Rückruf-Pfiff & Stopp-Pfiff - was zuerst konditionieren?

  • Liebe Foris,


    ich möchte Joschi auf den Rückruf-Pfiff und den Stopp-Pfiff konditionieren.


    Rückpriff: 1 x pfeifen (Hund kommt zu mir)


    Stopp-Pfiff: 2 x pfeifen (Hund legt sich ins Platz)


    Meine Fragen:


    Was konditioniere ich zuerst?


    Und soll ich erst das eine, dann das andere konditionieren?


    Wer von euch hat es gemacht und wie lange hat es gedauert?


    Würde mich sehr über Antworten freuen!


    Viele Grüße aus Köln,


    Ingo

  • Nala kennt auch Rückruf und Platz. Rückruf ist bei uns normal einmal pfeifen, manchmal auch nen laaaaanger Pfiff wenn Madame sehr abgelenkt ist und Platz ist bei uns der Trillerpfiff.


    Ich hab es sehr zeitnah beigebracht, da es auch komplett anders aufgebaut wurde sollte das nicht zu Verwirrungen führen.


    Rückruf: Nala ist im Freilauf ich rufe sie und warte bis sie sich auf den Weg gemacht hat, dann wenn ich sicher bin sie kommt zu mir "Pfiff"
    Bis zum Erbrechen gefestigt, ca 1 Woche und dann eben nur noch den Pfiff. Hat sie irgendwann mal nicht reagiert, das ganze wieder von vorne. Bei Ankunft gabs immer was mega tolles was es sonst NIE gibt.


    Platz: Nala ist im Freilauf (wir hatten das Platz auf Entfernung schon ausreichend gefestigt) ich gebe das Kommando zum ablegen und der Trillerpfiff ertönt genau in dem Moment wo sie komplett liegt (da ist dann die Gefahr das sie sich auf den Weg zu mir macht seeehr gering). Danach bin ich zu ihr und hab sie ausgiebig gelobt und es gab wieder was gutes zu futtern. Das auch wieder ne Woche gefestigt und dann eben nur auf den Pfiff umgestellt. Den Pfiff hat sie auch mit nem deutlich schnelleren ablegen verknüpft als das Kommando :D

  • Ich baue im Moment den Rückpfiff über klassisch Konditionierung auf (Pfiff=gaaaaanz tolles Futter bei Frauchen, im Aufbau braucht der Hund dafür NICHT zu kommen, sondern bekommt es einfach so). In einem Buch habe ich gelesen, dass man das über 3 Monate aufbauen soll und dabei nach und nach die Ablenkung steigern.


    Bei mir ist das allerdings nicht der normale Rückruf für den Alltag, sondern nur das Notsignal, wenn ich weiß, dass der andere nicht mehr ankommt ;) .

  • Zitat

    Wenn er nicht kommt, wie kommt er dann ans Futter? Bringst du es ihm?


    Das ist doch nichts anderes als das Nicht-Befolgen des operant konditionierten Rückrufs auch. Da bringt doch auch keiner dem Hund das Futter. ;) Im Aufbau ist der Hund schon bei mir und kann nichts falsch machen, er muss ja gar nichts tun, außer auf den Pfiff hin anfangen zu fressen.

  • Das heißt du pfeiffst 3 Monate direkt nebem deinem Hund und er weiß gar nicht warum er Futter bekommt?


    Da find ich die direkte Verknüpfung während des Laufens sinnvoller (für mich wohl gemerkt ;) )

  • Zitat

    Das heißt du pfeiffst 3 Monate direkt nebem deinem Hund und er weiß gar nicht warum er Futter bekommt?


    Jein. Er lernt tatsächlich nur, Pfiff = Futter, nicht, dass er kommen soll. Aber wenn er sofort abbricht, die Beine in die Hand nimmt und zu mir rast, wenn ich pfeiffe, dann sieht man, dass der Hund das schon "versteht", bzw. verknüpft. Er schleckt sich dabei nämlich schon ums Maul. Es ist konditioniert, dass Pfiff Superfutter heißt und das will er sich dann abholen.


    Der Unterschied besteht darin, dass beim normalen, von dir beschriebenen Aufbau der Hund etwas machen muss, ne Entscheidung treffen muss und dementsprechend zwei Dinge miteinander konkurrieren können, z.B. "ich will dem Hasen hinterher" und "Belohnung bei Frauchen, wenn ich komme". Entweder ist die Motivation hoch genug und er kommt, oder eben nicht. Die klassische Konditionierung setzt auf einer anderen Ebene an. Der Theorie nach, bzw. wenn man es schafft, das 100%ig aufzubauen, kann der Hund nicht anders als kommen. Er will einfach nur diesen Superjackpot haben.


    Allerdings finde ich auch nicht, dass das der normale Rückruf sein sollte, sondern wirklich nur im Notfall als Superrückruf (wenn man das sucht, findet man einiges dazu).


    PS: an TS und alle: ich will nicht sagen, dass man einen Pfiff so aufbauen muss, sondern kann. Ich kenne einige, die einen funktionierenden normalen Rückruf haben, und einen solchen Superrückruf, der Hunde auch noch in sehr, sehr hoher Ablenkung erreicht, wenn er z.B. schon am Hetzen ist.

  • Der Ansatz klingt interessant und wird dann mal mit nem anderen Marker (da Pfiff schon belegt) bei meiner Hündin getestet ;)


    Bin ja immer offen für Neues =)


    Ich fand es eigentlich immer sehr gut, dass sie sich entscheiden muss und fand es immer 3x so toll wenn ich gesehen habe das sie abwägt und sich dann zu mir orientiert, aber Frau lernt ja nie aus :)

  • Zitat

    Das ist doch nichts anderes als das Nicht-Befolgen des operant konditionierten Rückrufs auch. Da bringt doch auch keiner dem Hund das Futter. ;) Im Aufbau ist der Hund schon bei mir und kann nichts falsch machen, er muss ja gar nichts tun, außer auf den Pfiff hin anfangen zu fressen.


    Das ist aufgebaut wie das Supersignal.
    Man ist in der Nähe seines Hundes, gibt den Pfeifton ab, steckt dem Hund das Leckerchen in die Schnüss. Der Hund soll verknüpfen, bei diesem Ton gibt es was ganz Tolles.
    Ganz einfache Kiste.
    Hat der Hund das verstanden, weiß er, wenn der Ton zu hören ist, muss ich zu Frauchen und bekomme ein Leckerchen.
    Allerdings baut man das relativ schnell auf.
    Bei uns dauerte es max 1 Woche und die Beiden wussten, worum es geht.


    Zitat

    Was konditioniere ich zuerst?


    Den Rückpfiff.
    Wenn der richtig funktioniert, würde ich mit dem Stopp-pfiff beginnen.
    Alles andere verwirrt den Hund

  • Also den Rückruf-Pfiff hab ich auch so aufgebaut wie Nakima+Nala und ich war total erstaunt wie schnell Herr Hund das kapiert und wieviel besser dieser Pfiff klappt als das normale Rufen!
    Wir haben bisher nur Rückruf geübt und heute hat sich Sam abpfeifen lassen als er einem Hasen hinterher raste :D
    Mensch das gab ne Riiiiiiieeeeeeesssseeeeennnnnparty!
    Der Weg es so zu üben war also für uns jedenfalls der richtige!


    Über eine genaue Beschreibung des Stop-Platz-Pfiffes würde ich mich aber auch freuen. Das wollen wir nämlich auch noch üben.
    Allerdings können wir nichtmal Platz aus dem Laufen heraus :ops:... also auf Entfernung...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!