Kreuzbandriss-Erfahrungsberichte

  • Was soll denn die Kapselraffung bewirken?

    Nach der Kapselraffung setzt man meines Wissens nach den extrakapsulären Kreuzbandersatz nach de Angelis ein.

    Gedacht ist die OP Form wohl vor allem für ältere Tiere unter 15kg und wohl auch deutlich kostengünstiger als eine TPLO, aber eben keine Lösung, das ein langes Hundeleben lang hält.

  • Was soll denn die Kapselraffung bewirken?

    Nach der Kapselraffung setzt man meines Wissens nach den extrakapsulären Kreuzbandersatz nach de Angelis ein.

    Gedacht ist die OP Form wohl vor allem für ältere Tiere unter 15kg und wohl auch deutlich kostengünstiger als eine TPLO, aber eben keine Lösung, das ein langes Hundeleben lang hält.

    Also bei uns gab es keinen Bandersatz. Es wurde nach Meutstege operiert.

    Da kann also dann auch kein "Bandersatz" irgendwann reissen.

  • Nach der Kapselraffung setzt man meines Wissens nach den extrakapsulären Kreuzbandersatz nach de Angelis ein.

    Gedacht ist die OP Form wohl vor allem für ältere Tiere unter 15kg und wohl auch deutlich kostengünstiger als eine TPLO, aber eben keine Lösung, das ein langes Hundeleben lang hält.

    Also bei uns gab es keinen Bandersatz. Es wurde nach Meutstege operiert.

    Da kann also dann auch kein "Bandersatz" irgendwann reissen.

    Der reisst nicht, der leiert aus und gibt deshalb nach.

    Ok, nur Kapselraffung... ja, ich kenne vereinzelt TAs, die das anbieten, in der Regel gleich zusammen mit Goldakkupunktur... bin ich raus. Und bevor jemand ankommt, ja ich kenne die Studien.

    Gerade bei einem jungen, bewegungsfreudigen Hund würde ich immer auf TPLO oder TTA zurückgreifen und mich nicht drauf verlassen, dass Narbengewebe das Knie schon irgendwie stabilisieren wird.

  • Also Goldakkupunktur hatten wir jetzt auch nicht :D

    Aber ich bin bisher sehr zufrieden mit der OP Methode. Er konnte direkt wieder gehen.

    Nach 10 Tagen wurde der Verband abgenommen und 14 Tage nach der OP haben wir mit der Physio gestartet.

    Im November stand er beim markieren schon wieder wie ne eins auf dem Beinchen und er benutzt und belastet es schon fast normal.

    Was leider dazu geführt hat, dass er übermütig wurde und sich halt nun die andere Seite auch zerstört hat :see_no_evil_monkey:

    Wir sind also mit der Methode bisher sehr zufrieden gewesen und das bei meinem hibbeligen Bollerkopp

  • Naja Wir hatten echt sehr aufgepasst zb alle Fliesen und laminat mit Teppich abgedeckt für 2,3 Monate damit sie echt nicht rutscht. Treppe anfangs nur mit stützgeschirr und natürlich die ersten Wochen nur an der Leine Raus fürs Geschäft. Anfangs war das echt nur lösen mehr nicht dann wurde Tgl verlängert alles aber mit Plan der Tierärzte . Daheim gab es viele Schnüffelspiele und Intelligenzspielis. Sonst Platz eingeschränkt damit sie sich nicht zu viel bewegt (ich hab auch mehrere Hunde da ist das nochmal bisschen schwerer)

    Ich hatte auch einen Plan meiner Physio und wir waren auch wöchentlich vor Ort schon ab der ersten Woche nach Op. Mir wurden Übungen gezeigt die wir auch fleißig gemacht haben. Aktive wie auch passive je nach Woche wurde es dann auch für den Hund immer lustiger weil aktiver. Dann folgte Kontrollröntgen und wenn okay wieder neue Übungen für Muskelaufbau und co.


    Das alles ist kein Zuckerschlecken aber ich möchte euch auch Mut machen dass sogar bei meiner alten Hündin alles wirklich gut verheilt ist.


    Ein kleiner Einblick mit Fotos was wir so gemacht haben









  • Hihi, ja dieses runde Noppenkissen haben wir im Moment auch Zuhause.

    Mein Problem ist halt, ich kann bei meiner Mutter nicht das ganze Haus mit Teppich auslegen. Die würde sich weigern.

    Treppen lass ich ihn derzeit eh nicht gehen und trage ihn täglich immer brav in den zweiten Stock. :hot_face:

    Zuhause das Sofa ist schon komplett abgesperrt, damit er nicht da einfach drauf springen kann (super hübsch mit Wäscheständern :rolling_on_the_floor_laughing: )

    Aber er hüpft ja sogar selbst in sein Körbchen rein. Also ganz verhindern geht nicht.

    Das mit dem anfangs nur 3 mal täglich 5 min zum lösen haben wir hier auch schon durch. Wir waren froh, dass wir endlich wieder bei 30 minuten Spaziergängen waren. Er wurde echt schon depressiv. Und jetzt müssen wir da nochmal durch :loudly_crying_face:

    Darum habe ich so angst vor der TLPO. Bei der Kapselraffung war es auch nicht gut wenn er wegrutscht. Aber wenigstens konnte da kein Knochen kaputt gehen.

  • Danke für die Erklärung. Dann wäre das ja etwas für eine OP meines Hundes, sollte die 2. Seite irgendwann reißen. Immerhin geht sie auf die 13 zu, da ist eine Zersägung des Unterschenkels nun auch keine kleine OP.


    Bei Bandersatz hat mir der Arzt damals gesagt, dass die Wahrscheinlichkeit doppelt so hoch ist wie bei einer tplo, dass es Probleme hinterher gibt. Wir waren damals bei einem Arzt zur 2. Meinung, der nur Bandersatz macht, nachdem meine Tierärztin da ein bisschen ausgeflippt ist, dass der kleine Hund so eine OP bekommen soll.. Wir haben die tplo machen lassen und da war bis auf die Heilung alles gut. Nur bei Kälte humpelt sie wegen der metallplatte.


    Kaluelo lies dir den Thread doch mal durch, die meisten haben tplo machen lassen und ihre Erfahrung hier niedergeschrieben.

  • Theoretisch musst du auch nicht das ganze Haus mit Teppich unterlegen es reicht der Weg zum raus gehn bzw. ein Raum eine Ecke die wirklich rutschfest ist wo sich der Hund aufhalten kann.man kann auch im Zweifel einen Teil eines Raumes absperren mit Kindergitter oder co.


    Wie auch immer ihr euch entscheidet ich wünsche euch alles gute!

  • Da Kapselraffung schon mit anschließendem Bandersatz dafür bekannt ist, dass es eben nicht langfristig stabil bleibt, bezweifle ich einfach mal offen, dass es ohne Bandersatz länger funktioniert.

    Ich finde jetzt leider keine wirklichen Angaben wie viel billiger es im vergleich zu TPLO und TTA ist, aber wenn man da nach +/- fünf Jahren wieder vor dem selben Problem steht, weil das gelenk instabil wird.


    Aber das Problem, dass es Komplikationen gibt, wirst du bei allein OP Methoden wenn du so etwas nicht unterbindest:

    2 Tage nach der OP bei der Kapselraffung hat er versucht ins Auto zu springen in dem Moment in dem ich die Autobox geöffnet habe. Mit Absturz und allem drum und dran. Während ich arbeite ist er bei meiner Mutter, wo nur Laminat und Fliesen sind und er legt sich in einer Tour auf die Schnute weil er ausrutscht....

    Das muss das aushalten und davor habe ich tierisch Panik.

    denn nein, nach einer OP, egal welcher wird das immer Gift für Heilung und die Funktionalität des Knies sein, das hält keine der Methoden aus.


    Czarek soweit ich gelesen habe ist Kapselraffung mit Bandersatz genau für solche Fälle gut. Geht wohl minimal invasiv und bietet Stabilität bei geringem Gewicht für ein paar Jahre, wenn es gut verheilt.

  • Was soll denn die Kapselraffung bewirken?

    Helfstyna Bei meinem Hund wurde ja eine Kapselraffung nach Meutstege gemacht - ohne Bandersatz. Der Operateur ist Kniegelebksspezialist und geplant war eine TTA Rapid. Die TTA konnte nicht durchgeführt werden, als Rex am Tisch lag, weil zusätzlich durch die PL sein ganzes Knie so kaputt war, dass das nicht funktioniert hätte. Bandersatz auch nicht. Da beim Knie so viel gemacht werden musste, wäre sozusagen kein "Platz" für diese Methoden gewesen.


    Die Kapselraffung war hier am 1. Juni und mein 8-jähriger Chihuahuarüde hat sich Gott sei Dank gut erholt und mit Physiotherapie tolle Fortschritte gemacht. Mir wäre auch die TTA oder eine TPLO lieber gewessn, aber manchmal aieht man wohl erst im OP, was im individuellen Fall am meisten Sinn macht.


    Allerdings würde ich eine Kapselraffung auch wirklich nur bei einem so kleinen und leichten Hund wie 3 Kilo Rex empfehlen! Bei Hunden über 5-6 Kilo wäre mir das schon wieder zu riskant, ja. Aber sogar meine sehr erfahrene Physio meinte, sie fände eine Kapselraffung nach Meustege bei so einem Zwerg durchaus in Ordnung - ich war ja auch erstmal beunruhigt.




    Ach so und zur Frage von dir Kaluelo Ruhig halten ist schon extrem wichtig nach der OP! Es muss nix Schlimmes passieren, wenn der Hund ein Mal rutscht oder springt,aber es KANN halt richtig doof ausgehen und im operierten Knie Schaden anrichten, sodass der Heilungsverlauf gestört wird etc. Bei einem jungen, stürmischen Hund würde ich da wirklich strikte Boxenruhe empfehlen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!