Hund kläfft wahnsinnig, wenn es an der Tür klopft!
-
-
Früher hat unsere kleine alarmanlage das auch drauf gehabt. Wenn ich schnell genug mit meinem abbruchkommando war, war auch alles gut. Wenn sie allerdings in ihr dauergebelle gefallen ist, hab ich ihr eine tempopackung vor die füße geschmissen. Die schrecksekunde hat super gereicht um sie da raus zu holen und ihr ein alternativkommando zu geben. Jetzt kommt nur noch ein kleines mini bellen auf dem weg in ihre box (die tür bleibt offen, das ist nur ihr platz) und alles ist paletti
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Hund kläfft wahnsinnig, wenn es an der Tür klopft!* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Stephi (richtig?
)
Kenne ich nur zu gut. *grins* Da liegt das Hundilein brav aufm Platz, regt sich kein bißchen, aber kläffen kann man schließlich auch von dort fantastisch.
Bei uns hat nur Abbruch funktioniert, natürlich muss das Kommando schon vorher in allen möglichen Lebenslagen sitzen, sonst nutzt es nix.Und trotzdem, ganz aktuell, habe ich dieses "Problem" dennoch kurzfristig gehabt, obwohl ich weiß wie es geht.
Nachbarhof stand lange leer, nu ist er verkauft und mein Aussie fand das richtig blöde, was läuft da nu auch plötzlich einfach einer rum.
Abruf? Kein Problem? Ablegen? Ha....leichteste Übung? Still sein? Ha, ha...niemals-nicht!
Gewöhnung an die "fremden" Leute gepaart mit nem massiven Abbruch war auch hier die Lösung, hat aber etwas gedauert. -
Stephi, ist richtig
Was heißt massiver Abbruch?
Schlüssel, Rappeldosen oder ne Kette werde ich auf gar keinen Fall einsetzen.Es gibt bei uns zwei unterschiedliche Arten wie Mali meldet.
1. Es klingelt oder klopft
Radau vom Feinsten, aber sobald derjenige drin ist, ist Ruhe und zwar sofort.
Vorher lässt sie sich nicht "abstellen".Wie mache ich das Klingeln und/oder Klopfen zu einer todlangweiligen nicht meldenswerten Sache?
Wie oben schon geschrieben, werde ich nicht mit Meideverhalten arbeiten.
2. Mali meint etwas Verdächtiges gehört zu haben
und muss Bescheid sagen "Hey, da is' was"
In dieser Situation fängt sie leise an zu Wuffen und wenn man nicht reagiert, wird sie immer lauter,
bis sie dann richtig laut bellt.Rufe ich sie zu mir, kommt sie auch
und dann ist meistens auch Ruhe oder sie wufft und grummelt leise weiter.Richtig blöd ist das dann, wenn mein Mann tagsüber schlafen muss und ich nicht da bin,
denn so macht sie ihn regelmäßig wach und ich hab dann nen zerknautschen Schlechte-Laune-Mann,
wenn ich nach Hause komme.Oh, ich glaub, ich muss vielleicht doch einen eigenen Thread aufmachen,
will diesen der TS nicht mit meinem Kram zerschießen. -
Cool...da freue ich mich, dass ich richtig lag!
Bei meinem Aussie ist "massiv" (hätte ich dabei schreiben sollen....sorry), ganz böse angucken, ggf. böse schimpfen (als Steigerung...bei uns ein "Lass es" ) und das "letzte Mittel" ist "ins Fell greifen", spätestens dann ist er sofort bei mir.
Wobei das "ins Fell greifen" auch einfach nur ins Fell greifen ist, ohne zwacken, kneifen oder ähnliches.Bei meinem "ollen" Dalmi hieß massiv (nu ist er alt und hat damit erneut angefangen, er merkt es aber einfach nicht, da mache ich gar nix, lasse ihn einfach), ihm irgendwaswas vor die Füsse knallen, aber den hätte auch ein Erdbeben nicht ernsthaft erschüttert bzw. erschüttert ihn nix. Schimpfen fand/findet der immer nur lustig.
Bei ihm gings immer nur um ein "Äh....hallo....bin auch noch da." Erschreckt hat den das nie...war immer ein "Ah....stimmt.....HI! -
Es gibt noch eine Möglichkeit dem Hund das klingeln wirklich langweilig zu machen. Dazu den Hund an eine HAusleine machen und immer wieder MIT dem Hund hzur Tür gehen. Die Tür wird erst geöffnet, wenn Hund ruhig ist. Wichtig ist, dass alles mit Ruhe abläuft und der Besuch den Hund nicht beachten darf.
Die Methode dauert recht lange und benötigt viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeele Wiederholungen.Ansonsten hilft nur eine Stimmband-OP (Scherz)!
-
-
Wichtig ist auf jeden Fall, dass dem Hund das 'an die Tür rennen und bellen' langweilig gemacht wird und das Verhalten nicht mehr belohnt wird. Vorallem nicht von den Besuchern.
Wie Yvonne schon so treffend hinzugefügt hat: Unbedingt dem Besuch sagen, sie sollen den Hund ignorieren, wenn du die Körbchen-Variante wählst. Der Hund soll nur positives mit seinem Platz verbinden und nicht 'zur Strafe für's Bellen' dort hin geschickt werden. Du zeigst deiner Hündin so also ein Alternativverhalten auf, das sich für sie in Form von Futter (o.Ä.) rentiert und nimmst ihr zeitgleich den Antrieb bzw. die Möglichkeit, sich durch's an die Tür laufen & bellen selbst zu belohnen.
Ich hoffe, das klang jetzt nicht all zu wirr. ^^'' -
Nöö, ich fand es nicht wirr. Aber ich weiß ja auch wie es gemeint ist.
Vielleicht kannst du das Training ja auch anfangs mit der Futtergabe verbinden. Soll heißen, dass dein Hund in den nächsten Tagen das Futter nicht im Napf bekommt, sondern du es im Training verfütterst. Du kannst ja dann noch ein paar besondere Leckerlis mit druntermischen als besonderen Anreiz.
Und dann vielleicht noch ein paar Kekse für die Eltern backen, die jetzt mal öfters vorbei kommen müssen
Je mehr Wiederholungen ihr macht, desto eher kann es zur Routine werden. -
Na, wie läufts bei euch ?
-
Keine Reaktion ?
-
Noch ein Versuch.
Wie läuft's bei euch, hat es sich gebessert ?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!