Kreuzbandriss-Erfahrungsberichte

  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auf den operierenden Arzt ankommt, was er kann und anbietet. Je nachdem wird dann auch Methode vorgeschlagen.

    Ich war mit meinem Hund auch bei 3 Orthopäden, um verschiedene Vorschläge zu bekommen, weil meine Tierarzt im Kreis gesprungen ist, als sie Tplo gehört hat. Das mache man nur bei großen Hunden usw.

    Letztendlich bin ich sehr froh, dass wir die Tplo gemacht haben... Bandersatz hat eine doppelt so hohe Komplikationsrate und soll ab 20kg das Mittel der Wahl sein.


    Ich verstehe nicht so ganz, wieso bei euch jetzt Bandersatz unter den Voraussetzungen als bessere Methode gewertet wird?

  • Das klingt natürlich nicht so gut :/ Weißt du noch, wie alt der Hund war?

    Der war damals 10 oder 11 Jahre alt.


    Welche Variante des Bandersatzes es genau ist, kann ich garnicht sagt, da gibt es ja lt. Tierärztin über 120 verschiedene Methoden. Nur dass das Band mit Eigengewebe innerhalb des Gelenks ersetzt werden soll und von außen zusätzlich Nylon-Bänder das Gelenk stützen sollen.

    Ich meine das ist die Flo Methode. Bin mir aber nicht sicher.

    Die hat, nachdem was wir so gehört haben, nicht so gut funktioniert.


    Ich persönlich würde einen Bandersatz, vor allem in dem Alter, nicht machen. Einfach aus dem Grund weil es mir zu unsicher wäre dass der Hund evtl nochmal in Narkose muss und nochmal am Kreuzband operiert werden muss.


    Unser Orthopäde hat uns damals gesagt das es die Methode von Bandersatz, TPLO und TTA gibt. Er hat uns ausführlich, bis wir es wirklich verstanden haben, alle Methoden erklärt. Auch meínte er das wir uns gerne noch an andere Stelle informieren sollen über die Methoden. Am ende wurden es beide male die TPLO.


    LG
    sacco

  • Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auf den operierenden Arzt ankommt, was er kann und anbietet. Je nachdem wird dann auch Methode vorgeschlagen.

    ...

    Ich verstehe nicht so ganz, wieso bei euch jetzt Bandersatz unter den Voraussetzungen als bessere Methode gewertet wird?

    Beide Kliniken, in denen ich war, hätten die drei gängigen Varianten gemacht (also TPLO, TTA und Bandersatz)... die erste Klinik hätte auch den Bandersatz gemacht, nachdem ich Bedenken hinsichtlich TPLO geäußert habe... Ich habe mich letzendlich gegen diese Klinik entschieden, weil die sehr hinsichtlich der Tumore gedrängelt haben und das am liebsten zuerst operiert hätten (ging soweit, dass - als ich schon eindeutig gesagt hatte, dass ich zuerst das Kreuzband operiert haben möchte - die TÄ mit einem anderen TA konsultiert hat, um dann wiederzukommen und mir zu sagen, dass man jetzt für die Tumor-OP noch Röntgenaufnahmen vom Brustkorb machen müsse).


    Letzendlich ist mein Kenntnisstand (resultierend aus der Konsultation mit beiden Kliniken und meiner Haustierärztin), dass insbesondere bei älteren Hunden TPLO einfach schlechter heilt. Dem gegenüber ist das Komplikationsrisiko des Bandersatzes geringer, aber es besteht eben auch das Risiko, dass der Ersatz reißen kann.


    Ich frage am Montag nochmal die operierende Ärztin nach der genauen Methode. Vielleicht wäre TPLO doch besser.

  • Meine Hündin wurde auch per tplo operiert (sie hat etwa 47kg) und ich war sehr zufrieden. Sie konnte schon am gleichen Abend leicht belasten und die Heilung ging gut vorwärts. Heute merkt man ihr nichts mehr an. (Ca. 9 monate her)

    Der Bruder meiner Hündin (gleiche Gewichtsklasse) wurde mit Bandersatz operiert. Er hat leider fast ein Jahr rumgemacht, bis er einigermaßen normal wieder laufen konnte. Das band hält nun schon ca 5 Jahre, lt. der Besitzer scheint es sich aber manchmal "verhaken" dann humpelt der Hund kurze Zeit. Allerdings nehmen sie dies so hin, ohne nochmals gucken zu lassen. Es scheint sich bei schwereren Hunden zu funktionieren, aber optimal ist es wohl nicht. Preislich lagen "nur" wenige hundert Euro zwischen beiden Methoden, aufgrund der langen Heilung. (Der Preis war der Grund warum der Bandersatz statt tplo gemacht wurde)

  • Also bei meiner damals 9 jährigen Hündin wurde die TTA durchgeführt und wir waren sehr zufrieden. Galt damals als die modernste und sicherste Methode. Auch hier bedarf es nach der OP natürlich absolute Schonung. Wir hatten 6 Wochen Leinenzwang.


    Aber Sie konnte das Bein schon relativ schnell wieder belasten.

    Sie hatte so 35 kg und wir haben uns gegen den Bandersatz entscheiden.

    Mir wäre die Gefahr das es wieder reisst und eine erneute OP ansteht zu groß gewesen. Auch mein TA hat eher davon abgeraten.

    Der Meniskus war allerdings nicht verletzt.

    Ich wünsche Euch alles Gute wie auch immer Du dich entscheidest.

  • Preislich lagen "nur" wenige hundert Euro zwischen beiden Methoden, aufgrund der langen Heilung. (Der Preis war der Grund warum der Bandersatz statt tplo gemacht wurde)

    Naja in der ersten Klinik lag die TPLO bei 1.800 €, der Bandersatz bei 1.200 € (reine OP-Kosten).


    In der 2. Klinik sind es jetzt 800 € für den Bandersatz. TPLO wären 1.000 €. Ein Unterschied von 200 € wäre mir jetzt ehrlicherweise wurscht, ich will einfach nur, dass Anni wieder richtig laufen kann. Wenn es zu Komplikationen kommt, wird das alles natürlich teurer, das kann man aber aktuell so oder so nicht absehen.


    Ich hab nochmal ne andere Frage: bis zur OP bekommt sie Previcox und ein Hanfpreparat (PetDolor) zur Schmerzlinderung und Flexivet go für den Gelenkaufbau (hat sie schon vor ihrem Unfall bekommen). Gab es noch Sachen, die euren Hunden vor und nach der OP geholfen haben?


    Liebe Grüße

  • Der Preisunterschied zwischen den Kliniken ist ja sehr groß. Kann es sein, dass die eine Klinik per Arthroskopie den Meniskus operiert und die günstigere nicht?

    Beim Bandersatz wurde bei unserer die Kapsel konventionell aufgeschnitten und bei der TPLO per Arthroskopie, die Kapsel ist sehr gut durchblutet und bei der Arthroskopie OP waren die Schmerzen deutlich geringer obwohl da bei der OP der Knochen durchtrennt wurde. Auch die Meniskus OP Ergebnisse sollen besser sein weil das OP Feld nicht voller Blut ist und die Arthroserate geringer. Arthroskopie können wir also nur empfehlen im Vergleich zum konventionellen Aufschneiden.

    Das man ein Rontgenaufnahme von der Lunge macht wenn Tumore vorhanden sind finde ich gar nicht so schlecht, Tumore können ja auch entarten und wenn der Hund schon Tumore in der Lunge hat brauch man ihm den Stress von der OP nicht mehr antun. Man muss auch bedenken das Kliniken den Hund meist zum 1. Mal sehen, da kann ich schon verstehen, dass man da sicher gehen will bevor man große OPs plant.

    Trotzdem ist drängeln auf OPs echt nicht nett.

    Ich hab den Hund bis zur OP möglichst ruhig gehalten, bin nur zum Gassi gehen raus. Das Knie ist ja total instabil das sollte so wenig wie möglich gereizt werden. Sonst nix besonderes unternommen, Gelenkzusatzfutter sonst nix.

  • Unsere Hündin hat nur Schmerzmittel bekommen und bekommt seit dem etwas für die Gelenke.


    Ich persönlich würde, vor allem bei dem Preisunterschied, die TPLO nehmen.


    Ob der Meniskus per Arthroskopie oder anders gemacht wird, haben wir keine Ahnung von bei unserer Hündin waren beide Menisken ( heißt das so?) in Ordnung. Bei beiden Methoden kann aber mit großer wahrscheinlichkeit Arthrose entstehen. Aber die entsteht auch schon durch die Kreuzbandrissop, egal welche Methode.


    LG
    Sacco

  • Komisch, irhendwie war das hier deutlich teurer, 1000 bandersatz und 1800 tplo. Mir wars egal, zum Glück hat es die Versicherung bezahlt und die 800euro mehr oder weniger waren egal.

    Wir haben vorher nix gemacht und waren nach der OP 2x die Woche bei der Physio und jetzt nur noch 1x im Monat. Mein Hund ist aber auch krumm und schief und läuft halt so oder so nicht rund.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!