Was können mir "(Zucht)Papiere" garantieren?

  • Zitat


    Und Nein ich bin kein reiner VDH Jünger, bietet mir die Dissi mehr als der VDH bin ich bei der Dissi .. Bis jetzt hab ich aber keinen Verein gefunden der auch nur in die Nähe der Anforderungen kommt ( immer auf meine Rasse, den DSH, bezogen ;) )

    Und gerade der DSH ist doch ein schreckliches Beispiel dafür, wie man eine einst so tolle Rasse kaputt züchten kann.. und das unter dem Gütesiegel... :mute:

    Also, immer weiter so.. ;)

  • Zitat

    Und gerade der DSH ist doch ein schreckliches Beispiel dafür, wie man eine einst so tolle Rasse kaputt züchten kann.. und das unter dem Gütesiegel... :mute:

    Also, immer weiter so.. ;)

    Kaputt?
    Du glänzt gerade mit Halbwissen Liebelein ;)
    Der SV brachte mit seinem Röntgenprogramm den DSH auf die 2% Rate an HD ;)
    Der SV war einer der Vorreiter im ED Programm
    Erklär mir mal bitte wo der DSH ach wie kaputt ist *schmunzelt*

  • Wolflina:
    Der Schäferhund war der erste Hund an dem HD nachgewiesen wurde, das ist der Grund warum er dafür bekannt ist, nicht weil Schäferhunde das als häufigste Rasse haben.
    Am häufigsten haben das übrigens Maine Coon Katzen mit nahezu 100% und die werden definitiv NICHT im VDH gezüchtet. ;)

  • Zitat

    Ich hab mit den von dir genannten Rassen nichts am Hut. Wenn aber etwas unter den Teppich gekehrt wird und der VDH nichts erfährt, kann er schlecht was tun, oder?

    Und nein, ich finde nicht alles im VDH gut. Ich finde es zum **** das man Qualzuchten hinnimmt (denn das tut man), obwohl man sogar durch das Tierschutzgesetz etwas in der Hand hätte.
    Aber zumindest bei den von mir ausgesuchten Rassen, sind Dissi-Hunde nicht das, was ich haben will..

    Der VDH hat davon erfahren und trotzdem nichts getan. Starke Zuchtverstöße wurden allen VDH Vorstandsmitgliedern gemeldet und auch belegt - aber kein Interesse, es soll vereinsintern geklärt werden :mute:

    und ich sage auch nicht, dass Dissi-Züchter es besser machen, sondern nur, dass das VDH Gütesiegel kein Gütesiegel in der Rassehundezucht ist. wie hier so gerne behauptet wird.

  • Zitat

    Fakt ist aber ganz einfach, Vereine/Verbände außerhalb der FCI haben lange nicht solche regiden Zuchtordnungen, wie die der FCI angeschlossenen.

    Ich glaub, das ist zu pauschal gesagt. ABER:

    Zitat

    Das kann jeder der sich die Mühe macht im Internet nachlesen.


    Das ist wichtig. FCI und VDH sind erstmal ein guter Ansatz. Die stellen Mindestanforderungen auf, die man sich angucken kann. Dann kann man sich die Regelungen der einzelnen Vereine angucken und z.b. in Foren Meinungen dazu lesen, ob das eher streng oder lasch ist und ob "was fehlt". Genauso kann man bei nicht-FCI Vereinen nachlesen und nachfragen....

    Und dann muß man Züchter besuchen und/ oder zu Treffen der Vereine gehen und sich ein Bild davon machen, wie diese Regeln "gelebt" werden.

    Solche Vereinstreffen finde ich super, um sich ein Bild zu machen. Von der Rasse und von den Hunden die in diesem Verein gezüchtet werden (und manchmal merkt man auch, daß es da "Big Names" gibt, die die Regeln nach ihrem gutdünken verbiegen.)

    Und ganz wichtig: Man trifft dort verschiedene Hunde. Da sieht man die Bandbreite der Rasse außerhalb der "Hochglanzbroschüren". Bei Hunden die einem gefallen, kann man die Züchter bzw. Linien erfragen und ob bestimmte Eigenschaften typisch für diese Tiere sind.
    Das ist halt auch ein Vorteil der "vereinsgezüchteten" Hunde - Aktive Vereinsmitglieder, Zuchtwarte, Richter etc. kennen verwandte Tiere und wissen, wer wo und mit welchem Ergebnis in der Zucht ist. Mehrere Leute haben da mehrere Generationen von Hunden "im Kopf". Dieses Wissen kann und sollte man anzapfen!

  • Caro: Da du ja Molosser hast, wo hast du sie her?
    Denn der VDH scheint ja Mist zu sein (das lese ich aus deinen Postings), die Dissies sind aber anscheinend für deine Rasse auch nicht gut.

  • Schade dass es jetzt zur Diskussion PRO oder CONTRA VDH wird.... . Aber immerhin hat mich die Diskussion dazu bewogen, die ZO des SPC (schweiz. Pudelclub) zu lesen und sie ggf. mit der vom Deutschen Pudelclub zu vergleichen... Ich gehe mal aber schwer davon aus, dass sich die beiden nicht sonderlich unterscheiden werden.

    Also, mal ein praktisches Beispiel: ich hab diesen Pedigree hier: http://www.des-petites-coquines.ch/images/Ivan/20…es%20noires.jpg
    Da stehen gerade NUR von den Muttertieren die gecheckten Gesundheitstests drauf. Gross- und Urgrosstiere sind in aller Welt verstreut. Wie gehe ich nun praktisch vor, wenn ich über alle diese Tiere Bescheid wissen wollte, oder anders, bis in welche Generation ist es sinnvoll zu "stöbern"? Und: wie finde ich die Grössen raus?

    MelanieR
    Da du das mit den Grössen von Nele erwähnst: Aus welcher Zucht stammt sie?? *schmelz*!

  • Naja heute ist es vielleicht nicht mehr so...aber kam der "Standart" das der DSH im Stand mit dem Arsch am Boden rutschen musste nicht von den Vereinen? Wurden nicht Hunde prämiert, die man genauso gut auf einer Kaninchenausstellung hätte zeigen können? Die Rasse WAR nahezu platt oder sehe ich das falsch?

    Gott sei dank wurde hier die Notbremse gezogen und es wurde viel positives für die Rasse getan (u.a. vom VDH)

    Die Ausgangsfrage: Garantieren können Papiere gar nichts. Sie sollen zeigen, dass der Züchter sich möglichst an bestimmte Bedingungen gehalten haben sollte und bestimmte untersuchungen der Elterntiere und Welpen machen lassen sollte...aber das rechtfertigt nicht beim Hundekauf das Hirn auszuschalten.
    Ein Hund kann absolut tolle Papiere haben, wenn der Züchter nicht gut mit den Hunden umgeht und so angemessen sozialisiert nutzt das alles nüscht..

  • Zitat

    Naja heute ist es vielleicht nicht mehr so...aber kam der "Standart" das der DSH im Stand mit dem Arsch am Boden rutschen musste nicht von den Vereinen? Wurden nicht Hunde prämiert, die man genauso gut auf einer Kaninchenausstellung hätte zeigen können?


    JA und das ist heute noch so wenn ich an die Ausstellung in Bremen denke und welche Schäferhunde da teilweise gewonnen haben.
    Trotzdem ist es doch keine Lösung zu Züchtern zu gehen die noch weniger tun als das was den VDH angehörigen Vereinen vorgeschrieben wird.

    Es gab doch so weit ich weiss bei den BX einen Konkurrenzverein im VDH der alles besser machen wollte.
    Wo ist der eigentlich geblieben?
    Wurde der nicht aufgelöst weil sie keine Welpenzahlen hatten?

  • Zitat

    Naja heute ist es vielleicht nicht mehr so...aber kam der "Standart" das der DSH im Stand mit dem Arsch am Boden rutschen musste nicht von den Vereinen? Wurden nicht Hunde prämiert, die man genauso gut auf einer Kaninchenausstellung hätte zeigen können? Die Rasse WAR nahezu platt oder sehe ich das falsch?

    Siehste Falsch ;) es gab einige Linien die mit Bänderproblemen gekämpft haben und es noch Heute tun, diese Hunde wurden eine Zeit lang nach vorne gerichtet ( ich hab selber ne Hündin aus diesen Verbindungen)
    Da hatte der SV aber nicht viel Einfluss drauf WEIL
    Diese Hunde hatten "halbwegs feste Bänder" in der Zeit in der ausgestellt wurde
    Diese Hunde hatten eine Arbeitsprüfung
    Und waren HD/ED frei
    Sprich da hätte es an den Züchtern gelegen

    Die Rasse an sich war nie "platt" ein Teil ging nur in die falsche Richtung (teilweise laufen se auch noch )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!