"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Okay, vielen Dank, das werd ich für morgen im Kopf behalten.
Das auch Getreide so belastet ist wusste ich garnicht, ich bin immer von Trockenfutter ausgegangen.
Für Blackyfind ich das auch interessant, aufgrund seiner Gelenkserkrankungen kann er sich einfach nicht mehr kratzen, aber er wälzt und schubbert sich des öfteren. Ich werd das im Auge behalten. Blacky kommt eh mit Kartoffel am besten zurecht. Sollte es bei Akhiro aber vielleicht doch der Fall sein stehe ich nur vor dem Problem, wie den Hund füttern mit seinen Untergewichtsproblemen? Fett wird ja auch nicht wirklich vertragen von ihm.Boa, ein Problem jagt das nächste, es ist zum Mäuse melken.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nicht schon die Pferde scheu machen!
Wenn der Test positiv ausfällt (was ja überhaupt nicht gesagt ist!), kann ich Dir gern Tipps geben, wie man auch Grätenhunde mit Milbenallergien satt und propper hält
-
Zitat
Nicht schon die Pferde scheu machen!
Wenn der Test positiv ausfällt (was ja überhaupt nicht gesagt ist!), kann ich Dir gern Tipps geben, wie man auch Grätenhunde mit Milbenallergien satt und propper hält
Das ist lieb vielen Dank. Trotzallem hoffe ich, das ich Tips nicht benötigen werde
-
Zitat
100 g Hirse, Buchweizen etc. enthalten sogar etwas mehr als 9 %.
Und Marengo Country ( fleischlos) enthält knapp 14 %.Auch 10 g oder 1 kg enthalten 9%.
Als Beispiel:
Mein Hund bekommt pro Tag zB 25 g Hirse (9% Protein).
Von der genannten Ergänzung (auch 9%) bräuchte er laut Fütterungsempfehlung etwa 180 g.In absoluten Zahlen ist der Unterschied also enorm.
sonja:
Ich habe auch so einen Allergiker zuhause. Man kann gut damit leben, sobald man einmal weiß, worauf genau die Allergie eigentlich besteht.
Aber genau das ist oft die Schwierigkeit, denn Allergien können sich verändern. Es können sich neue Allergien entwickeln, und manchmal kommst du durch Zufall drauf, dass manches plötzlich doch vertragen wird.Möglicherweise ist bei deinem Hund ja eine neue Unverträglichkeit dazu gekommen, oder er ist mit etwas in Kontakt gekommen, ohne dass du es bemerkt hast.
-
-
-
Zitat
Es können sich neue Allergien entwickeln, und manchmal kommst du durch Zufall drauf, dass manches plötzlich doch vertragen wird.
Da hilft nur gezieltes Beobachten und Austesten.Ja, das kenn ich leider nur zu gut von Blacky.
Als Junghund gab es nie Probleme, mit etwa 6 Jahren kam die Futtermilbenallergie, kurz darauf fand ich heraus das auch Weizen bei ihm böse Schübe auslöst, Dinkel dagegen (wie bei dir ja auch), wurde eine ganze weile sehr gut vertragen. Leider reagiert er jetzt auch auf Dinkel mit Durchfall und Blähungen. Kam auch alles erst über die Jahre. -
Hier hatte sich ja bei einem Blutbild eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion herausgestellt und seit es nun L-Thyroxin gibt und die SD-Werte im oberen Bereich sind, sind die Allergien so gut wie weg.
-
Ah, danke für die ganzen Antworten, da werde ich mir wohl mal ein Büchlein holen und meine Narrenfreiheit nutzen
Vorallem die Liste mit dem was gefüttert werden darf ist super! Genau sowas hab ich gesucht, vielen Dank!
Soweit hätte ich dann aber trotzdem noch eine Frage.
Passt das so ungefähr, was ich mir von der Verteilung für meinen 13kg schweren Hund bei 35cm Höhe (2,5Jahre) gedacht hatte? Da ich ja nur eine Mahlzeit kochen möchte und der Rest mit NaFu gefüttert wird, komme ich auf etwa 200g pro Mahlzeit.
Dementsprechend also ca. 120g Fleisch, 60g Gemüse und 20g Reis oder Kartoffel.
Wäre es besser 40g Gemüse und 40g Reis/Kartoffel anzubieten oder spielt das keine Rolle?Prinzipiell wird ja sowieso nur das Fleisch kurz gekocht, dann Gmüse dazu und den Rest abgeekocht darunter gemischt? Da könnte ich doch eeeigentlich schon die Tage mal anfangen was zu kochen ohne besonderes Rezept, oder? (Jaaa, mich juckts in den Fingern meinen Kleinen zu bekochen...
)
-
spinderella (Wie heißt du eigentlich?
Ich denke, es kommt darauf an, wie empfindlich dein Hund auf mehr Protein reagiert. Wenn er etwas mehr kurzfristig gut wegsteckt, wird es ihn für den Urlaub nicht gleich umbringen. Ich würde wohl das Fleisch etwas reduzieren.
Für Ari wäre es aber zB nichts, denn er reagiert auf zuviel Protein sofort mit Juckreiz und Pfotenbeißen. (Auch bei Mengen, die laut Empfehlung noch absolut im Rahmen liegen...)
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!