Der echte Berghund
-
-
Zitat
Alpenrebell hat geschrieben:
Zuerst zu meiner Person:
ich bin 20 Jahre alt, bin als Projektingenieur tätig und wohne in einem großen Haus mit einem Garten (1000m²).Äh...sorry fürs OT abaaa...wie geht denn das bitte?
Ich habe 6 Jahre für mein Ingenieursstudium gebraucht
Ganz einfach, das Schulsystem existiert nur in Österreich und nennt sich HTBLA (höhere technische Bunndeslehranstalt) und wird oft mit einem Bachelorstudium gleichgestellt, schließt aber nur mit dem Titel Ing. (Ingenieur) ab.
Nun zum Kanaanhund - ich denke nicht das dieser Hund wirklich geeignet ist - körperlich sicher ideal, allerdings muss ein Hund in meinem Aufgabenbereich klar Gehorchen und immer Folgen, ansonsten kann er mich und andere Menschen in Gefahr bringen... und dieses Risiko scheint mir bei dieser Rasse doch sehr groß...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich habe jetzt echt überlegt irgendwie hatte ich was mittelgroßes, strupiges im Kopf und dann fiel es mir ein: der Berger de Pyrenees
-
Dank deiner Antwort Lockenwolf habe ich gerade eine weitere sehr interessante, dem schweizer Sennenhund sehr ähnliche Rasse, allerdings widerstandsfähiger und weniger Hitzeempfindlich gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/C…ne_des_Pyr%C3%A9n%C3%A9esMeinungen hierzu?
-
Zur Rassenfrage kann ich gerade nichts beitragen, aber es gibt hier im Forum einen User, der seinen Hund (einen Retriever-Pudel-Mix, glaube ich, eine dieser neuen Moderassen) regelmäßig mit auf große Bergtouren nimmt, Sommer wie Winter, teilweise wird der Hund sogar an steilen Hängen abgeseilt oder er läuft an Skiern mit, wenn Schnee liegt. Solltest du dich also außerhalb der Rassenfrage also noch über Bergtouren mit Hund austauschen wollen, bist du bei diesem User sicher an der richtigen Adresse. Der Username ist "Zorro07".
-
Zitat
Dank deiner Antwort Lockenwolf habe ich gerade eine weitere sehr interessante, dem schweizer Sennenhund sehr ähnliche Rasse, allerdings widerstandsfähiger und weniger Hitzeempfindlich gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/C…ne_des_Pyr%C3%A9n%C3%A9esMeinungen hierzu?
Was machst Du mit solch einem Klopper, sollte sich der Hund unterwegs mal verletzen?
Vorzugsweise an den Beinen?
Die mittelgroßen kann man zur Not noch ein Stückchen tragen.
Außerdem sind die Herdenschutzhunde in ihrer Eigenständigkeit auch nicht zu unterschätzen. -
-
Ich bin auch viel mit den Hunden in den Bergen unterwegs. Ich wuerde einen mittelgrossen (irgendwo in der 20-30kg Region) Hund anstreben, der nicht schwarz ist (wegen der Hitze). Mein 40kg Hund kam zwar auch gut und bis ins hohe Alter in den Bergen klar, aber meine kleineren (25kg) tun sich noch leichter. Mit dem "Allradantrieb" schafft grade Max auch sehr steile Haenge.
Wenn der Hund kurzhaarig und ohne Unterwolle ist kommt er wahrscheinlich mit der Hitze besser klar, aber hat Probleme bei grosser Kaelte und braucht evtl extra Kleidung. Wenn der Hund langhaarig ist schafft er es wahrscheinlich im Winter besser, koennte aber sein, dass er im Sommer getrimmt / geschoren werden muss. Ich kenne keine Rasse, die auf "stabile Fuesse" gezuechtet wird, auch Schlittenhunde sind da unterschiedlich und tragen ggf Schuhe.
Vom Pyrenaen Berghund wuerde ich Abstand nehmen, zu gross und zu "Herdenschutzhund". Von Husky etc wuerde ich auch Abstand nehmen, die packen das evtl im Sommer nicht und haben oft ganz gewaltigen Jagdtrieb.Soft Coated Wheaten Terrier finde ich geeignet, die brauchen einiges an Fellpflege, aber dafuer kann man sie im Sommer einfach kuerzer schneiden. Auch die anderen mittelgrossen Terrier (Welsh, Fox, Airedale, Kerry Blue etc) wuerde ich mir mal anschauen, wenn sie Dir gefallen.
Ansonsten an "klassichen" mittelgrossen Hirtenhunden fallen mir noch Mudi, Pumi und Gos d'Atura ein. Die sollten das alle koerperlich locker schaffen. Allerdings sollen vor allem Gos d'Atura nicht super einfach sein in der Erziehung (habe allerdings keine persoenliche Erfahrung). -
Zitat
Dank deiner Antwort Lockenwolf habe ich gerade eine weitere sehr interessante, dem schweizer Sennenhund sehr ähnliche Rasse, allerdings widerstandsfähiger und weniger Hitzeempfindlich gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/C…ne_des_Pyr%C3%A9n%C3%A9esMeinungen hierzu?
Viel zu gross und schwer, um wirklich bergtauglich zu sein - zumindest nicht für lange Wanderungen. Die Exemplare, die ich kenne sind eher gemütlich und bei Wärme nicht mehr sehr an Anstrengung interessiert.Ich würde dir einen maximal mittelgrossen Hund empfehlen. Warum nicht Labrador des leichteren Schlages, oder ein Lagotto? Und bei den kleineren Hunden gibt es viele sehr ausdauernde, agile und robuste. Denke da an einige Terrierrassen.
Wirklich hitzeresistent ist kein Hund, die bringen keine Höchstleistungen bei 35°. Man kann aber trotzdem einiges unternehmen, wenn man für etwas Kühlung und ausreichend Wasser sorgt. Ich bin mit meinen Spaniels oft auch im Sommer im Gebirge unterwegs, sie tragen dann Kühlhalsbänder und verbrauchen einiges an Wasser, sind aber trotz der Hitze noch unternehmungslustig.
Zum Schutz der Pfoten gibt es mittlerweile gut ausgereifte Schuhe. Auf normalem Untergrund braucht man die nicht, ist man viel auf scharfkantigem gestein unterwegs würde ich die da anziehen. Ich habe immer welche für Notfälle dabei.
-
Zitat
Dank deiner Antwort Lockenwolf habe ich gerade eine weitere sehr interessante, dem schweizer Sennenhund sehr ähnliche Rasse, allerdings widerstandsfähiger und weniger Hitzeempfindlich gefunden:
http://de.wikipedia.org/wiki/C…ne_des_Pyr%C3%A9n%C3%A9esMeinungen hierzu?
Der Pyrenaen - Berghund (der grosse weisse) und der Pyrenaen-Hirtenhund (der mittelgrosse beige) sind zwei unterschiedliche Rassen. Ich glaube Lockenwolf schlug den Hirtenhund vor. Soviel ich weiss ist das im Prinzip vom Aussehen und Wesen der selbe Hund wie der Gos d'Atura (Pyrenaen Schaeferhund), nur die "franzoesische Version". Der Gos ist von der spanischen Seite, aus Katalonien.
-
Es gibt von Ruffwear auch eine Kuehljacke fuer Hunde, den "Swamp Cooler", fuer Aktivitaeten bei sehr heissem Wetter. Nicht selbst ausprobiert, aber anscheinen soll sie ganz gut funktionieren
-
Ich habe so eine, aber auf Bergwanderungen habe ich bisher nur die Halsbänder eingesetzt. Der Swamp Cooler ist wirklich gut, ich nutze den wenn wir bei grosser Hitze trailen für die Wartezeiten - müsste mal testen, ob das Geschirr drüber passt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!