wann achtet ihr auf MARKENware?

  • Lucy_Lou stimmt.

    Den Fehler macht man wirklich nur einmal. Erst Recht bei der Lage kleine Kids und Partner Alleinverdiener.

    Da musst Du halt auf solche Dinge sparen und willst was Vernünftiges, dass keine Socken, Slips und ähnliches frisst beim Waschen dann auch noch Energieeffizient, großes Wäschevolumen und mit wenig Wasserverbrauch arbeitet.

    Ähnlich sieht es mit den anderen Geräten auch aus.

    Ergo landest Du bei Markenprodukten.

  • Ich achte bei vielen (den meisten) Dingen auf Marken bzw. einfach auf Qualität.
    Bei Discountern kaufe ich aus Prinzip nie ein (Aldi, Lidl, Penny, Kik, ...). Ich möchte nicht deren "Philosophie" unterstützen und ich habe keine Lust auf Produkte mit entsprechender Qualität.

    - Lebensmittel kaufe ich hauptsächlich Bio. Entweder in Rewe oder Tengelmann oder sehr gern auch gleich im Bio-Laden.
    - Bei Kleidung mag ich auch lieber Marken-Klamotten, weil sie mir einfach besser gefällt und weil die Qualität besser ist. Klar, manchmal stimmt bei Marken das Preis-Leistungsverhältnis nicht so ganz, aber optisch gefällt's mir einfach besser. In Läden wie Deichmann, Pimky etc. stinkt es immer so, es ist so vollgestopft, ich fühle mich einfach extrem unwohl. Kaufe da lieber in anderen Läden.
    - Da ich noch nie wirklich umgezogen bin, musste ich Möbel/Kühlschrank/Maschmaschine etc. noch nie neu kaufen. Konnte eine Wohnung beziehen, in der alles schon war - und da das Zeug Markenware ist, sehr lang hält, nicht kaputt geht, würde ich selbst auch da immer wieder Markenware kaufen.
    - Bei Kosmetik-Artikeln achte ich sehr auf Markenprodukte, weil ich natürlich nur vegane Kosmetik verwende.

    Also wenn ich ein Resumée ziehe, bin ich wohl ein absoluter Markenmensch. :D

  • Zitat


    Adidas und Nike z.B. finde ich total überbewertet.

    Die Nachfrage nach Adidas und Nike ist ja nicht deshalb so groß, weil die Qualität so herausragend ist, sondern weil sie Trends setzen. Insofern sind sie nicht überbewertet. Die Qualität ist zweitrangig, entscheidend ist, was man mit der Marke transportiert.

  • Ich lege keinen großen Wert auf Markensachen. Nur bei Techniksachen würde ich kein Noname nehmen.

    Seit einiger Zeit muss ich alle Einkäufe für meine Schwiegermutter erledigen, da sie nicht mehr gut zu Fuß ist. Mir will es nicht in den Kopf, warum man bei Müllbeuteln Markenprodukte kaufen muss. zB kostet ein Melitta Müllbeutel 20 Cent. Das würde ich für mich nicht ausgeben. Klopapier ist auch so eine Sache. 2 Rollen für 1,80€, oder die gute Bärenmarke Dosenmilch. Sorry dafür habe ich kein Verständnis. Ich habe ihr dann mal einen Tetrapack Ja Kondensmilch mitgebracht. Die gute Frau hat vorher noch nie so eine Verpackung in der Hand gehabt und wusste nicht, wie man sie öffnet. Bei Bekleidung sieht es genau so aus. Selbst die Unterwäsche darf nur in Wäschegeschäften gekauft werden. Wenn man Finanziell gut gestellt ist, kann ich das noch verstehen, aber das trifft auf sie leider nicht zu.

  • Geht mir ähnlich, Lionbonnie.

    Vorallem wenn ich mir überlege, dass hinter vielen No-Name- Marken bzw. Hausmarken sich dann doch die Markenartikel verbergen.

    Meist verrät der Warencode das schon, ähnlich wie bei den Eiern.

    Oder aber auch der Fertigungsort.

    Und ehrlich, da kauf ich bei Nudeln, Klopapier, Marmelade und Co. lieber No-Name-Produkte.

    Gemüse und Fleisch kauf ich saisonabhängig und da, wo das Preis-Leistung-Verhältnis stimmt.

    Teuer ist da nämlich auch oftmals nicht wirklich gut.

  • Grad bei Nudeln versteh ich den Preisunterschied nicht. Die bestehen doch immer aus Hartweizengries und Wasser (also die "normalen" Nudeln), was rechtfertigt da einen teilweise echt hohen Preisunterschied? :???:


  • Ich weiß was bei aldi alles hinter steckt und ich kann euch sagen es sind alles gute Marken ;)

  • Das Einzige worauf ich auf Marken achte, ist Parfum und einige andere Kosmetikartikel.
    Bei Parfum riechen mir die billigen Produkte einfach zu penetrant, dann kauf ich doch lieber das Parfum von Chloé, Gucci, oder Armani - somit kann man mich immerhin riechen, ohne in einer Wolke zu ersticken. Das soll jetzt nicht heissen, dass ich eine Obertussi bin (oooh, der Chihuahua auf meiner Couch passt auch ins Klischee :headbash: ), sondern ich antworte lediglich auf die gestellte Frage.

    In meinem Kleiderschrank gibt es auch einige Markenklamotten, Schuhe und Handtaschen. Die sind aber NICHT für den alltäglichen Gebrauch, sondern wenns mal fein essen geht, auf eine Feier etc. pipapo.

    Für alles andere ist mir das sowas von egal was hinten im Etikett steht, hauptsache der Stil an sich taugt mir.
    Zum Gassi gehen zieh ich sogar meinen schlabberigsten Pulli, die weiteste Jogginghose und die achso schönen Crocks an, wenn es dann sein muss... :lol:

    Bei Lebensmittel gibt es auch ein paar Unterschiede:
    Marken: Toastbrot (Golden Toast), Spinat (Iglo, der mit dem Blubb :p ), Kakao (Nestlé), Pizza (Restaurante) und ähm...ansonsten regieren die jeweiligen Hausmarken. Bis jetzt hab ich noch nirgends einen drastischen Unterschied geschmeckt, dass es jetzt nur Markenqualität sein muss, im Gegenteil.

    Oft schmecken -mir persönlich- sogar die Noname-Produkte besser.
    Leute mit einem extremen Markenhype bilden sich glaub auf manche Dinge viel zu viel ein.

    Guter Vergleich: ich habe/hatte ein T-Shirt von Louis Vuitton, nach zweimaligem Waschen (Anleitung im Etikett wurde beachtet!) hing mir das Shirt weiss Gott wo.

    "Billig"shirts sind schon 100 und 1 mal in der Waschmaschine gelandet und leben immer noch. Weder verfärbt, eingegangen noch ausgeleihert.
    Deswegen Qualität vor Quantität. ;)

  • Komisch, dass hier keiner beim Kauf von Möbeln auf namhafte Hersteller achtet. Gerade da bewahrheitet sich der Spruch: Ich bin zu arm, um billig zu kaufen.

    Möbel von IKEA gehen z. B. gar nicht. Vielleicht sehen sie manchmal auf den ersten Blick ganz nett (ich weiß, ist die kleine Schwester von Scheiße) aus, aber was die Qualität betrifft, ist es Ramsch. Aber es soll ja Leute geben, die richten sich alle paar Jahre komplett neu ein und dann hat man natürlich keine 5.000 EUR für ein vernünftiges Sofa übrig.

    Interessanter als die Markenfrage finde ich die Frage, inwieweit man sich bei der Einrichtung der Wohnung auf den Hund einstellt. Zu welchen Kompromissen seid Ihr bereit?

  • Möbel an sich nicht so ,aber bei Bett und vorallem Matratzen,da muss was gescheites her und das kostet nunmal.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!