Was können mir "(Zucht)Papiere" garantieren?
-
-
Zu diesem hier: http://www.wuff.at/artikel.php?artikel_id=1203
Und wann kam dem BKC diese Erkenntnis?
Erst nach dem die BBC 2008 gedroht hat die Crufts 2009 nicht mehr zu übertragen, wenn weiterhin Qualzuchten gezeigt würden.
Flugs sponsorten dann die großen Futtermittelhersteller dem BKC die Übertragung der Ausstellung im Internet.
Bis jetzt lese ich auch nur es muß sich etwas ändern, wirklich getan hat sich nichts.
Es freut mich aber immerhin, daß Du bemerkt hast, daß Hundezucht nicht nur innerhalb des VDH krankt, sondern auch im Ausland. Sogar beim altehrwürdigen BKC.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
damit hast du zu 100 Prozent Recht. Aber wem nützt es was, wenn Leute immer größere, breitere, kleinere oder was auch immer für Hunde haben wollen und die Züchter diesen Markt bedienen? Wo soll man da ansetzen? Die Käufer besser darüber informieren, das Ergebnis sieht man bei diesen Beiträgen..
Aufklären und Halbwissen rumrotzen sind 2 paar Schuhe
Meist sieht das dann so aus das den Leuten geraten wird sich in der Leistung umzusehen obwohl es durchaus "Schaulinien" gibt die ohne weiteres beides können nur eben gemässigter sind
Nein man möchte bitte den alten DSH zurückdas die HD Rate damals unter aller Sau war wird dann gerne mal übersehen
Aber schick waren se ... Ja ne -
Ähm, der Britische Kennel Club hat aber leider so gar nichts mit der FCI zutun - die sind dort nicht Mitglied. Was die Briten da drüben also machen, kann man gut und gerne als Dissidenz auffassen.
Und bei dem anderen muss man sich mal klar machen, was sind denn Züchter? Zuerst mal sind das auch nur Welpenkäufer, die sich für einen Rassehund entscheiden. Dann stellen sie fest, sie mögen die Rasse, haben einen guten Hund (guter Hund ist relativ zu dem, was sie selber an Zuchtzielen gut finden bzw. was der Züchter, der ihnen den Hund verkauft hat, als Ziel hatte) und beschließen zu züchten.
Sie suchen mithilfe anderer Züchter, die mehr Erfahrung haben als sie selber, einen Deckrüden, überlegen sich, wo die Reise hingehen soll und fertig.
Und welcher Züchter züchtet bitte etwas vollkommen anderes als er es selber vor 2-3 Jahren vorher noch gekauft hat? Der Züchter kann gesunde Hunde produzieren, die top sind und allem entsprechen, er kann aber auch Hunde produzieren, die kaum aus den Augen gucken können, und Schnapptatmung nach 500m Laufen kriegen - je nachdem, was er als Welpenkäufer für ein Schönheitsideal verfolgte.Und die Trennung in Leistung und Schönheit hat noch weitere Folgen. Nicht nur, dass es Hunde gibt, die nach Rasse X aussehen, sich aber nicht mehr so verhalten, die Leistungslinie geht dann ins andere Extrem und ist im Grunde nichts für den einfachen Rasse-X-Fan. Die dualen Hunde, die ein annehmbares Wesen mit gutem Exterieur und vorhandenen Arbeitsanlagen vereinbaren, gibt es ja kaum mehr und sie werden von den Lagern Show und Leistung gezielt ausgerottet.
-
Zitat
Zu diesem hier: http://www.wuff.at/artikel.php?artikel_id=1203
Und wann kam dem BKC diese Erkenntnis?
Erst nach dem die BBC 2008 gedroht hat die Crufts 2009 nicht mehr zu übertragen, wenn weiterhin Qualzuchten gezeigt würden.Flugs sponsorten dann die großen Futtermittelhersteller dem BKC die Übertragung der Ausstellung im Internet.
Bis jetzt lese ich auch nur es muß sich etwas ändern, wirklich getan hat sich nichts.
Es freut mich aber immerhin, daß Du bemerkt hast, daß Hundezucht nicht nur innerhalb des VDH krankt, sondern auch im Ausland. Sogar beim altehrwürdigen BKC.
Gaby und ihre schweren Jungs
In diesem Beitrag geht es doch nicht darum, wann die Erkenntnis kam, sondern das es sie tatsächlich gibt - was hier immer noch von einigen Usern heftig bestritten wird.
Und ich habe NICHT behauptet, dass die Hundezucht nur innerhalb VDH krankt
-
Zitat
Ähm, der Britische Kennel Club hat aber leider so gar nichts mit der FCI zutun - die sind dort nicht Mitglied. Was die Briten da drüben also machen, kann man gut und gerne als Dissidenz auffassen.
Halt, halt! Als Dissidenz, nein, der BKC ist wie der AKC mit der FCI assoziiert. Sonst würden gegenseitig die Ahnentafeln nicht anerkannt werden, britische und amerikanische Richter dürften bei unseren Ausstellungen nicht eingesetzt werden.
Mitglied der FCI sind sie nicht, genau wie Kanada.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
-
Gut, aber im AKC kann man auch Hunde mit Null Gesundheitsuntersuchungen züchten, die werden trotzdem mit Ahnentafeln versehen, also würde ich die Zustände dort schon wie bei Dissi bezeichnen. Und eben, FCI sind sie nicht, aber die Hunde werden anerkannt.
-
Zitat
Gut, aber im AKC kann man auch Hunde mit Null Gesundheitsuntersuchungen züchten, die werden trotzdem mit Ahnentafeln versehen, also würde ich die Zustände dort schon wie bei Dissi bezeichnen. Und eben, FCI sind sie nicht, aber die Hunde werden anerkannt.
Vielleicht noch für den "Hausgebrauch" werden nicht untersuchte Hunde vermehrt. Denn auch in den USA hat sich durchgesetzt, daß man Rassehunde mit dem "Clear-Zertifikat" der OFA besser verkaufen kann. Die OFA Datenbank ist öffentlich, jeder kann nach sehen, wie es um die Gesundheit der Ahnen seines Hundes bestellt ist.
Gaby und ihre schweren Jungs
-
Das Argument, es wird gezüchtet was die Käufer wollen, kann doch nur für Vermehrer gelten, wie kann man das als Zucht bezeichnen!
Meiner Meinung nach ist es die Pflicht und Verantwortung der Verbände, jedes Zuchtwarts und jeses Richters, Qualzucht, extreme Zucht auf Äusserlichkeiten, gesundheitliche Einschränkungen durch Äusserlichkeiten, Einschränkung der Beweglichkeit, Minderung der Lebenserwartung, Charakterliche Defizite usw sofort zu monieren, und solche Dinge müssten zum Entzug der Zuchttauglichkeit oder auch dem Entzug der Verbandmitgliedschaft führen.
aber leider passiert oft das Gegenteil.
Zucht ohne Verband und ohne Kontrollen ist freilich nicht die Lösung!! aber solange ein weissser Fleck im Fell, ein zentimeter zuviel oder zuwenig oder ein Punkt auf der Nase mehr Konsequenzen für die Tauglichkeit zur Zucht hat als Gesundheit, Vitalität und Wesensfestigkeit - sorry, einfach lächerlich.
(Natürlich kann man Farbzucht betreiben, aber bitte IMMER nachrangig.)
von daher finde ich es richtig und wichtig, dass es durchaus verantwortungsbewusste Züchter gibt, die den VDH verlassen, weil sie sich diesem Regiment nicht beugen wollen und zeigen, dass es vielen Käufern eben NICHT nur auf Äusserlichkeiten ankommt. Man muss halt sehr genau hinschauen!Es ist wie beim Reitsport: Solange Rollkurreiter von den Richtern gute Noten auf Tunieren bekommen, ändert sich nichts an der Quälerei.
-
Zitat
Das Argument, es wird gezüchtet was die Käufer wollen, kann doch nur für Vermehrer gelten, wie kann man das als Zucht bezeichnen!
Meiner Meinung nach ist es die Pflicht und Verantwortung der Verbände, jedes Zuchtwarts und jeses Richters, Qualzucht, extreme Zucht auf Äusserlichkeiten, gesundheitliche Einschränkungen durch Äusserlichkeiten, Einschränkung der Beweglichkeit, Minderung der Lebenserwartung, Charakterliche Defizite usw sofort zu monieren, und solche Dinge müssten zum Entzug der Zuchttauglichkeit oder auch dem Entzug der Verbandmitgliedschaft führen.
aber leider passiert oft das Gegenteil.
Zucht ohne Verband und ohne Kontrollen ist freilich nicht die Lösung!! aber solange ein weissser Fleck im Fell, ein zentimeter zuviel oder zuwenig oder ein Punkt auf der Nase mehr Konsequenzen für die Tauglichkeit zur Zucht hat als Gesundheit, Vitalität und Wesensfestigkeit - sorry, einfach lächerlich.
(Natürlich kann man Farbzucht betreiben, aber bitte IMMER nachrangig.)
von daher finde ich es richtig und wichtig, dass es durchaus verantwortungsbewusste Züchter gibt, die den VDH verlassen, weil sie sich diesem Regiment nicht beugen wollen und zeigen, dass es vielen Käufern eben NICHT nur auf Äusserlichkeiten ankommt. Man muss halt sehr genau hinschauen!Es ist wie beim Reitsport: Solange Rollkurreiter von den Richtern gute Noten auf Tunieren bekommen, ändert sich nichts an der Quälerei.
Damit ist alles gesagt.
-
Zitat
Das Argument, es wird gezüchtet was die Käufer wollen, kann doch nur für Vermehrer gelten, wie kann man das als Zucht bezeichnen!
Meiner Meinung nach ist es die Pflicht und Verantwortung der Verbände, jedes Zuchtwarts und jeses Richters, Qualzucht, extreme Zucht auf Äusserlichkeiten, gesundheitliche Einschränkungen durch Äusserlichkeiten, Einschränkung der Beweglichkeit, Minderung der Lebenserwartung, Charakterliche Defizite usw sofort zu monieren, und solche Dinge müssten zum Entzug der Zuchttauglichkeit oder auch dem Entzug der Verbandmitgliedschaft führen.
aber leider passiert oft das Gegenteil.
Zucht ohne Verband und ohne Kontrollen ist freilich nicht die Lösung!! aber solange ein weissser Fleck im Fell, ein zentimeter zuviel oder zuwenig oder ein Punkt auf der Nase mehr Konsequenzen für die Tauglichkeit zur Zucht hat als Gesundheit, Vitalität und Wesensfestigkeit - sorry, einfach lächerlich.
(Natürlich kann man Farbzucht betreiben, aber bitte IMMER nachrangig.)
von daher finde ich es richtig und wichtig, dass es durchaus verantwortungsbewusste Züchter gibt, die den VDH verlassen, weil sie sich diesem Regiment nicht beugen wollen und zeigen, dass es vielen Käufern eben NICHT nur auf Äusserlichkeiten ankommt. Man muss halt sehr genau hinschauen!Es ist wie beim Reitsport: Solange Rollkurreiter von den Richtern gute Noten auf Tunieren bekommen, ändert sich nichts an der Quälerei.
UNd jetzt sehen wir es mal andersrum
Ich kann Dir X Deckrüden nennen die helle Augen haben, nen Brustfleck Palaver etc.pp bei denen aber die besondere Arbeitsbereitschaft angemerkt wurde.
Bei "meiner" Rasse ( zu anderen erlaube ich mir kein Urteil weil ich da nicht tief genug in der Materie drinstecke) ist es aber dann eher so das die leute in die Diss abdampfen die keinen Bock haben auf Arbeitstauglichkeit zu gehen ( macht ja Arbeit) die keinen Bock haben ihre Hunde anständig auswerten zu lassen ( Haus und Hof TA sind ja ums Eck) die keinen Bock haben DNA einzulagern
Genau das sind dann die die am lautesten schreien das sie auf Gesundheit züchten ( aber bitte ohne das in Belastungsphasen auch zu BEWEISEN) die auf Wesen achten ( lebt ja brav im Einfamilenhaus der Hund also isser Wesensfest... WTF?! ) achja und die ganz laut auf den VDH und SV schimpfen weil die ja für nen kleinen Brustfleck aussortieren wurden ( was ,pardon, Bullshit ist)
Meine Hündin ist weit unterm Standart und die wird aufgrund dessen NATÜRLICH kein V-Hund aber n paar Gs reichen
Ne aber man möchte ja den nächsten Europachamp haben, macht sich ja besser auf den Papieren :irre:
Aber bitte ohne Aufwand... 2-3 Ausstellungen um die Ecke das muss reichen
Nehmen wir Hank vom Weinbergblick ( kann man ja mal nach Googeln) sieht der aus wie der typische Rex? Nein? Trotzdem V in der Bewertung
Moses vom Fluchtweg... V
Die Liste kann ich ewig weiterführen -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!