Wer hat alles ein Aquarium?
-
-
frau oder herr goldfisch sind in einen goldfischteich umgezogen :megagrin:
leider muss es sehr schnell gehen, weil das megagewitter im anmarsch war - ich hoffe der/die kleene hat es geschafft.auf dem heimweg habe ich noch eine gassibekanntschaft getroffen und erfahren, dass der goldfisch bereits freitagnachmittag im bach war (sie hat ihn nicht rausgefischt bekommen), d.h. er hat einen ganzen tag gegen die strömung gekämpft. kein wunder, dass er so platt war!
hab übrigens vorher gesehen, dass er an den kiemen weiß ist, der rest in typischer goldfischfarbe. hat das irgendeine bedeutung?
goldfische sind so garnicht mein gebiet -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mein Gebiet sind Goldfische leider auch nicht.
Toll, dass du für den Kleinen ein Zuhause gefunden hast! -
Zitat
hab übrigens vorher gesehen, dass er an den kiemen weiß ist, der rest in typischer goldfischfarbe. hat das irgendeine bedeutung?
goldfische sind so garnicht mein gebietDas könnten Durchblutungsstörungen oder auch eine Nitritvergiftung sein.
-
Huhu,
Heute ist mein Kakadu Zwergbuntbarsch Pärchen eingezogen... ich bin vollends begeistert
Das Weibchen macht wohl gerade "Hausbesichtigungen" und schwimmt von einer Nische zur anderen, untersucht diese und schwimmt weiter. Ich habe gerade vor dem Aquarium gesessen und alles um mich herum vergessen, als ich wieder aufgestanden bin, war eine Dreiviertelstunde vergangen
Trägt wirklich zur Entspannung bei
Überhaupt entwickeln sich meine Becken super... die Wassermimose ist zwar abgestorben, aber die Lavasteine bekommen langsam einen grünen Moosüberzug, die Kupfersalmler zeigen sowas wie Schwarmverhalten und im anderen Becken habe ich 10 tragende Garnelen.
Wie läuft es bei euch?
Liebe Grüße!
-
Ich hab ein nano cube hier wo red chary garnelen wohnen und ein paar schnecken
-
-
Am Montag dürfen unsere Fische endlich von ihrem 120l Übergangsbecken in ihr neues Reich einziehen
Mein Freund hat ein neues Becken bestellt, 480l. Dafür haben wir mithilfe von Anleitungen im Internet eine 3D-Rückwand gebaut und sie mit Aquariensilikon ins Becken geklebt.
Montag kommen dann voraussichtlich die neuen Pflanzen.
Ich bin schon ganz hibbelig wie es befüllt aussieht -
das_caro, hast du Fotos?
Wenn ich irgend wann ein größeres Becken habe, möchte ich auch gerne die Rückwand selbst gestalten... auch wenn ich handwerklich ne Niete bin
-
Tanja, mir hats auch gegraut davor. Aber es ist so einfach
Je weniger Mühe wir uns gegeben haben, desto besser gefiel uns das Ergebnis.
Zuerst haben wir eine Grundplatte aus Styropor gemacht. Dann einfach Stücke von weiteren Platten abbrechen, so dass man vorne schön unregelmäßige und hinten ganz grade Kanten hat. Das wird dann einfach mit Acryl angeklebt.
Externer Inhalt dl.dropbox.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und so siehts aus, wenn alles angeklebt ist:
Externer Inhalt dl.dropbox.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wir haben das Ganze dann geteilt, weil unser Riesenbecken eine Strebe in der Mitte hat und man sonst, das Monstrum nicht mehr reingekriegt hätte.
Danach mischt man Portlandzement an, etwas flüssiger als üblich, damit er sich besser verteilen lässt und bepinselt den Styropor damit. Das muss dann schön aushärten.Externer Inhalt dl.dropbox.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Wenn der Zement trocken ist, kann man mit der Farbe anfangen. Wir haben 2in1 Acryllack in Schiefer und Braun genommen, zuerst relativ großzügig das Grau aufgetragen und dann einfach das Braun reingematscht und verteilt, damit schöne Farbübergänge entstehen. Bei diesem Schritt darf man nicht mit Lack sparen, sonst bleiben blöde weiße Stellen.
Externer Inhalt dl.dropbox.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Zuletzt trägt man zwei Schichten Epoxydharz auf, damit die Farbe nicht abgeht und alles fest und versiegelt ist. Da können die Fische dran lutschen und nagen, wie sie wollen
Wenn das dann getrocknet ist, kann man die Rückwand ins Becken kleben. Dafür nimmt man Aquariensilikon, gibts im Baumarkt und stinkt erbärmlich nach Essig
Externer Inhalt dl.dropbox.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.So sieht es jetzt aus, die Bücher sind reingeklemmt, damit sich die Rückwand nicht vom Glas löst und schön ankleben kann.
Eigentlich dürften wir morgen schon befüllen, aber wir warten noch auf die neuen Pflanzen.Wie gesagt, es war echt viel einfacher, als ich mir das vorgestellt habe und wir sind einfach nur gespannt, wie es aussieht, wenn alles drin ist
-
Caro: Sieht absolut super aus!!
Hier ist gestern der Supergau passiert. Komme von der Arbeit...Temperatur im Aquarium fast 40°. Anscheinend das Thermostat an der Stabheizung durchgeknallt. Dachte die Dinger haben einen Überhitzungsschutz???!
Alle Neons im Eimer..der Rest sieht NOCH! ganz ok aus..weiß nicht wieviele an den Schwankungen jetz noch eingehen. Habe durch stetigen Wasserwechsel die Tempertur langsam auf 27° runtergekriegt..eben neue Heizung geholt.Ich bin echt geschockt das sowas überhaupt passieren kann..dachte immer das wäre ein Horrormärchen
-
Caro, das sieht super aus!
Ich hab nur gelesen dass das mit dem Epoxydharz eine ziemliche Sauerei sein soll, weil das Zeug an allem klebt. War das bei euch auch so? Was habt ihr an Besatz geplant?
Angel, tut mir leid um deine Neons
Das wäre auch mein Albtraum, wobei ich noch mehr Angst habe das mir ein Becken platzen könnte. Ich hab meinen Heizstab auch wieder ins Becken gepackt weil die Temperatur doch arg gesunken ist
Ich muss mir echt überlegen ob ich für den Winter das Becken nicht doch irgend wie abdecke.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!