Anti-Jagdtraining mit Teletakt und Co. :-/

  • Eine alpenl.Dachsbracke ist noch mal was besonders.Sie gehört zu den drei offiziellen Schweißhunden in Deutschland neben dem bay.Gebirgsschweißhund und dem han.Schweißhund.
    Bracken gibt es doch einige Arten neben der Tiroler :)
    Aber wir kommen vom Thema ab :)

  • Zitat

    Buuh, ich find Bracken auch ganz Klasse. Bisher kannte ich nur die Tiroler Bracke und ihre Färbung.
    Aber neulich hab ich einen Halter mit einer Maus in schwarz getroffen: Zeichnung wie ein Dobermann.
    Die Kleine hätt ich niederknutschen können :ops: :hilfe: :rollsmile:


    Die "Zeichnung wie ein Dobermann" nennt man Vieräugl, ob mein Rüde mit dem niederknutschen einverstanden wäre........, hab da meine Zweifel :D

  • Zitat

    Hihi - das erklärt auch Deinen Nick.... *gg


    Dann hast Du doch bestimmt gaaanz viel Erfahrung mit den Jagdis und ein paar hübsche Fotos??? *blinzel..... Darfst Du gerne im aktuellen Jagdi-Thread mit einbringen..... Würde mich freuen, Dich dort auch zu treffen!


    Warum bist Du denn auf die Dachsbracken umgestiegen? (kannst dort beantworten, ich glaub, hier wär´s Off Topic....)


    Muss mich hier erst orientieren, dann werde ich bestimmt dort aufschlagen. Fotos habe ich tausende, doch auch das Problem wenn ich meine verstorbenen Vierbeiner sehe, insbesondere meine liebe Aike, macht mir das immer noch schwer zu schaffen.............

  • Zitat


    Muss mich hier erst orientieren, dann werde ich bestimmt dort aufschlagen. Fotos habe ich tausende, doch auch das Problem wenn ich meine verstorbenen Vierbeiner sehe, insbesondere meine liebe Aike, macht mir das immer noch schwer zu schaffen.............


    Das kann ich mir vorstellen. Nach so vielen gemeinsamen Jahren wachsen einem die Süßen doch sehr ans Herz, gerade wenn man viel zusammen arbeitet. Ist die Aike die Hündin in dem Foto mit den beiden letzten?

  • Ich habe hier sehr viel über die richtige Benutzung und den Einsatz von TT gelernt und habe einige Punkte meiner Meinung revidiert. Vielen Dank nochmal an Sundri. Deine Beiträge waren sehr gut nachvollziehbar.



    Andrea

  • @ Andrea,


    Danke, genau das war mein Anliegen, wenn es dem einen oder anderen verständlich geworden ist, reicht mir das - ablehnen darf man immer..... und anderer Meinung sein, auch. Ich behalte es mir als Möglichkeit für Notfälle vor, aber erst dann, wenn alles andere (auch arbeitsintesives Training und Zeit) versagt hat.


    @ All,


    ich mag Bracken auch sehr gern, am liebsten hätte ich gern einen Hamiltons Stövare gehabt, das ist eine schwedische Rasse, sieht ein bisschen aus wie ein Beagle, ist aber wesentlich größer (die meisten die ich kenne, sind um die 60 cm hoch) - toller Hunde...... aber, er braucht 2 Stunden strammes Laufen am Tag als Training, das kann ich ihm nicht bieten.


    Bei uns in Niedersachsen ist es auch so, das man für die Brackenjagd eine bestimmte Größe an Revier benötigt, die meisten Reviere sind kleiner oder recht zerklüftet. Und jegliches Durchlaufen eines fremden Revieranteiles gilt gleich als Wilderei. Sofern man sich mit seinem Nachbarn gut versteht macht das nichts, aber wehe, man ist sich nicht grün.... Von daher sind sie hier selten. Aber schöne Hunde sind es in jedem Fall.


    Hasenjagd mit Bracke finde ich besonders spannend.....


    Liebe Grüße
    Sundri

  • Zitat

    Das kann ich mir vorstellen. Nach so vielen gemeinsamen Jahren wachsen einem die Süßen doch sehr ans Herz, gerade wenn man viel zusammen arbeitet. Ist die Aike die Hündin in dem Foto mit den beiden letzten?


    Ja das war meine Aike, sie hätte nie jemand etwas zuleide getan, trotzdem war sie eine Vollblutjägerin mit Verstand!


  • Nun ja die wenigsten Bracken werden heutzutage auch tatsächlich zum brackieren eingesetzt, das größere Problem als die zu kleinen Reviere sind die Straßen und Bahnlinien. Wobei ich Dir recht gebe, brackieren ist eine schöne Jagdart, habe es schon öfter in Südtirol (dort kommt mein Rüde her) erlebt auf Schneehasen.


    Unsere Alpenländischen Dachsbracken werden als Stöber- und / oder Schweißhunde geführt, so auch in meinem Fall.

  • Zitat


    Nun ja die wenigsten Bracken werden heutzutage auch tatsächlich zum brackieren eingesetzt, das größere Problem als die zu kleinen Reviere sind die Straßen und Bahnlinien. Wobei ich Dir recht gebe, brackieren ist eine schöne Jagdart, habe es schon öfter in Südtirol (dort kommt mein Rüde her) erlebt auf Schneehasen.


    Unsere Alpenländischen Dachsbracken werden als Stöber- und / oder Schweißhunde geführt, so auch in meinem Fall.


    Bin Morgen auch auf einer Drückjagd wo unteranderem auch einige Tiroler Bracken starten , aber natürlich halt nicht zum brackieren. Das Revier ist Gott sei Dank recht weitläufig, aber an die 1000ha zum brackieren wird es wohl nicht ran kommen. Brackieren durfte ich bis jetzt auch leider noch nicht live erleben! Aber irgendwann krieg ich das schon noch hin :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!