Wer hat alles ein Aquarium?
-
-
Soweit ich weiß benötigen handelsübliche Aquarien keine Genehmigung. Allerdings würde ich bei einem 400 Liter (mit Bodengrund, Wasser, etc. werden es bestimmt 500 kg) Becken schon danach schauen, ob es ein Holzboden ist. Der Tipp mit der Platte unter dem Aquarium zur Gewichtsverteilung war gut, Aquarienschränke haben diese Platte aber meist schon verbaut (eben der untere Regalboden).
Ein Aquarium (nur das Becken!!!) ist meist nur versichert, wenn man eine Glasversicherung abgeschlossen hat. Anders sieht es mit dem Wasser in dem Aquarium aus, das ist über die Hausrat abgedeckt (bitte trotzdem nachfragen), weil im Becken ja normales Leitungswasser ist - so zumindest hat mir meine Schwester (gleichzeitig meine Versicherungstante
) erklärt. Wenn das Becken bricht, ist der Schaden über die Hausratversicherung abgesichert.
snoopymaus... Schade, das es nicht geklappt hat, finde aber toll das du nicht aufgibst!
Ich bin auf weitere Berichte gespannt!
Ich gehe jetzt in den Wald und suche nach einheimischen Hölzern fürs Aquarium. Soll anscheinend funktionieren, ich probiere es mal aus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es kommt sehr drauf an, wo das Becken steht. Große Becken sollten sowieso immer an der Wand stehen, wie jemand schon sagte, am besten an einer tragenden Wand. Gut ist es, wenn der Unterschrank nicht auf Füßen, sondern einer ebenen Platte steht, wurde ja auch schon gesagt.
Ich schätze, der Vermieter kann zwei Dinge verlangen: 1. Dass man sich beraten lässt, wo das Becken sicher steht und 2. dass das Aquarium in der Haftpflicht abgesichert ist. Letzteres war in unserer letzten Wohnung auch die einzige Bedingung.
-
Ich bin gerade total aufgeregt und freu mich total! Ich glaube ich habe Otocinclus Nachwuchs!
Habe gerade vor dem Aquarium gesessen und gemeint, da bewegt sich was an der Scheibe... beim genaueren Hinsehen habe ich winzig kleine, weiße Punkte mit Schwänzchen entdeckt, gerade groß genug um mit dem bloßen Auge zu sehen, ich habe gerade gemessen, etwa 1 - 1,5 mm groß!
Sie bewegen sich anders als der Garnelennachwuchs und sehen auch anders aus, die Bewegungen erinnern an die großen Otocinclus. Gezählt habe ich bisher 8 Punkte und diese nur an der Vorderscheibe.Meines Wissens nach gibt es auch keine Parasiten die in etwa die Form von winzig kleinen Kaulquappen haben, oder?
-
Ich meinte 2 - 2,5 mm... Edit ging nicht mehr
-
Meine Stiefmutter hat so winzig kleine weiße Würmchen in ihrem Nanobecken, die halten sich auch gern an der Scheibe auf, man sieht sie aber auch öfter durchs Becken schwimmen. Die Größe würde passen, schädlich sind sie scheinbar nicht, nur eben kein Nachwuchs
-
-
:grumbleshield:
Nimm mir nicht meine Hoffnung
Ich behalte die Pünktchen (wobei sie eher aussehen wie Mini Kaulquappen) mal im Auge und berichte dann ggfs.
Es wird wohl Zeit für ein Otocinclus Artbecken. Mal sehen
-
Zu den Otos schau mal hier, das ist IMHO die Seite zu diesen Fischen: http://remowiechert.de/otos.html
-
Jap, die Seite kenne ich sehr gut, hab da alles durchgelesen und mich daraufhin noch mehr in die Viecher verliebt
Es sieht hier so schon ungefähr aus, wie in dem Link: http://www.miniwasserwelt.de/wp-content/upl…06/IMG_1434.png
Nur eben seeehr klein. Nachwuchs wird mit einer Größe von 3-4 mm beschrieben, es wäre von daher zu klein, allerdings gibt es im Netz auch sehr wenig Berichte. Ich habe gerade angefangen mich durch englische Berichte zu wursteln.
-
Eh... Meine Aquarienpflanzen sind heute gekommen, also habe ich mich gerade daran gemacht, das große Becken umzugestalten. Es ist jetzt sehr groß.
Beim Hochheben der Tonröhre sind mir dann einige glitschige, gelbe Tiere entgegen gerutscht - mein Antennenwels hat NachwuchsDie Hälfte des Nachwuchs endete somit also als Lebendfutter für die Barsche.
Ich stell nachher mal Fotos vom Becken ein. Seit ca. einer halben Stunde ist das Becken jetzt fertig, das Verhalten der Fische hat sich geändert, die Kupfersalmler schwimmen plötzlich im Schwarm und die Dornaugen wuseln zwischen den Pflanzen herum. War wohl doch zu wenig grün und zu viele Steine vorher :)
-
@ Bettybuh
Ich habe wirklich schon sehr viel im Netz gelesen über die Aufzucht der Amanos. Nach und nach aufsalzen klingt nicht schlecht, ABER die Larven sollen wohl nur max. 5 Tage im Süßwasser überleben :/
Beim ersten Versuch bin ich auch erst mit deutlich weniger Salz ans Werk gegangen. Jetzt wollte ich es aber einmal nach "Zuchtanleitung" probieren.
Hier ist die Seite: http://www.caridinajaponica.de/zuchtbericht.htm
Weiter unten, Logemann`scher Zuchtbericht.
Noch trägt mein Nelchen aber fleißig ihre Eier. Rein rechnerisch müssten die Larven im Laufe der nächsten Woche schlüpfen
Anscheinend habe ich wohl ein vermehrungsfreudiges Garnelenweibchen in meinem Becken
Nach so kurzer Zeit schon wieder Eier. Ich denke - oder hoffe - das ich noch ein paar Versuche haben werde. Die Aufzucht soll sehr schwer sein. Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf.
In Zukunft muss ich aber noch ein paar Weibchen haben. Ich habe festgestellt das ich - so wie es aussieht - nur ein Weibchen und 4 Männchen in meinem Becken habe :| Da muss natürlich etwas Gleichgewicht rein ins Becken.
Schönen Sonntag noch allen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!