Zeig her Dein Hunde-Auto!
-
Maanu -
18. Mai 2013 um 21:36 -
Geschlossen
-
-
Ich meine die Grösse ist nicht relevant.
Er darf jedoch nicht die Sicht und den Fahrer behindern.
Muss gesichert sein und der Airbag muss deaktiviert werden.Kenne ich genauso!
Ich kenne einige die ein Körbchen auf dem Beifahrersitzt stehen haben und Hund wurde ganz normal am Gurt angeschnallt mit Geschirr. Kenne da Hunde mit bis zu 20kg die da sitzen. Emma liebt das Fahren auf dem Beifahrersitz, aber im neuen Auto muss sie jetzt in den Kofferraum. - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zeig her Dein Hunde-Auto! schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich kaufe mir ja einen belg. Schäferhund. Wir haben zwar einen Kombi mit Box, ich würde aber auch gerne mit dem Sportwagen fahren. Ich weiß nur nicht, ob das noch gebilligt wird.
-
ist ein kleiner Hund unten am Boden beim Beifahrersitz erlaubt?
-
Hunde gelten als Ladung und sollten deswegen wie Ladung gesichert sein.
Egal, ob auf dem Beifahrersitz oder davor im Fußraum - sie müssen so gesichert sein, daß sie nicht durch die Gegend fliegen und zur Gefahr werden.
Im Zweifelsfall untersagt dir die Polizei so lange die Weiterfahrt, bis der Hund vernünftig gesichert ist. Kostet 35€.
Ist dein Hund durch mangelnde Sicherung in einen Unfall verwickelt, wird es richtig teuer und Punkte gibt es auch noch.
Der Airbag MUSS nicht ausgeschaltet sein, aber es wäre besser für den Hund. -
ist ein kleiner Hund unten am Boden beim Beifahrersitz erlaubt?
Wenn Du es schaffst, die evtl Box oder den Hund dort richtig mit Gurt zu sichern (klappt wohl eher nicht).
-
-
Wenn Du es schaffst, die evtl Box oder den Hund dort richtig mit Gurt zu sichern (klappt wohl eher nicht).
oki, muß ich dann mal schaun wie das ist beim neuen Auto.
-
Also mir haben schon mehrere Polizisten erklärt dass für Hunde eigentlich der Platz im Fußraum des Beifahrersitzes nahezu am sichersten ist, wenn Hund sich dort hinlegt und liegen bleibt. Weil er eben nicht zum Geschoss werden kann und weil er dort auch bei einem Auffahrunfall nicht weit fliegen und sich verletzen kann.
Bin auch schon mehrfach kontrolliert worden als Hund im Fußraum auf seinem Kissen geschlafen hat, da gab es nie Probleme. -
Ein guter Freund von mir ist auch bei der Polizei. Kleine Hunde im Fußraum sind kein Problem, da wie SweetEmma schon schreib, der Hund nicht zum tödlichen Geschoss werden kann.
Aber normal gehört ein Hund eben gesichtert oder in eine Box! -
Also mir haben schon mehrere Polizisten erklärt dass für Hunde eigentlich der Platz im Fußraum des Beifahrersitzes nahezu am sichersten ist, wenn Hund sich dort hinlegt und liegen bleibt. Weil er eben nicht zum Geschoss werden kann und weil er dort auch bei einem Auffahrunfall nicht weit fliegen und sich verletzen kann.
Bin auch schon mehrfach kontrolliert worden als Hund im Fußraum auf seinem Kissen geschlafen hat, da gab es nie Probleme.Wenn er von dort, warum auch immer, in den Fussraum des Fahrers springt und das Bremsen blockiert, wird das anders aussehen.
-
Im Fälle eines Crashs kommt der Motor Richtung Fussraum (kommt immer auf die Länge der Knautschzone an) - wird dann verdammt eng für den Hund. Der Airbag knallt zusätzlich von oben drauf.
Es ist wie immer eine Abwägung von Risiko und Nutzen. - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!