Warum apportiert mein Hund nicht mehr?

  • Hallo,


    wir haben seit 8 Wochen einen vierzehn Monate alten Pudelmischlingsrüden. Als Abgabegrund gaben seine Vorbesitzer ein Halteverbot seitens des Vermieters an. Ich vermute dass es allerdings nicht der einzige Grund war. Der Hund wurde eigentlich mal für die (Schwieger-)Eltern angeschafft. Die wollten ihn dann aber doch nicht und so behielt ihn die junge Familie notgedrungen selbst. Das junge Paar, das zeitgleich mit der Anschaffung des Welpen ihr erstes Kind bekam, hat zudem noch eine Katze und zwei Pferde und zwei Vollzeitjobs. Und meine Hochachtung das alles gewuppt zu kriegen. Ohne es beweisen zu können, habe ich doch den Eindruck, dass der Hund nicht nur viel hin und hergeschoben wurde (er wurde, wie natürlich auch das Kind, nie allein gelassen und kam daher öfter zu den Schwiegereltern) sondern auch nur sehr nebensächlich sozialisiert, an seine Umwelt gewöhnt und erzogen wurde. So wurde er z.B. erst mit 9 Monaten stubenrein.


    Nun aber zu unserem aktuellen Problem. Theo, so heißt unser Schatz, ist rassetypisch ein ganz verspielter Kerl, der zudem leidenschaftlich gerne sucht. Insbesondere Bälle haben es ihm angetan. Anfangs (ca. 1 Woche) hat das Ballspielen auch gut geklappt. Wir haben den Ball geworfen und er brachte ihn freudig zurück. Ich habe unter anderem seine Apportierfreude gleich genutzt um ihm mit der Pfeife den Rückruf beizubringen. Das hat auch gut geklappt. Nur leider hat sich seine Apportierfreude sehr gewandelt. Er liebt es nach wie vor hinter dem Ball her zu hetzen oder ihn ggf. zu suchen. Nur wenn er den Ball dann hat, kommt er neuerdings nicht mehr zurück sondern läuft bis auf wenige Meter an uns ran, um dann den Ball so intensiv durch zu kauen, dass man meinen könnte er wolle ihn allen Ernstes fressen. Abgeben, Fehlanzeige. Anfangs haben wir versucht ihn zu überreden, gegen Leckerlies zu tauschen, oder einen zweiten Ball zu werfen. Dann haben wir einen Ball mit Schlinge gekauft und Zerrspiele mit ihm gemacht, wenn er den Ball brachte. Aber seine Bringfreude hat mehr und mehr nachgelassen. Schließlich haben wir ihn einfach ignoriert und ihm und seinem Ball keinerlei Beachtung geschenkt. Nichts hilft. Im Gegenteil. Hat er einen Ball ist er nicht mehr so problemlos abrufbar. Anleinen z.B. wird zum Problem, da er nicht so nah an mich ran kommen will, dass ich ihn fassen kann. Dabei sind wir nie hinter ihm her gelaufen, wenn er den Ball nicht abgeben wollte. Und haben zu der Zeit als er den Ball noch ganz zügig abgegeben hat auch immer sofort wieder geworfen. Leckerlies wollte er ohnehin nicht. Obwohl er sichtlich Spaß daran hat hinter dem Ball her zu sprinten, scheint das Ballbesitzen doch so viel erstrebenswerter für ihn zu sein. Inzwischen gehe ich gänzlich ohne Ball mit ihm. Es gibt ja auch so noch viel Beschäftigung (Sitz, Platz, Hopp, bei Fuss, Komm usw. üben, andere Hunde treffen und natürlich Such- und Versteckspiele). Seltsamerweise haben wir das Problem nicht, wenn wir in der Wohnung Ball spielen. Da bringt er alles sofort zurück und wirft es einem zur Not sogar mehrmals vor die Füße.


    Auch wenn ich und der Hund auch ohne Ball Spaß haben können, so würde ich sein Lieblingsspielzeug eigentlich gern als Belohnung oder Suchobjekt einsetzen können. Aber um den Preis, dass ich dann einen Hund habe der nicht mehr nah an mich rankommt und mit dem ich dann auch nur sehr bedingt Fuss usw. üben kann lass ich den Ball lieber zu Hause. Hat jemand Rat oder kann mir zumindest sein Verhalten erklären. Ich beantworte dazu natürlich auch gern noch mehr Fragen… ich wollte nur das der EP nicht noch länger wird.


    Lieben Gruß Silke

  • Zitat

    Er liebt es nach wie vor hinter dem Ball her zu hetzen oder ihn ggf. zu suchen. Nur wenn er den Ball dann hat, kommt er neuerdings nicht mehr zurück sondern läuft bis auf wenige Meter an uns ran, um dann den Ball so intensiv durch zu kauen, dass man meinen könnte er wolle ihn allen Ernstes fressen.


    WIE kommt er zurückgelaufen und schaut er dich beim Kauen direkt an?

  • Lass mich raten er musste seine Beute ( Ball) immer schön abgeben und ihr habt das Spiel nach einer Abgabe beendet?


    Tja hast nen fixen Hund :D
    Bau es neu auf und lass ihn auch mal "gewinnen" ;)

  • Zitat

    Lass mich raten er musste seine Beute ( Ball) immer schön abgeben und ihr habt das Spiel nach einer Abgabe beendet?


    Tja hast nen fixen Hund :D
    Bau es neu auf und lass ihn auch mal "gewinnen" ;)


    Nee, hat sie ja geschrieben, dass sie dann immer sofort wieder geworfen haben.
    Ich kann leider nicht helfen, warte aber auch gespannt auf hilfreiche Antworten. Mein Hund behält nämlich auch alles und guckt noch frech :pfeif:

  • Zitat


    Nee, hat sie ja geschrieben, dass sie dann immer sofort wieder geworfen haben.
    Ich kann leider nicht helfen, warte aber auch gespannt auf hilfreiche Antworten. Mein Hund behält nämlich auch alles und guckt noch frech :pfeif:


    Naja aber irgentwann wars Spiel doch vorbei ;)
    Das meine ich :p

  • Schön, dass Ihr Euch Zeit für mein Problem nehmt:


    @ Estandia,
    Das ist unterschiedlich. Beim ersten Wurf kommt er schnell und freudig. Sollte es einen zweiten Wurf geben, so dauert es schon länger. Ja, er schaut mich beim Kauen an. Es würde ihm auch gefallen, wenn ich versuchen würde ihm den Ball abzujagen; denn eigentlich möchte er ja weiter spielen- aber eben den Ball dazu nicht abgeben müssen.


    @ Manu
    Ja, Du hast Recht, die Spiele haben so aufgehört. :headbash: Aber irgendwann musste ja auch mal Schluss sein mit dem Spiel. Und ich habe mich da ganz an mein Hundebuch gehalten und den Ball als mein Spielzeug behalten, dass ich ausgebe und einziehe wie es mir beliebt, um es interessant zu halten.
    Dass das der Grund sein könnte leuchtet mir ein. Aber wie baue ich es neu auf, wenn ich ihn nicht davon überzeugen kann, dass das Spiel nur weitergeht, wenn er den Ball abgibt? :hilfe:

  • Zitat


    Nee, hat sie ja geschrieben, dass sie dann immer sofort wieder geworfen haben.
    Ich kann leider nicht helfen, warte aber auch gespannt auf hilfreiche Antworten. Mein Hund behält nämlich auch alles und guckt noch frech :pfeif:



    So ganz so unrecht muß sie aber nicht haben.


    Die TS schreibt ja, daß ihr Hund nicht mehr nah genug an sich heran bekommt, damit sie ihn anleinen kann.
    Für viele Hunde hört da der "Spaß" ja auf.
    Warum also in der Nähe vom Menschen kommen, der den Hund ja, eigentlich ohne "Vorwarnung", anleinen könnte.
    Dann hat er lieber seinen Spaß behalten und deswegen auf Distanz bleiben.
    Das lohnt sich also für den Hund.


    Es gibt sogar Beispiele, wo die Hunde eine Art "Steigerung" erfahren:
    Indem sein Halter anfängt, den Hund zu "jagen" ;)
    DAS könnte dem Hund sogar richtig Spaß machen.
    Und diese Art von "Belohnung" gibt es ja erst, wenn er den Ball länger im Maul hält.
    Also wird der Ball dann fest gehalten und "brav" auf Distanz gewartet.





    In der Wohnung scheint es anders zu laufen:
    Wenn der Hund seinem Menschen den Ball vor die Füße "wirft", wird reagiert. Eventuell ist sogar tatsächlich Action angesagt.



    Schöne Grüße noch
    SheltiePower


  • Und wie löst man das Problem?

  • Zitat

    Schön, dass Ihr Euch Zeit für mein Problem nehmt:


    @ Estandia,
    Das ist unterschiedlich. Beim ersten Wurf kommt er schnell und freudig. Sollte es einen zweiten Wurf geben, so dauert es schon länger. Ja, er schaut mich beim Kauen an. Es würde ihm auch gefallen, wenn ich versuchen würde ihm den Ball abzujagen; denn eigentlich möchte er ja weiter spielen- aber eben den Ball dazu nicht abgeben müssen.


    @ Manu
    Ja, Du hast Recht, die Spiele haben so aufgehört. :headbash: Aber irgendwann musste ja auch mal Schluss sein mit dem Spiel. Und ich habe mich da ganz an mein Hundebuch gehalten und den Ball als mein Spielzeug behalten, dass ich ausgebe und einziehe wie es mir beliebt, um es interessant zu halten.
    Dass das der Grund sein könnte leuchtet mir ein. Aber wie baue ich es neu auf, wenn ich ihn nicht davon überzeugen kann, dass das Spiel nur weitergeht, wenn er den Ball abgibt? :hilfe:



    Pass auf ^^ ich habs mit meinen Hühnern im "richtigen" Apport "falschherum" gelernt
    Da Du das noch ned gemacht hast dürfte das im Neuaufbau auch klappen


    Als erstes bringste ihm tauschen bei
    Kommando geben das du zum aufheben später haben willst-Ball geben-Kommando-Ball abnehmen-mit etwas Belohnen das das Tierchen endgeil findet
    Dann konditionierst Du das aufheben, statt des gebens legst Du den Ball hin und zeigst drauf mit "gibs"
    Selber Teil von oben nur eben mit aufheben.
    Dann steigerste den Ballradiusweite


    Ist kompliziert aber Du hast es beim ersten mal verkackt :D schlaue Hunde gewinnen so ein Spiel, ich habs dann lieber ich lasse sie gewinnen wie das sie sich ihren Jackpot selber holen :p

  • Manu hat es ja schon gut beschrieben.



    Du kannst zusätzlich noch eine Art "Ausschalt - Kommando" einführen.
    So lernt der Hund, daß es nun vorbei ist.
    Richtig aufgebaut muß dies noch nicht einmal als "Strafe" empfunden werden.
    Und auch das würde ich mit dem Jackpot belohnen.



    Ich persönlich habe sogar ein Anlein - Kommando.
    Braucht man nicht unbedingt.
    Aber ich finde es schön, daß meine Hunde beim "Heranrufen" schon wissen, daß sie nun an die Leine kommen.
    Will ich sie nicht anleinen, dann gibt es auch ein anderes Wort fürs Heranrufen.




    Schöne Grüße noch
    SheltiePower

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!