Antijagdtraining mit Hütehund - unser Trainingstagebuch

  • Jaja, hab den Clicker konditioniert. Das wurde im Buch auch beschrieben. Im Prinzip genau so, wie es auch hier im Ratgeber beschrieben ist.


    Aha, okay, also immer Belohnen, wenn er kommt. Er kommt nämlich fast immer angelatscht, wenn ich klicke. Heute hat er nur ein paar mal nicht reagiert. Das heißt dann also trotzdem, dass er weiß, dass das grade gut war.

  • Also im Buch wird übrigens empfohlen, die SL auf und abzuwckeln, damit der HUnd nicht volle Kann in die SL rennen kann, dann wirst du ja quasi komplett umgeschmissen (Das ist mir heute passiert). Hat sich auch als sinnvoll erwiesen.

  • Huhu, hoffe es ist ok wenn ich es hierhin schreib...
    Also ich hab das buch jetzt auch gelesen und noch kleinere verständnisfragen:
    Ich clicker ab jetzt :
    - jedes vorstehen
    - jedes zu mir schauen
    - jedes mal wenn der hund den radius der SL einhält



    Noch eine frage zum clicker: ich benutze den clicker nur fürs tricksen und habe für beide hunde einen clicker, da ich nur einzeln mit ihnen übe ( der andere muss irgendwo liegen bleiben). Jetzt steht da ja, dass der click eher im gehirn ankommt als ein verbales lob. Ist die wirkung des clickers immernoch so stark wenn ich einen clicker für zwei hunde benutze?

  • Zitat

    Ich reih mich hier auch mal ganz fasziniert mit ein. Meine war zwar die ersten drei Jahre reiner Jäger, hat sich aber das letzte Jahr immer mehr auch auf die Seite der Hüter gemischt und ist laut DNA-Test ungefähr zur Hälfte ein Aussie. Da ich dann auch einen jagenden Hüter habe und meinen Hund bisher immer noch nicht wirklich von der Schlepp lassen kann, werde ich erst mal verfolgen, wie es bei Euch läuft und mir in der Zwischenzeit das Buch organisieren :D .
    @Schranktür: Du wirst es merken, wie es Deinem Hund bekommt. Du machst das so doch schon super! Wird der Hund zu kribbelig, dann fährst Du halt wieder runter. Ich finde, wenn man den Hund etwas "liest", dann geht das schon.
    Worum ich Euch wirklich beneide, dass Eure Schnuffels den Blickkontakt suchen und Ihr vor allem mit Leckerlies belohnen könnt. Meine interessiert sowas draußen leider nicht. :( :


    Dann hat die Kali ihre blauen Augen vielleicht doch auch von nem Hüti? :lol: Ach son Test würd mich ebenfalls reizen! Bei uns ist das auch so mit dem Blickkontakt und die Leckerlis interessieren nur bedingt, deshalb lob ich Stop und Vorstehen etc jetzt seit neuestem mit Clicker und als Belohnung weitergehen...


    Interessant hier, les auch das Buch von Frau Gröning und werd öfter reingucken, auch wenn wir nicht wissen "was" wir sind! :lachtot:

  • Zitat

    Huhu, hoffe es ist ok wenn ich es hierhin schreib...
    Also ich hab das buch jetzt auch gelesen und noch kleinere verständnisfragen:
    Ich clicker ab jetzt :
    - jedes vorstehen
    - jedes zu mir schauen
    - jedes mal wenn der hund den radius der SL einhält


    Hoffentlich nicht alles auf einmal ;)

  • Zitat

    Warum lässt du die Schleppleine nicht einfach beim Toben dran ? Wir haben eine 14 Meter Biothane-Leine und lassen sie wirklich allermeistens am Geschirr dran, auch wenn Hundi spielt. Die anderen Hunde kommen ganz gut damit klar. Allerdings muss ich zugeben, dass Jason nicht so arg dolle spielt und sich mit anderen Hunden balgt, da besteht also kaum bis gar keine "Verwicklungsgefahr". Bei einfachen Rennspielen mit anderen Hunden stört die Leine nicht. Wenn du allerdings einen richtigen "Balger" hast, stell ich mir das schon auch schwieriger vor und es geht auch schon eine gewisse Verletzungsgefahr von der Leine aus.


    Naja, seine Freunde sind hauptsächlich Labbi-Rüden und da gehts schon mal ein bisschen wilder her. Da gehört auch Balgen dazu. Außerdem spielen sie meist im Wald. Da geht es über Stock und Stein, um Bäume herum, da ist die Verletzungsgefahr doch sehr hoch. Eine lange Leine bleibt da gern mal wo hängen...
    Zum Glück ist er bisher beim Spielen noch nie abgehauen, außerdem passe ich immer extrem auf, behalte die Umgebung im Blick. Und im wirklich wildreichen Gebiet kommt er sowieso nicht von der Leine.


    Ich hab jetzt beschlossen, auch das Antijagdtraining-Buch zu kaufen.
    Wir haben zwar schon immer Blickkontakt geclickt und das kann er auch gut. Er ist auch aufmerksam, aber wenn er dann Wild sieht, dreht er total ab. Er bellt wie verrückt, rennt andauernd in die Leine und ist kaum ansprechbar. Daran will ich jetzt in Zukunft noch arbeiten. Bin mal gespannt, wie weit wir kommen. :D

  • Meist ist das "wilde" Spiel, besonders wenn Labbis involviert sind, Gepöbel und der pure Stress - natürlich auch Stressabbau wegen der Bewegung. In der Regel eskaliert es nur nicht, weil bei Labbis die Grenze zum Ausrasten eben so weit oben ist, dass die da nicht hinkommen. Deren Stressverhalten ist es fast immer ein scheinbar wildes Spiel zu machen.


    Sozialverhalten ist es, wenn Hunde ruhig und gesittet miteinander umgehen. Wenn meine Hunde wie die Wildsäue spielen, dann unterbreche ich das. Und sie haben beim Spiel auch nicht in den Wald zu rennen. Bekommen sie das vor lauter "Spiel" nicht mehr mit, merken nicht mehr wo sie rennen, ist das Spiel kein Spiel mehr, sondern sie sind deutlich zu hochgepuscht. Sobald die in einen Bereich kommen, wo sie nicht mehr ansprechbar sind, ist das Spiel schon unterbrochen.


    Viele Grüße
    Corinna

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!