Halsband Kauf für Welpen- was beachten?

  • Auf was sollte man beim Halsbandkauf für Welpen achten. Und zu welchen verschlüssen würdet ihr Raten? (Eine Schnalle , clip etc.)

    Zu welchem Material würdet ihr Raten?(Leder oder stoff)

    Ich habe schon gegoogelt und im DF gestöbert aber nicht das gefunden was ich gesucht habe.
    Danke für eure Antworten :)

  • Ich hatte für meine immer Nylonbänder die ganz günstigen, mit Klickverschluss und Größenverstellbar und wenn der Hund dann reingewachsen war ein neues. Kalle hatte ihres von Welpe bis Erwachsen an.

  • Hallo,

    ich würde Dir unbedingt zu einem Geschirr raten. Die Halswirbelsäule ist so winzig und die Druckbelastung beim Halsband enorm.
    Am einfachsten finde ich ein sogenanntes Softgeschirr.. Die gibts auch schon für kleines Geld .

    glg Simona

  • Zitat

    Ich hatte für meine immer Nylonbänder die ganz günstigen, mit Klickverschluss und Größenverstellbar und wenn der Hund dann reingewachsen war ein neues. Kalle hatte ihres von Welpe bis Erwachsen an.


    Genauso habe ich es mit Oxana gehandhabt :)

  • Zitat

    Hallo,

    ich würde Dir unbedingt zu einem Geschirr raten. Die Halswirbelsäule ist so winzig und die Druckbelastung beim Halsband enorm.
    Am einfachsten finde ich ein sogenanntes Softgeschirr.. Die gibts auch schon für kleines Geld .

    glg Simona


    Sehe ich genauso. Ein Geschirr bekommst Du schon ab 2-3€

  • Wir hattten für Till Beides.
    Zum Einen ein weiches Stoffhalsband mit Klickverschluß. Diese Art Halsbänder bieten, meiner Erfahrung nach, die größeten Reserven zum "Mitwachsen" und sind durch den Klickverschluß immer Stufenlos einstellbar. Bei einem Halsband mit Schnalle hat man, gerade bei einem Welpen, schnell das Problem, daß man es oftmals nicht richtig einstellen kann. Das eine Loch ist etwas zu eng, das nächste noch zu weit, so daß er hinausschlüpfen kann.
    Zu dem hat er, beim Spazieren gehen, immer ein Geschirr getragen. Bei uns ist die Regel so, daß er am Geschirr nicht leinenführig laufen muß. Das heißt er darf schnüffeln, die Seite wechseln und auch etwas ziehen etc.
    Am Halsband ist Leinenführigkeit angesagt. Das heißt an der kurzen Leine ohne zu ziehen und Zug auf der Leine. Also eine Art lockeres Fuß laufen an der Leine.
    Da er auf den Spaziergängen immer beides anhatte konnten wir immer kleine Strecken ganz in Ruhe und absolut Konsequent die Leinenführigkeit trainieren da wir, wenn seine Konzentrationsfähigkeit erschöpft oder die Ablenkung zu groß war, jeder Zeit ans Geschirr umklicken konnten. War er am Geschirr konnter er auch mal ziehen, ohne daß wir uns die Leinenführigkeit damit kaputt gemacht haben. Am Geschirr war es ja erlaubt.

    LG

    Franziska mit Till

  • Aber ein Geschirr für einen großwerdenden Welpen würde ich nicht für 2-3€ kaufen wollen... Das sollte dann meiner Meinung nach schon gut sitzen, wenn der kleine Kerl richtig Kraft entwickelt.

    Für meine Hündin habe ich beides - ein Nylon-Gurthalsband mit Klickverschluss (schnell an und ausgezogen, das zahlt sich bei Pinkelrunden zu unaussprechlicher Nachtstunde sehr aus...) das auch größenverstellbar ist (spart selbstverständlich Geld). Dies benutze ich für kurze Runden und wenn's schnell gehen muss oder ich weiß, dass wir eh nicht viel tun oder gehen sondern vor allem irgendwo sitzen werden.
    Und ein Geschirr, dabei war mir wichtig dass es lange mitwachsen kann, relativ angenehm sitzt und dass es am Bauchriemen zwei, und nicht nur einen Klickverschluss hat - das macht das Anziehen sehr viel angenehmer. Geschirr trägt meine Hündin deutlich öfter als Halsband; zu Spaziergängen, in ungesihcerten Gärten bei Verwandten, an der Schleppleine, und dann wenn ich erwarten kann, dass sie viel ziehen wird (zB bei Touren zum Zooladen).

    Hundekeks, wenn/falls der Welpe vom Züchter kommt, frag doch einmal nach. Oft bekommt man dort ein Welpenhalsband mit nach Hause.

  • Zitat

    Aber ein Geschirr für einen großwerdenden Welpen würde ich nicht für 2-3€ kaufen wollen... Das sollte dann meiner Meinung nach schon gut sitzen, wenn der kleine Kerl richtig Kraft entwickelt.

    Für meine Hündin habe ich beides - ein Nylon-Gurthalsband mit Klickverschluss (schnell an und ausgezogen, das zahlt sich bei Pinkelrunden zu unaussprechlicher Nachtstunde sehr aus...) das auch größenverstellbar ist (spart selbstverständlich Geld). Dies benutze ich für kurze Runden und wenn's schnell gehen muss oder ich weiß, dass wir eh nicht viel tun oder gehen sondern vor allem irgendwo sitzen werden.
    Und ein Geschirr, dabei war mir wichtig dass es lange mitwachsen kann, relativ angenehm sitzt und dass es am Bauchriemen zwei, und nicht nur einen Klickverschluss hat - das macht das Anziehen sehr viel angenehmer. Geschirr trägt meine Hündin deutlich öfter als Halsband; zu Spaziergängen, in ungesihcerten Gärten bei Verwandten, an der Schleppleine, und dann wenn ich erwarten kann, dass sie viel ziehen wird (zB bei Touren zum Zooladen).

    Hundekeks, wenn/falls der Welpe vom Züchter kommt, frag doch einmal nach. Oft bekommt man dort ein Welpenhalsband mit nach Hause.

    Ja, da gebe ich dir Recht. Beim Geschirr haben wir sehr darauf geachtet, daß es gut sitzt und ihn zum Kauf mitgenommen und es anprobiert. Till ist jetzt fast 2 Jahre alt und er hat jetzt die dritte Größe.
    Ich denke mal, daß ihm diese jetzt aber auch auf Dauer passen wird. Die zwei Nummern zuvor sind ihm zu klein geworden.
    Wie gesagt, Till tragt beim Spazierengehen immer Beides. Wobei ich ihm im Freilauf, in dem er sich die allerallermeiste Zeit befindet, das Geschirr abmache und mir um die Bauchtasche schnalle. Dann hat er nur noch ein Halsband um.

    LG

    Franziska mit Till

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!