Der kleine Hund auf dem Arm ...

  • Zitat


    Ich denke, damit machst du es dir ziemlich einfach.


    Mal ein kleines Beispiel:
    Ich hatte mal die kleine Pudeldame von meinen Eltern mit auf den Hundeplatz genommen und da die Hunde immer vor der Stunde zusammen auf dem Platz liefen, habe ich sie auch dazu gelassen. Die Kleine hat dann gleich angefangen zu quieken, als einer der größeren Hunde auf sie zu kam, weil sie nicht viele fremde Hunde kannte, und der große Hund fing an die Kleine zu hetzen und für mich sah das sehr stark danach aus, dass es für den großen Hund ernst war und wirklich um Beute ging und nicht nur ein Fangspiel sein sollte.
    Dieser Hund ist aber sonst immer absolut unkompliziert mit anderen Hunden gewesen, auch mit Kleinen und vor allem kannte der Hund auch die unterschiedlichsten Hunde.


    Auch Fangspiele, die wirklich nur als Spiel begonnen haben, können schnell kippen, auch wenn die Hunde anständig sozialisiert sind und in solchen Situationen ist die Gefahr für einen kleinen Hund gleich um ein vielfaches größer als die für einen Großen.


    Natürlich können Spiele kippen. Und was Hunde funken, wissen wir nicht immer. Mein Junghund hatte auch schon Löcher, sind wieder verheilt. Aber auch darum geht es mir nicht, sondern um Hunde, die grundsätzlich immer sich sofort auf andere stürzen, sie packen und totschütteln wollen.

  • Brizo: Mich stört Gepöbel nicht (bei Hunden) - da müsst ich mich ja jeden Tag mehrmals aufregen. :roll: Und dasselbe versuche ich, meinen Hunden zu vermitteln.


    Schopi: doch, doch, ich versteh genau, was Du schreibst - glaub ich zumindest. Hier hat keiner davon geredet, keinerlei Kontakt zuzulassen. Aber Du hast davon geredet, dass Du es so doof findest und die Gedankenkette bildest: Hund auf Arm - kennt keine Artgenossen. Deshalb habe ich das geschrieben. ;) Wenn Du mich sehen würdest, mit meiner Maus alleine, würdest Du wahrscheinlich genau das denken. Aufgetusster Minipudel und reifere Frau :p


    Und zu meinem Grossen: Bei ihm ist das 1A Beutefangverhalten. Nur zieht er es nicht durch. ;) Er ist de facto gefährlich - auch wenn ich es nicht so nenne - nämlich für kleine, zarte Hunde. Ob ich das jemals ganz rauskriege, das weiss ich noch nicht, denn er ist sehr triebig. Damit wollte ich sagen, dass auch sozialisiserte Hunde den ganz kleinen gefährlich werden können. Naja, und wenn mir so einer begegnet, oder mein Grosser einen Gleichgesinnten findet, ist das Fussel auf dem Arm.

  • Zitat

    Und kein Zwerghund auf dem Arm hat meinen anzugiften. Auch nicht zu fixieren. Dem würde ich aber sagen, dass das nicht geht. Genauso wenig hat mein Hund das Recht dazu.


    Komisch, auf sowas wär ich zu Großhundezeiten überhaupt nicht gekommen. Da galt die simple Regel: Ist uns doch scheißegal, was andere anstellen - wir gehen vorbei, und damit basta. Über irgendwas vom Arm Keifendes hab ich höchstens mal gegrinst, manchmal hatte ich das Gefühl, der Große neben mir auch - aber auf die Idee, dem Besitzer zu sagen, was sein Hund jetzt darf und was nicht, wär ich nicht mal im Traum gekommen.


    Insofern ist es mit auch heute noch total Banane, ob andere ihren Hund unterirdisch, auf der Schulter oder als Hutband tragen. Die werden schon wissen, warum sie das tun, und für meinen Hund ist das ist eben ein Umweltreiz wie andere auch: Mal kommen wir glatt vorbei, mal weniger glatt - dann müssen wir eben mehr Gelassenheit üben.

  • Zitat

    Komisch, auf sowas wär ich zu Großhundezeiten überhaupt nicht gekommen. Da galt die simple Regel: Ist uns doch scheißegal, was andere anstellen - wir gehen vorbei, und damit basta. Über irgendwas vom Arm Keifendes hab ich höchstens mal gegrinst, manchmal hatte ich das Gefühl, der Große neben mir auch - aber auf die Idee, dem Besitzer zu sagen, was sein Hund jetzt darf und was nicht, wär ich nicht mal im Traum gekommen.


    Insofern ist es mit auch heute noch total Banane, ob andere ihren Hund unterirdisch, auf der Schulter oder als Hutband tragen. Die werden schon wissen, warum sie das tun, und für meinen Hund ist das ist eben ein Umweltreiz wie andere auch: Mal kommen wir glatt vorbei, mal weniger glatt - dann müssen wir eben mehr Gelassenheit üben.


    Quatsch, ich meine, wenn ich Kleinhundebesitzer wäre und mein Hund würde giften und fixieren, würde ich dem sagen, dass das nicht geht. Also, der Kleinhundebesitzer sollte es tun. Ich ignoriere sowas und meine Hunde auch.

  • Zitat


    Da hast du dann doch gleich 1a-Gratis-Anschauungsunterricht, wie es einem Kleinen geht, der regelmäßig auf diese Tour von sehr weit oben "begrüßt" wird ("Er sagt eben etwas stürmisch Hallo!"), und dabei gern auch nochmal nett ins Kreuz getreten ("Er will doch nur spielen"), was deinen in so einer Situation ja wohl eher nicht passiert.


    Der Zwerg hat nämlich exakt dieses Problem, und er hat es nicht mal ,er hat es 24/7/365.


    :gut:


    Ach letztes Jahr musste eine Bekannte ihren 6 mon alten kleineren Hund einschläfern lassen. Ein Labi (der sicher nur spielen wollte) war im trampelig ins Kreuz gesprungen...Wirbelsäule gebrochen. Man hätte das durchaus verhindern können, wenn beide Hunde (nicht nur der Zwerg) kurzfristig an der Leine gewesen wären.
    Wo ist das Problem, wenn Menschen ihre (Klein)Hunde auf den Arm nehmen? Selbst wenn er von oben pöbelt, sollten ein gut erzogener Hund und sein Halter doch einfach kommentarlos vorbei gehen können. Und wenn dem nicht so ist, brauche ich anderer Leute verhalten nicht zu kommentieren, dann arbeite ich an meinem eigenen.

  • Es geht doch nicht darum, ob man an dem anderen Hund ruhig vorbei gehen kann oder nicht - sondern um die Situation im gesamten.
    Ja, mich nerven sogar ohne Hund an der Leine pöbelnde Hunde und sogar mit meinem Opa an der Leine, der den anderen pöbelnden Hund vermutlich nicht mal wirklich registriert, nervt es mich :???:
    Und ja, da frag ich mich, warum ein Halter dieses Verhalten noch bestätigen muss..Ich stell mich auch nicht hinter meinen Pimpf wenn der mal wieder pöbelt und schreie "Suuuuper...weiiiiiiter...pööööbel" oder gebe anders irgendwelche Sicherheit a la "Du pöbelst richtig. Du machst alles guuuuut!".


    Als Hundehalter bin ich interessiert daran meine Hunde so zu führen, dass sie das Umfeld nicht stören, belästigen oder sonst wie das Allgemeinbild versauen. Warum bitte sollte dies aber nur für große Hunde gelten und die kleinen dürfen ja alles, weil man sie sich unfter den Arm klemmen kann? :???:

  • @schopenhauer


    sorry - das las sich andersrum! Aber auch da: mir ist's inzwischen längst wurscht, ob andere sowas gebacken kriegen oder nicht. Wir gehen in Idealfall einfach weiter, im weniger idealen Fall ist sowas ein nettes Trainingszubehör.

  • *hust* Mit Opa ist Opa-Hund gemeint *lach* Merke eben wie sich das liest.

  • Zitat


    Und genau darum gehts doch! Wieso darf der aufm Arm pöbeln und der Großhund muss das ignorieren? Der Zwerg darf machen was er will, super. Und der Großhund muss funktionieren. Stell dir das mal anderes rum vor. Ich hab nen 33kg Hund auf dem Schoß, der nen anderen anpöbelt. Ignoriert mich dann der vorbeilaufende Zwerg? Da würde jeder denken, die spinnt.

  • Das ist die Frage die ich mir auch stelle.


    Über große Hunde die die armen Kleinhunde anpöbelt darf gewettert werden, aber wehe man ist als Großhundhalter auch genervt von kleinen Hunden - das hat einem dann ja egal zu sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!