Kameraauswahl, Tipps zum Fotografieren - Teil II

  • Okay :smile: Ich werd die Speicherkarte mal einwerfen und schauen, was ich so rausbekommen habe. Bei guten Fotos kann ich mir die Einstellungen ja mal merken und beim nächsten Mal wieder probieren (vorrausgesetzt, es sind eben die gleichen bzw. ähnlichen Wetterverhältnisse. Heute morgen fand ich sie eigentlich ideal. Sonne, aber durch die Wolken war sie nicht zu krass). Und nochmal vielen Dank, RoterPinscher, dass Du so viel Geduld hast :smile: Da fühlt man sich echt gut aufgehoben. :hug:
    Kann man mit der Messmethode eigentlich noch was drehen? Habe gestern ein wenig überflogen und da Stichworte gelesen wie; geeignet bei Motiven, die dunkler sind, als der Hintergrund und und und... hab dann allerdings doch meine Einstellungen so belassen, weil ich nich so viel rumtesten wollt (selektivmessung hab ich, glaub ich immer....)

  • Hat denn Jemand nen Tipp für gutes, aber halbwegs günstiges Licht, was man für indoor-Fotos verwenden könnte? mal abgesehen von nem Baustrahler, Tageslicht fänd ich schon gut. Wollte mir davon eh noch ne Lampe fürs Studium holen.

  • WhitePolarwolf: Ich bin jetzt kein Canonprofi und weiß nicht im Detail was die Selektivmessung macht. Wichtig ist eigentlich nur zu wissen das _alle_ (!) TTL basierten Systeme ohne Graureferenz nur raten können. Also du kannst daran drehen und hoffen das dein Adjutant in der Kamera es dann richtig macht. Mit der Zeit wirst du auch ein besseres Gefühl dafür bekommen, aber wenn du dann die Kamera wechselst fängst du wieder bei quasi Null an.


    Auch sind diese Messmethoden auch nicht schlecht, aber naja es ist halt gutes Raten.


    Als Ersatzmessung könntest du auch deinen Hund heranziehen. Probier doch mal aus wie das weiße Fell bei Spotmessung bewertet wird und korrigiere vielleicht mal um zwei Stops. (Mehr Licht - Sonst würde der Hund grau)


    Weißer Hund Spotmessung "in der Mitte".


    Angezeigt wird z.B.
    ISO200
    f8
    1/640


    Daraus machst du dann testweise mal f4.0 oder 1/160stel. Wenn das Bild+Histogramm dann gut ausschaut stimmen diese Einstellungen auch für einen braunen oder schwarzen Hund. Dabei aber die Blickrichtung zum nicht stark verändern.


    Probier mal aus und zeig mal Ergebnisse :-)


    Lass dich auch nicht von mir verrückt machen. Mal eine halbe Blende korrigieren in LR ist eigenlich kein Problem und du konntest ja auch bis jetzt ordentliche Bilder abliefern ;)


    Zitat

    Hat denn Jemand nen Tipp für gutes, aber halbwegs günstiges Licht, was man für indoor-Fotos verwenden könnte? mal abgesehen von nem Baustrahler, Tageslicht fänd ich schon gut. Wollte mir davon eh noch ne Lampe fürs Studium holen.


    Narva Vollspektrumlampen sind gar nicht übel. Gibts für E27. Idealerweise anhand einer MacBeth Farbkarte ein Profil erstellen, wenigstens aber eine Graukarte für Weißabgleich.


    Ansonsten Systemblitze und günstige Auslöser aus Fernost.

  • Brauch ich fürs Studio den Ultraschallmotor... eher nicht, oder? Denn ich hab nächste Woche etwas Geld zur Verfügung, da ich meine Kit-Obis verkauft habe und da wäre dann ein Canon 50mm/1.8 II drin. :???: Aber MIT USM kostet das ja gern mal das drei- bis vierfache (und ich glaub, das gibts dann auch meist nur mit einer 1,4er Blende).

  • Im Studio fotografiert man ja eigentlich nichts, wo man auf einen schnellen Autofokus angewiesen wäre... Allerdings auch selten etwas, wo man so eine große Blende bräuchte. Aber der USM ist wohl wirklich verzichtbar in diesem Fall :)

  • Bei mir waren die 50mm in meinem Garagenstudio schon fast zu viel!
    Habs dann gegens 17-50er von Tamron getauscht.


    Bei nem Baustrahlerstudio is ne große Blende schon hilfreich. ;)
    Ich mit den Blitzen hab meistens ne 10er oder 11er Blende..

  • Das 50mm 1.8 reicht locker aus fürs Studio. Normalerweise blendet man eh ab, also sollte die Bildquali völlig ausreichend sein. Der AF reicht auch dafür aus. Das Canon 50mm 1.4 fand ich persönlich nicht so viel schneller als das 1.8er, es hat ja auch keinen richtigen USM, höchstens treffsicherer. Viele greifen deswegen zum Sigma 50mm 1.4, da soll es aber wohl öfter mal Fokusprobleme geben.

  • Zitat

    Brauch ich fürs Studio den Ultraschallmotor... eher nicht, oder? Denn ich hab nächste Woche etwas Geld zur Verfügung, da ich meine Kit-Obis verkauft habe und da wäre dann ein Canon 50mm/1.8 II drin. :???: Aber MIT USM kostet das ja gern mal das drei- bis vierfache (und ich glaub, das gibts dann auch meist nur mit einer 1,4er Blende).


    USM ist wie schon beschrieben nicht so wichtig. Aber von 70 auf 50 ist "fast" nichts. 35 wäre ein deutlicher Unterschied, aber 50mm?


    Also wenn jemand ein 35er hat und ein 85er kauft, würde ich ihm niemals zu einem 50er als nächste Investition raten. Liegt zu nah beinander.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!