.

    • Vernünftige Bürsten zum Entfernen der Unterwolle hat Ehaso:
      http://www.ehaso.de/webshop/catego…multibrush.aspx

      Bei unserem Samojeden Finley geht ein Furminator gar nicht, weil der bei ihm tatsächlich auch das Deckhaar kaputt macht. (Hatte ich bisher weder bei den anderen Hunden noch der Maine Coon). Also heisst es bürsten, bürsten, bürsten.
      Mit der Multibrush bekomme ich bei ihm jede Menge Unterwolle raus und der Rest ist dann auch komplett filzfrei.

      LG von Julie

    • Zitat


      Was Fellpflege angeht bin ich ziemlich grün ... und ich bin total verunsichert. Ich hab nen 6 Monate alten Aussierüden und hab den Furmi


      Mit einem Furminator wuerd ich nicht ans Aussie-Fell gehen, auch nicht mit der Langhaar-Version. Fuer meine Begriffe macht man damit mehr kaputt, als dass man das Fell pflegt. Und ich habe selbst einen Furminator, den ich sehr gern und effektiv beim Kurzhaarcollie einsetze. Aber niemals nicht beim Langhaarcollie.

      Zitat


      Die kann ich grad nicht so wirklich einordnen. Sieht aber eher aus, wie fuers "kosmetische" Buersten. Sieht oberflaechlich gut aus, kaemmt aber nicht wirklich ;) Nimm lieber, was Amanhe empfiehlt und einen stinknormalen Striegel.

      Zitat


      Die einen sagen Furmi ist nicht gut für's Deckhaar, bricht diese ab usw. Die andern sagen wiederum der ist kein Problem. Die einen sagen die gehen Wöchentlich durch, die andern sagen um gottes willen, ja nicht, höchstens 1-2 x im Monat und das nur bis zum Spätsommer.... :hilfe: Was denn nun?


      Mit zu viel Fellpflege kann man wirklich auch die Haarstruktur vernichten. Bei langhaarigen Hunden dauert es meist auch bis zum 3. Lebensjahr bis die ihr Fell mal fertig gebastelt haben. Bei einem halbjaehrigen Hund ist da noch gar nicht so viel auszukaemmen.
      Ob man nun beim Aussie woechentlich oder zweiwoechentlich kaemmt... kommt sicher aufs Individuum an, ich hab mir sagen lassen, dass die durchaus unterschiedliche Fellstrukturen haben. Je feiner und weicher das Fell, desto oefter musst Du ran. Aber nur bis zum Spaetsommer ist Quatsch :) Tote Unterwolle muss auch im Winter raus, sonst gibts Verfilzungen und schlechtes Hautklima.

    • Für ganz kurzfellige Hunde finde ich auch den ZoomGroom am besten. Holt ordentlich loses Fell raus und massiert auch noch! Wie schon geschrieben gibt es da auch super preisgünstige Varianten im Reitsportbedarf.

      Die Multibrush von Ehaso habe ich auch. Die benutze ich für den Wollkopf um Verfilzungen oder kleine Knoten im Fell aufzubürsten. Danach genügt mir ein Kamm mit drehbaren Zinken. Um die Augen herum nehme ich den Flohkamm. Bei Frieda ist da doch immer etwas Schlonz :ops: , der geht damit am besten weg.

      Bei Mona (kurz bis mittellanges Fell, etwas härtere Struktur als Goldie) habe ich lange den Furminator benutzt, da er mir als das Nonplusultra angepriesen wurde. Ich wusste es nicht besser, und es kommt ja auch ne Menge Fell runter. Allerdings hatte ich immer das Gefühl Mona findet das Bürsten damit nicht ganz so prickelnd :/ und nach regelmäßiger Anwendung sah das Fell einfach miserabel aus! Hab mich natürlich geärgert! Ist schon länger her und es gab noch keine Nachahmer-Billigprodukte. Also auch noch teuer bezahlt, den Quatsch!
      Jetzt habe ich für kleines Geld (unter €10,-) die Unterwollharke von Fressnapf und bin superzufrieden. Haben auch schon etliche Leute ausprobiert und nachgekauft. Das ist das beste was mir da bislang untergekommen ist!

    • Mein Lumpi ist 12 Monate und auch ein Goldie.

      Ich habe mir mal den Furminator Ersatz angeschafft weil ich wissen wollte wie das so funktioniert und ob es beim Goldie was bringt. Diesbezüglich habe ich nämlich viel gehört. Von "geht garnicht" bis "es rettet mir das leben" war alles dabei.

      Lumpi bearbeite ich damit so 1x die Woche, die restlichen Tage nutze ich zwischendrin mal eine weiche Bürste die ich für unsere Irish Setter Hündin auch verwende.
      Weder ist Lumpis Deckhaar gekürzt, noch stumpf oder zauselig. Bei ihm funktioniert das Teil einwandfrei und ich bin froh über diese Investition und werde, sobald die Klinge unscharf ist, den richtigen Furminator kaufen.


      Da dein Hund aber nicht so viel haart ist das ja noch keine Option :smile:

    • ich benutze bei shiva (rotti) den furminator. da geht ordentlich was raus dabei, hinterher sieht sie immer sehr schön und glänzend aus.
      bei marley nutz ich den furminator auch, da ist es nicht ganz so schlimm, weil er nicht so viel unterwolle hat.
      bei beiden etwa 1x die woche. hab dann immer einen schwarz-weissen welpen in der tüte.

      rita haart gar nicht und hat auch kein unterfell.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!