Kreuzbandriss-Erfahrungsberichte
-
-
och nö... gute Besserung!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Gute Besserung
-
Hallo liebe Leidensgenossen,
wenn ich das richtig gelesen habe, war bei den meisten eurer Fellnasen eine TPLO die OP-Methode der Wahl, richtig? Hat jemand auch Erfahrungen mit Bandersatz? Insbesondere bei größeren und/oder älteren Hunden? (sorry, falls ich diese Berichte überlesen habe, aber der Thread ist ja recht lang)
Meine Hunde-Dame (Anni, 11 Jahre, Husky-Labrador-Mischling) hat sich am 01.06. beim Spazierengehen (sie ist nicht gesprungen oder gerannt, sondern hat beim normal gehen auf einmal aufgejault) verletzt und konnte nicht mehr hinten links auftreten. Waren am nächsten Tag direkt beim Notfall-TA (unsere Haustierärztin war nicht da), der Kreuzbandriss feststellte. Unsere Haustierärztin hat dann noch eine Woche später (also letzten Dienstag 09.06.) Röntgenbilder gemacht und zusätzlich Meniskus-Schäden festgestellt (die Meniskusschäden kann man auch hören, wenn der Hund läuft). Habe mich dann auch sehr ausführlich hinsichtlich OP-Methode mit ihr beraten, da meine Hündin auch altersbedingt schon ein paar Vorerkrankungen hat (leichte Athrose und gutartige Mammatumore, die eigentlich Anfang Juli operiert werden sollten).
Wir waren dann beim Bandersatz gelandet. Sie meinte, dass sie grade bei älteren Hunden immer wieder feststellt, dass die invasiven Methoden (also TPLO und TTA) schlechter und manchmal sogar gar nicht heilen.
Ich war dann noch am gleichen Tag in einer Tierklinik in der Nähe (Berliner Umland). Die haben nochmal Röntgenbilder gemacht (weil die Aufnahmen meiner Haustierärztin angeblich zu dunkel waren
)und mich eigentlich eher versucht dazu zu drängen, zuerst die Tumore operieren zu lassen (was aus meiner Sicht keinen Sinn macht, wenn die Tumore nicht streuen und auch den Hund nicht stören, sie aber offensichtlich akut Schmerzen aufgrund des Kreuzbandrisses hat). Ging dann noch ein bisschen hin und her und die dort behandelnde Tierärztin wollte schauen, ob man nicht beides (also Tumore und Kreuzband) zeitgleich operieren kann. Sollte dann natürlich TPLO sein, weil man bei Hunden über 25 kg (Anni wiegt 33 kg) wohl garnichts anderes machen kann.
Ich hatte ein mulmiges Gefühl bei der Klinik und bin noch am gleichen Tag (ja ich war mit Anni an einem Tag bei drei Tierärzten, sie war entsprechend begeistert) zu einer Berliner Klinik weiter weg gefahren (beide Kliniken hatten übrigens sowohl meine Haustierärztin als auch der Notfall-TA empfohlen). Die Tierärztin dort war auch ziemlich schnell bei einer abgewandelten Form des Bandersatzes gelandet (aufgrund des Alters und der Vorerkrankungen). Das machen wir jetzt auch, OP-Termin ist der 25.06.
Sorry für die lange Story, aber ich bin aufgrund der verschiedenen Aussagen der Tierärzte immer noch ein wenig verunsichert. Ich vertraue meiner Haustierärztin und habe auch bei der Berliner Tierklinik ein gutes Gefühl. Aber so ein bisschen nagen die Aussagen der anderen Klinik immer noch an mir, daher wollte ich hören, ob es jemanden mit Erfahrungen hinsichtlich Bandersatz gibt.
Viele Grüße
Jule
-
Man kann bei einem großen, schweren Hund auch einen Bandersatz machen. Aber meistens ist das wegen der Größe und dem Gewicht nicht ratsam. Deswegen raten davon alle Tierärzte ab. Genauso bei kleinen Hunden die sehr agil sind.
Eine Freundin von uns hat vor Jahren bei ihrem Hund ( auch groß und schwer und schon älter) beim Kreuzbandriss den Bandersatz gemacht. Sie hat es schon recht kurz danach bereut. Der Bandersatz hat nicht so gut gehalten und sich recht schnell wieder gelockert oder so ähnlich. Der Hund hatte recht schnell wieder Probleme mit dem laufen und ist auch von anfang an nie richtig gut gelaufen. Nochmal hätte sie es nicht gemacht und doch lieber die TPLO gemacht.
Lg
Sacco -
Das klingt natürlich nicht so gut :/ Weißt du noch, wie alt der Hund war?
Es besteht wohl immer das Risiko, dass der Bandersatz ausleiert oder reißt, das haben auch Haustierärztin und die Berliner Klinik gesagt. Gibt wohl sehr viele Varianten des Bandersatzes und die Klinik will zwei Verfahren kombinieren, um an mehreren Stellen zu stützen. Ich hoffe, dass das gut geht!
TPLO fanden sowohl Haustierärztin als auch Klinik für den Hund nicht gut. Die Haustierärztin hatte noch gesagt, dass - wenn es denn unbedingt Metall sein muss - man dann eher TTA macht.
LG
-
-
Bei uns hat der Bandersatz selbst bei 13 kg nicht gehalten. Die Rekonvaleszenz war extrem lang ( sie hat das Bein 6 Wochen gar nicht benutzt). Das andere Bein haben wir direkt per TPLO operieren lassen, da hat sie am Tag danach sogar wieder leicht belastet. Das Bandersatzknie musste dann leider auch nochmal per TPLO nachoperiert werden. Wir können Bandersatz (Flo) nicht empfehlen, es gibt aber auch verschiedene Bandersatzmethoden,Tight Rope soll glaube ich besser sein als Flo.
Meniskus-Op ist per Arthroskopie sehr viel schonender und weniger schmerzhaft (unsere Erfahrung).
Ich glaube ich würde bei einer TPLO nicht auch noch zusätzlich die Tumore operieren lassen, die OP ist schon belastend und Gesäuge OPs auch (haben wir auch schon hinter uns), das muss aber euer Arzt einschätzen.
-
Achja, das hatte ich vergessen zu sagen. Meniskus wird zuerst "sauber" gemacht (per Athroskopie) bevor das Kreuzband ersetzt wird.
Nee, Tumore und Kreuzband zeitgleich habe ich auch ziemlich schnell verworfen, auch wenn es natürlich weniger belastend hinsichtlich Narkose etc. wäre (denn operiert werden müssen die Tumore so oder so bevor sie streuen, es schiebt sich jetzt halt alles nach hinten). Aber allein das Entzündungsrisiko der Knie-OP reicht schon aus.
-
Welche Variante des Bandersatzes es genau ist, kann ich garnicht sagt, da gibt es ja lt. Tierärztin über 120 verschiedene Methoden. Nur dass das Band mit Eigengewebe innerhalb des Gelenks ersetzt werden soll und von außen zusätzlich Nylon-Bänder das Gelenk stützen sollen.
-
Da würde ich nochmal genauer nachfragen was es nun genau für eine OP Methode ist und nachfragen wie gut die Ergebnisse im Vergleich zur TPLO und TTA sind. Dazu gibt es Studien (kann man bei Pubmed auch selber mal suchen wenn man gut englisch kann), die muss die TA kennen und dir das sagen können. Ich war da am Anfang auch zurückhaltend bin dann aber mit dem Bandersatz böse auf die Nase gefallen, mittlerweile frage ich Ärzte sehr sehr viel. Wir sind Privatpatienten und zahlen für eine Leistung, wer mir das nicht ausreichend erklären kann und sich Zeit nimmt bekommt mein Geld nicht, zumal wir da bei 2 Knien mit Vor- Nachsorge und Bandersatz wieder raus operieren einen Kleinwagen versenkt haben.
-
Ok, ich werde am Montag nochmal anrufen. Weißt du, welche Methode bei euch gemacht wurde?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!