Kreuzbandriss-Erfahrungsberichte
-
-
Zum mobilisieren und Unterwasserlaufband ( langsames gehen und nur kurz) muss es eigentlich nicht voll ausgeheilt sein. Die Physio sollte auch wissen was sie tut. Bei uns hat es gut geholfen und nicht geschadet.
Wie gesagt, wenn man Pech hat, hat man später richtig Probleme mit dem Bein.
Du kannst ja nach dem Fädenziehen noch mal fragen. Du kannst ja auch deine Physiotherapeutin fragen wie sie das sieht.
LG
Sacco -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja genau, ich werde schauen was sie sagen. Collins geweine geht mir wirklich an die Substanz. Dann versucht er immer aufzustehen und steht im Raum und guckt doof.
Ich mag ihm ja echt helfen, aber kann nix machen außer es aussitzen.
-
Das ging uns auch so mit dem weinen. Unsere hat allerdings im Auto ( wir mussten noch 45 Minuten nach Hause fahren) schon aufgehört mit dem weinen.
Das ist aber echt kaum auszuhalten. Man muss uns das auch angesehen haben. Die Tierarzthelferin und der Ta haben uns beide gesagt, dass das weinen nichts schlimmes ist.
Der Ta musste auch griensen als er nach der Op zu uns rein kam. Wir haben unserer Hündin das Polarpad und eine Decke mitgebracht. Wir haben sie auf das Polarpad gelegt und sie mit der Decke zugedeckt. Und wir haben uns zu ihr auf den Boden gelegt und mit ihr gekuschelt.
Sie war durch die Op so kalt.Beim ersten mal lag sie nur auf einer dünnen Decke von der Tierklinik.
Lg
Sacco -
Oje,
die Motte hat sich am Wochenende beim Tollen durch den Hundewald wohl eine Bänderdehnung, möglicherweise -anriss (wahrscheinlich und hoffentlich keinen Riss) im Knie zugezogen. Der Tierarzt hat 4-6 Wochen strikte Schonung ("Hundegefängnis") angeordnet, damit es heilt und vor allen Dingen nicht reißt. Außerdem gabs Medis.
Wir werden viele Suchspiele versuchen, ein Intelligenzspiel hab ich auch schon geholt.
Ich dachte aber, vielleicht kann hier noch jemand berichten, wie man eine sooo lange Zeit übersteht, mit einem gerade mal 5 Monate alten Hund? Am härtesten ist ihr Kummer, dass sie so kaum Kontakt zu anderen Hunden hat. In den Straßen hat kaum jemand auf ausgiebiges Beschnuppern Lust; auf den Wiesen wird es aber viel zu schnell wild. Das wäre doch eine Qual für sie, wenn ich mit ihr dahingehe und sie nicht darf....?
Ich wäre glücklich über Austausch... -
Welches Band hat sie sich wo gedehnt/angerissen?
Bei so einem jungen Hund ist das echt schwierig.
Unsere Hündin hat sich mit 4 Monaten einen Sehnenriss zugezogen. Ich ärger mich heute noch über den damaligen Ta. Die Sehne war angerissen und der Ta meinte 4 Wochen schonen ( mit Verband) und danach darf sie wieder spielen. Das haben wir auch so gemacht und nach dem schonen ist es beim spielen gerissen.Sie durfte dann knapp 4 Monate nicht rennen, toben, spielen usw.
Die ersten 3 Wochen waren kein Problem. Erst war mein Mann krank. Unsere Hündin lag den ganzen Tag im Bett und hat gepennt/gekuschelt. Und danach war ich krank. Da das gleiche Spiel.
Bei uns war es so, sie durfte die ersten 6 Wochen nur kurz zum pinkeln in den Garten und sonst nicht laufen. Sie hatte eine Gipsschiene.
3 Wochen davon waren wir krank, da ging das recht gut.
Danach haben wir uns sehr viel mit ihr beschäftigt. Ihr Leckerlis versteckt, aber so das sie nicht laufen muss. Intelligenzspielzeug usw.
Sie hat trotzdem 2 mal am Tag ihre 5 Minuten bekommen und ist durch die Wohnung gerast. Das kann man einfach nicht verhindern.Nach den 6 Wochen hatte sie noch 5-6 Wochen einen Verband um. Da durfte sie ein klein wenig mehr laufen. Und danach musste sie noch mal 3 Wochen an der Leine bleiben. Wir durften aber schon etwas größere Runden laufen.
LG
Sacco -
-
im Knie ist das Band gedehnt, nur vielleicht angerissen. Mittlerweile belastet sie es wieder beim Gehen, nur im schnelleren Schritt nimmt sie hauptsächlich 3 Beine. Kann natürlich an den Schmerzmitteln liegen...
Allerdings ist sie schon total gaga, weil sie keinen Hundekontakt hat. Ich mache mit ihr Suchspiele und auch draußen Schnüffelrunden, aber meide die Hundewiesen. Ich überlege jetzt, das morgen aber doch mal eine kurze Zeit zu machen...sie dreht langsam echt am Rad und das nach gerade mal 3 Tagen. Will schon in den Fernseher, wenn da ein Hund ist. Das war vorher gar kein Problem. Sie soll doch keine Marotten davon mitnehmen... Ich muss sie dann aber an der Leine lassen, das ist natürlich suboptimal... Ich bin ein bisschen ratlos... wie geht schonender Hundekontakt mit einem 5monatigen Springinsfeld?! -
Bei dem Kreuzband macht ein Anriss und ein Riss kein unterschied. Das wächst nicht mehr zusammen. Wenn es ein Anriss ist, dann wird es reissen.
Ich weiß nicht wie das mit anderen Bändern ist. Aber ich denke mal da wird es genauso sein.
Unsere Hündin hat nach den kanpp 4 Monaten kaum noch mit anderen Hunden gespielt. Sie will lieber mit uns spielen. Unsere ist, selbst mit ihren 8 Jahren jetzt, ein Flummi. Sie war schon immer ein Flummi.
Toben und rumhüpfen ist natürlich suboptimal, auch an der Leine. Aber immer wird man es nicht verhindern können. Sonst vielleicht etwas weniger Schmerzmittel geben.
LG
Sacco -
Hallo zusammen, ich habe schon viel gelesen und möchte gerne unsere Erfahrungen mit Euch teilen.
Unser Beagle Tyrone, 11 Jahre alt, wurde vor 2,5 Wochen mit TPLO am linken Hinterlauf operiert. Die OP ist soweit gut verlaufen, die Narbe heilte problemlos und er benutzt das Bein auch schon wieder ganz ordentlich. Natürlich läuft er noch unrund und wir gehen auch nur 3 - 4 x täglich kurze Runden, aber da zeigt sich inzwischen eine deutliche Besserung. Im Schritt schlurft er noch etwas und wenn er versucht schneller zu traben, hüpft er zwischendurch kurz wieder auf drei Beinen. Alles in allem sind wir aber guter Dinge.
ABER: Nachdem wir heute mit einer Tierphysiotherapeutin telefoniert und einen ersten Termin vereinbart haben, mache ich mir Sorgen, dass wir unseren Tyrone nicht ruhig genug halten. Er ist - auch aufgrund seines Alters - ein eher ruhiger Geselle und in der Wohnung recht friedlich. Allerdings springt er inzwischen schon wieder zwischendurch auf's Sofa, was ihm scheinbar auch keine Probleme mehr macht. Wir können das gelegentliche Hochspringen nicht komplett verhindern, aufgrund der räumlichen Situation und natürlich auch, weil man ihn nicht 24 Stunden/Tag stets unter Kontrolle hat. Die Tipps mit "Anleinen in der Wohnung" oder "Ab in die Box" (O-Ton der Physio), sind sicherlich gut gemeint, aber kommen für uns nicht in Frage. Unser Hund ist schon recht alt und außerdem Epileptiker. Wenn wir den in der Wohnung auf einmal anleinen oder gar in eine Box sperren, macht er ein Riesenspektakel und regt sich so sehr auf, dass er möglicherweise einen epileptischen Anfall kriegt. Das kennen wir schon und können es nicht riskieren.
Nächste Woche, dann ist die OP 3 Wochen her, muss mein Mann wieder arbeiten und wir können den Hund nicht mehr ständig überwachen. Mache mir also Sorgen, dass das auf's Sofa-Springen zu Komplikationen führt. Die Physio hat mir gerade ziemlich Angst gemacht und natürlich steht auch auf dem Entlassungszettel der Tierklinik, dass das Tier möglichst ruhig gehalten werden muss.
Was meint Ihr? Wie war das bei Euren Hunden? Wann sind die wieder mal auf's Sofa/Bett gehüpft. Freue mich über Antworten.
LG und gute Besserung an alle momentan kranken Hundis.
-
Ich würde meinen Hund nie anleinen oder in eine Box sperren. Unsere Physio würde auch nie auf die Idee kommen und uns so etwas raten. Wir haben, mit dem einverständnis vom Ta, nach 10 Tagen mit der Physio angefangen.
Wir haben unsere Hündin bis zum Kontrollröntgentermin immer auf das Bett/Sofa hochgehoben und runtergehoben. Wir haben sie auch die Treppe hoch und runter getragen. Die ersten Wochen haben wir unten im Wohnzimmer geschlafen.
Sie ist natürlich auch mal auf das Bett oder das Sofa gehüpft oder hat sich ganz langsam runter rutschen lassen. Sie ist auch mal rumgerannt. Das kann man nicht verhindern. Man sollte aber darauf achten das es nicht so oft vorkommt. Gerade in den ersten Wochen.
Könnt ihr das Sofa so verbauen, dass er nicht alleine drauf hüpfen kann? Wir haben den Vorteil, dass unsere Hunde immer bei uns sind, wenn wir zu Hause sind.
Unsere Hündin hatte ganz schnell den Dreh raus. Wenn sie ihre Geschäfte nicht macht, dann bleiben wir länger draußen. Also hat sie ihre Geschäfte immer sehr spät gemacht.
Unser Tierarzt hat uns gesagt wir sollen am Anfang so 4-5 mal rausgehen. Und die Strecke immer etwas verlängern. Humpelt sie nach einem Spaziergang oder läuft auf 3 Beinen war es zu viel und wir sollen wieder kürzere Strecken laufen.LG
Sacco -
Besteht die Möglichkeit eine Rampe hin zu stellen? Damit er nicht hüpft sondern einfach rauf und runter gehen kann?
Grad hüpfen und schnelle Stops/Starts soll man vermeiden, weil die Gefahr besteht das die Schrauben das nicht aushalten und sich lockern oder brechen. Ich würde das also definitiv versuchen irgendwie zu verhindern da ich Angst hätte das es Folgen hat.
Ich habe zb auch eine Rampe (also ein Brett) bei den drei Stufen von der Balkontür bis in den Garten verbaut, damit es hier keine Belastungen gibt, bei den Stufen in der Arbeit habe ich mit einem Tragegeschirr den Hintern getragen/unterstützt (Hund tragen ist mit 40kg doch nicht mehr so einfach)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!