Eure (Langzeit-) Erfahrungen mit Kunstlederbetten

  • Langzeiterfahrung mit etwas über einem Jahr habe ich nicht, aber bisher ist alles einwandfrei bei unserem Ridgipad. Unser Hund wiegt knapp 50kg und platt ist nichts, er schläft gern drin, allerdings nur wenn auch eine Decke drin liegt. Herrchen und Frauchchen kuscheln schonmal im Ridgipad mit, also liegen da dann insgesamt knapp 200kg drin, kein Problem :)

  • Zitat

    Biomais, hast du die Kudde denn reklamiert?
    Darf ich fragen, wie schwer deine Hunde sind? Wegen des Problems mit den verformten Rändern habe ich dogsfavorite ja angeschrieben. Sie haben mir nicht beantwortet, ob so etwas ein Garantiefall wäre, sondern mir stattdessen das Modell "dogsfavorite" empfohlen, sollte ich wegen der Ränder Bedenken haben. "Dogsfavorite" ist aber nur mit Polyesterwatte gefüllt und da habe ich schon oft gelesen, dass das schnell platt ist.
    Aber wenn sich die Ränder immer wieder aufstellen (bis in die ursprüngliche Form?), geht es ja noch.


    Ich glaub nicht dass ich die Kudde reklamiert hab. Mach ich normal nicht. Meine Hunde sind leicht, 16 und 24 Kilo.
    Bisher stellen sich die Ränder immer wieder auf. Allerdings haben wir dieses Dogsfavoritebett (Lounge) erst seit zwei Monaten. Langzeiterfahrung hab ich nur mit der Kudde.

  • wir haben auch ein ridgi pad, und das ist wirklich robust.
    ich habe mich bei der wahl echt schwer getan...und auf der messe mir alles quer beet angesehen.
    von der qualität her hat mich die marke am besten überzeugt. bezüglich der langzeiterfahrung kann ich nur positives berichten. ich finde aber das es ja auf die nutzung des bettes ankommt...es gibt fellnasen die nehmen so ein bett als entspannungsfleck...und behandeln es auch pfleglich, und dann gibt es wiederrum welche die auch darauf rum kratzen...und das das auf dauer kaum ein material mitmacht ist selbsterklärend. meiner ist mitunter so ein kandidat, der gerne ein nest baut und sich das versucht zusammen zu kratzen...auch wenn keine decken ausliegen auf dem pad. und bisher habe ich nicht einmal kratzer auf der oberfläche...daher bin ich sehr positiv überrascht vom ridgi pad...da es schon viel mitgemacht hat..und trotzdem noch wie neu ausschaut. im winter liegen felle drin, sodass da munter das "nest" umdekoriert werden kann :hust:

  • Ich hatte -neben diversen anderen Kram- schonmal ne Ladung :D Betten von dogsfavourite, die Loungeversion.
    Prinzipiell okay, aber doof, wenn man einen Oldie hat, der gerne mal vors Bett pullert (zieht von unten ein...eklig) und formstabil waren die leider überhaupt nicht. Bei den drei Großen hatte ich ja damit gerechnet, sie quetschen sich gerne zu dritt in am besten die kleinste Ecke, aber sogar bei meinem Aussie, der nur mickrige 18/19 kg hat, sah das Bett nach kurzer Zeit aus, als wäre ne Dampfwalze drüber gefahren.
    Kudde probiere ich nicht aus, würde mich schwarz ärgern, wenn mir da ähnliches passieren würde...ich brauche immerhin ein "paar" Betten bei vier Hunden.

  • Ich kann mich nach wie vor nicht entscheiden :roll:


    Also ich glaube, dogsfavorite ist ziemlich raus (zumindest das Modell Lounge). Besonders der Rand scheint da ja nicht wirklich stabil zu sein, wenn der schon nach kurzer Zeit platt ist. Josy ist zwar wirklich nicht schwer, aber sie drückt sich gerne mal gegen die Ränder. Eigentlich dachte ich immer, dass Kaltschaum das stabilste Material bei den Hundebetten sei :???:


    Die Ridgipads habe ich mir auch schon mal angeguckt (die gibts ja auch als Nachbau von dogsfavorite und padsforall), aber die gefallen mir optisch jetzt nicht so gut :ops: Wie ist denn da das Verhältnis von Rand und Liegefläche? Auf den Bildern wirkt es immer so, als sei der Rand im Verhältnis zur Liegefläche ziemlich groß und dann wirkt das Bett auf mich so wuchtig.


    Optisch finde ich nach wie vor die Kudden von Sabro toll, aber da stören mich die negativen Erfahrungsberichte. Es kann immer mal was nicht so gut verarbeitet sein, aber die Frage ist dann, wie damit umgegangen wird- und daran scheint es bei Sabro oft zu hapern.


    Josy geht übrigens eigentlich pfleglich mit ihren Betten um. Gescharrt wird, wenn überhaupt, nur kurz. Hier liegt sie meistens auf einem quadratischen Kissen mit 65 cm Seitenlänge. Das große Kissen, auf dem sie ausgestreckt noch genug Platz hat, nutzt sie eher selten.

  • Zitat


    Die Ridgipads habe ich mir auch schon mal angeguckt (die gibts ja auch als Nachbau von dogsfavorite und padsforall), aber die gefallen mir optisch jetzt nicht so gut :ops: Wie ist denn da das Verhältnis von Rand und Liegefläche? Auf den Bildern wirkt es immer so, als sei der Rand im Verhältnis zur Liegefläche ziemlich groß und dann wirkt das Bett auf mich so wuchtig.


    So einen Nachbau hat Finlay ja. Der Rand ist schon wirklich gross, fuer Finlays Planschbeckengroesse geht ordentlich Platz weg ;) Der Rand besteht aus kugelgefuellten Schlaeuchen, hat man noch Einfluss auf die Dicke. Aber ganz ehrlich: so optimal find ich die Dinger nicht.
    Geh doch mal bei Freunden Liegeplaetze ausprobieren :lol: Finlay hat sich bei seiner Halbschwester immer mit einem zu Herzen gehenden Seufzer in deren Plastikkorb mit Decke plumpsen lassen. Nachdem er das oft genug gemacht hatte, hab ich ihm so ein Ding gekauft und in meinem Schlafzimmer versteckt ;) Sehr beliebt das Ding... bei Katzen und allen Hunden... man glaubt es nicht.

  • Ich sag mal so *g*


    Vor 4 Jahren haben wir 2 Kudden gekauft (Gr. 3) für meine Hunde (46cm, 16 kg und 56 cm, 19kg)
    also für die kleine passts super, die Große hätte eine Nr. größer nehmen können.


    Luna ist eine wilde Hummel, da hatte der Bezug früh schon einige Macken und an der Naht reißt er nun, bei Kira auch.
    In Form ist die Kudde noch super, von beiden.


    Nun überlege ich aber, für 2 Bezüge zahle ich 60 oder 70 €
    ob es das wert ist


    ich bin nicht so 100% überzeugt

  • Wir haben hier das "hygienische Hundebett" von zooplus. Nach sechs Jahren riss das Kunstleder an den Nähten ein und ich durfte endlich ein neues kaufen :D !
    Wurde allerdings auch stark in Anspruch genommen, mitunter von 2-3 Hunden gleichzeitig! Das Kunstleder ist schon als solches zu erkennen, aber ich finde es sieht trotzdem ok aus. Das Alte war in beige, das Neue ist dunkelbraun, gefällt mir sogar noch besser. Bei uns liegt allerdings auch immer noch was zum kuscheln mit drin, ein Vetbed oder ne schicke Fleecedecke (Für mich für die Optik, für die Hunde zum Wühlen ;) ).
    Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis super. Die Füllung ist immer noch überhaupt nicht verformt. Der Boden ist mit einem Textilmaterial bezogen. Ich habe einfach ein Stück Teppichstop drunter gelegt.
    Für Mona (=Labradorformat), mit 23 kg, haben wir die Größe 85x70 genommen, da passen noch zwei Beistellmops (Shi-Tzu und Bolonka) gemütlich mit rein.


    Im Schlafzimmer haben wir noch ein "Wellness Bett" von Barabas, auch Schlauchboot genannt. Ist von der Kunstlederqualität auch gut, sieht sogar noch echter aus als das andere. Schläft Mona auch gern drin, gemütlich zusammengerollt. Allerdings nimmt es durch seine Form viel mehr Platz in Anspruch als das Eckige. Die Füllung ist aus Silikonflocken. Das beste Material, das ich bislang gesehen habe. Das haben wir allerdings erst ca. 1 Jahr und sieht auch nach wie vor wie neu aus. Hier haben wir Die Größe 110x85, denn der Rand ist schon recht breit. Dafür aber schön hoch, zum Kopfauflegen. Durch den hohen Rand ist der Hund auch gut vor Zugluft geschützt, denn sie schläft direkt vor dem offenen Fenster, und zwar auch bei Minusgraden. Eine Freundin hat das Teil aber auch schn einige Jahre in Betrieb, und da sieht es auch noch Top aus!


    Ach ja, für das Hygienische gibt es auch passende Bezüge!

  • Ich habe seit über einem Jahr (ja, ist noch nicht soo lange ;) ) ein Ridgipad und das Wellnessbett von Barabas. Im Vergleich zur Kudde wirken die Betten schon mächtiger, das stimmt wohl. Ich habe für unseren alten Hund auch mal eine Kudde bestellt, allerdings fand ich die ehrlich gesagt nicht so toll. Im Gegensatz zu den anderen Betten ist der Rand ja auch ziemlich schmal und nicht ganz so toll zum Kopf ablegen geeignet.

  • Ich hab seit ca. 2 Jahren zwei Hundebetten von padsforall.
    Sind ganz ähnlich wie das Modell "Dogstyle", aber meine waren damals reduziert weil das Modell aus dem Sortiment genommen wurde.


    Jedenfalls sind sie noch wie neu. Das Kunstleder und die Nähte zeigen überhaupt keine Gebrauchsspuren, obwohl ich einen Hund hab der auch ganz gern mal ausgiebig kratzt vor dem hinlegen.
    Plattgelegen sind sie auch nicht. Hab im Sommer einmal den Reißverschluss zu dem Bodenkissen aufgemacht und alles wieder aufgeflufft, aber nötig gewesen wäre das eigentlich nicht.


    Sie sind täglich in Gebrach, meine Hunde fressen auch mal nen Knochen da drin, einfach abwischen und fertig... mir kommt nur noch Kunstleder ins Haus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!