Pansen von Weidekühen ohne Getreide/Mais/Soja

  • Zitat


    Das ist kurios weil .... ?


    eine angebliche Getreideallergie der Grund ist, darauf zu verzichten, dafür aber nicht bedacht wird, dass speziell im Pansen Getreide jeglicher Art enthalten ist.

  • Zitat

    auch Weiderinder bekommen Kraftfutter, das aus Getreide und Hülsenfrüchten besteht.


    Speziell beim KV-Shop habe ich vor Monaten (als noch nicht bekannt war, dass mein Hund auch auf Rind im Allgemeinen allergisch reagiert) angefragt, ob die Rinder zugefüttert werden: ja.
    Noch dazu bekam ich die selten dumme Ansage, dass mein Hund aber ganz sicher nicht auf die Rückstände im Pansen reagieren würde, sowas hätten sie ja noch nie gehabt. :headbash:

  • Zitat


    Noch dazu bekam ich die selten dumme Ansage, dass mein Hund aber ganz sicher nicht auf die Rückstände im Pansen reagieren würde, sowas hätten sie ja noch nie gehabt. :headbash:


    wenn ich im Tierhotel-Thread lese, wie es mit der Fleisch-Qualität bestellt ist, überkommt mich das nackte Grausen.
    Grünlich verschimmelt, angetaut, " geruchsintensiv" mit Fäulnisbakterien durchsetzt.
    Gesunde Ernährung sieht anders aus. Kein Wunder, das die AVMA in den USA so vehement gegen die Rohfütterung von Fleischabfällen vorgeht.

  • Zitat


    eine angebliche Getreideallergie der Grund ist, darauf zu verzichten, dafür aber nicht bedacht wird, dass speziell im Pansen Getreide jeglicher Art enthalten ist.


    Du weisst doch - Kühe sind lila. ;) Und bei so immensem Hintergrundwissen einiger Verbraucher wundert es mich nicht, dass sie nicht wissen, was Kühe so fressen.


    LG, Chris

  • Zitat


    eine angebliche Getreideallergie der Grund ist, darauf zu verzichten, dafür aber nicht bedacht wird, dass speziell im Pansen Getreide jeglicher Art enthalten ist.


    Das ist doch nur ein Problem wenn der Pansen nicht gewaschen wurde.

  • Zitat


    Das ist doch nur ein Problem wenn der Pansen nicht gewaschen wurde.


    Naja, üblicherweise bekommt man ja grünen Pansen, seltener weißen Pansen.


    Grüner Pansen ist eben ungewaschener Pansen, bzw wird der halt grob ausgeschüttelt und manchmal ausgespült, aber nicht minutiös saubergemacht.
    Der Pansen hat aber Falten und Zotten um die Oberfläche zu vergrößern, damit das Rind die Nahrung besser verwerten kann. Da drin setzten sich die Futterpartikel ziemlich fest, da ist es mit einmal ausschütteln + Schlauch draufhalten nicht getan (und mehr ist das nicht, ich hab selber schon am Schlachthof gearbeitet).
    Da sind immer Futterreste drin. Und die meisten wollen die ja auch gern im Hundefutter haben, eben weil die vorverdaute Nahrung und die Pansenbakterien wertvoll für den Hund sein sollen.


    Weißer Pansen dürfte ziemlich frei von Futterrückständen sein. Der wird gründlicher gereinig und dann gekocht. Der für Hunde sicher nicht so lange wie der für Menschen.
    Pansen zum menschlichen Verzehr bekommt man als Kutteln, das ist gründlich gereinigter und stundenlang gekochter Pansen.
    Soll recht lecker schmecken - ich hab bisher nur einmal Haggis gegessen, das ist gefüllter Schafspansen: http://de.wikipedia.org/wiki/Haggis und das WAR lecker.




    Wegen Pansen für Allergiker: Bei richtigen Getreideallergikern ist grüner Pansen vom Rind wohl keine schlaue Idee, eben weil es extrem schwierig ist, wirklich Pansen von Rindern zu bekommen, die die letzten Tage vor der Schlachtung nur Gras/Heu/Grassilage bekommen haben.
    Bei Hunden mit einen Unverträglichkeit (was ja was anderes als ne Allergie ist) kann es aber durchaus sein, dass sie die anverdauten Getreiderückstände im Pansen vertragen und dass die Mengen gering genug sind keine Reaktion auszulösen, grade wenn nur ab und an Pansen gefüttert wird. Bei einer richtigen Allergie reichen ja schon sehr kleine Mengen für eine Reaktion.


    Insofern wundert es mich nicht, dass viele "Getreideallergiker" Pansen vertragen - ich bezweifele dann halt nur, ob die wirklich ne Allergie haben. Getreideallergie ist ja so ne Modediagnose die jeder selber stellt weil der Hund zu viel pupst.



    Ansonsten kann man ja auch umsteigen auf Pansen vom Wild oder vom Lamm/Schaf.
    Schafe kriegen zwar auch mal Getreide als Zufutter, aber doch seltener/in sehr viel kleinerem Ausmaß als Rinder, weil Schafhaltung in Deutschland ja überwiegend in kleinem Rahmen und eher extensiv betrieben wird.

  • Marula danke für deine Ausführungen. Gekocht wird unser Pasen nicht - wir spühlen den nur noch mal aus.
    Mit der Unverträglichkeit wirst du recht haben. Allergie ist aber nun mal umgangssprachlich - wenn man sagt "der Hund hat eine Unverträglichkeit" klingt das wie "och na da macht das Stücken Trockenfutterleckerlie ja nichts" ... allerdings glaube ich schon das man auf dem Weg in Richtung Allergie ist wenn Juckreiz an den "üblichen" Stellen beim Hund verzeichnen kann. Es ist aber interessanterweise so, dass nachdem wir auf selbst gemachtes Futter umgestellt haben die Symtome nicht mehr geworden sind - im Gegenteil es ist, subjektiv eingeschätzt, besser geworden. Naja wie dem auch sei. Ich dachte wenn man den aus spühlt und keine oder wenige Futterkrümel raus kommen ist das Thema gegessen. Das kommt vielleicht aber auch auf den Grad der Allergie an.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!