Lauftraining (mit und ohne Hund)

  • Sonst häre ich Podcast, das wird nicht langweilig. Aber da ich morgen nicht so abtauchen möchte,habe ich mir Musik auf die Uhr geladen. Ist ein Album, was ich lange nicht gehört habe, also sollte das gehen. Aber sonst wäre mir Musik wahrscheinlich auch zu eintönig.

  • Ich laufe bei Laufveranstaltungen immer mit Musik. Habe eine Laufplaylist, die fast nur zügige Stücke enthält und ziemlich lang ist. Alles, was ich mag und was mich bei Laune hält. Das höre ich dann auf random. Funktioniert immer. Pusht und trägt mich auch über schwierige Passagen. Kurz vor dem Ziel mach ich dann aber immer aus, weil den Zieleinlauf möchte ich dann schon pur genießen.

  • Bei Laufveranstaltungen, lauft ihr da mit Musik/Podcast?

    Das ist nicht immer überall erlaubt, ich würd vorher bei den Offiziellen fragen.


    Ich bin vor 4 Wochen auf Mallorca bei nem Halbdistanz-Triathlon (als Staffel, also für mich nur die Laufstrecke) gestartet, da war alles an Ohrstöpseln und Co. verboten. Das hab ich auch schon häufiger hier in Deutschland bei kleineren Laufevents so mitbekommen.
    Wie es z.B. bei Canicross-Veranstaltungen ist, kann ich nicht beurteilen.

  • Wie es z.B. bei Canicross-Veranstaltungen ist, ka

    Bei CC Rennen wären Ohrstöpsel ziemlich fahrlässig: Du musst mitbekommen, was um dich herum passiert, ob dich jemand überholen will (Da wird "Trail" gerufen und der zu überholende muss dann Platz machen), was mit deinem und allen anderen Hunden in der Umgebung los ist.
    Außerdem sind das Sprint-Geschwindigkeiten, also ist alles recht schnell vorbei und das Adrenalin ist irgendwo im Dachgeschoss, da braucht man keine zusätzliche Ablenkung ;)
    Die Hunde sind auch unter Adrenalin, da sind Kopfhörer echt nicht angebracht!

  • Bei CC-Rennen würde es mir auch nicht einfallen, mit Ohrstöpseln an den Start zu gehen.
    Überhaupt hab ich eh nie was in den Ohren, wenn ich mit Hund laufe.

  • Ich höre schon Musik, wenn ich mit den Hunden renne, allerdings nur auf den Strecken, wo mir quasi einmal im Jahr wer über den Weg rennt und ich somit eh nur die Hunde vor mir beobachten muss, damit ich korrigieren kann, falls Wild auftaucht - Nein, ich will dann keine spontane Sprintübung einbauen :pfeif:
    aber ich höre Musik generell nur so laut, dass ich Umgebungsgeräusche schon mitbekomme, auch wenn ich ohne Hunde unterwegs bin.


    Mit Hunden war ich ja noch nie au einer Laufveranstaltung, aber in meiner Jugend bin ich bei einigen gestartet und da hätte ich nie Musik hören wollen. Da war die Stimmung und der Adrenalinspiegel eh viel höher und da hat mir das absolut gereicht.

  • In Deutschland sind die meisten CC Strecken grob 5km, so langsam kommt aus den Nachbarländern der Trend zu längeren Strecken auch in Deutschland an, also 10-20km. Länger habe ich noch nie gehört (was natürlich nichts bedeutet).

  • Bei CC Rennen wären Ohrstöpsel ziemlich fahrlässig: Du musst mitbekommen, was um dich herum passiert, ob dich jemand überholen will (Da wird "Trail" gerufen und der zu überholende muss dann Platz machen), was mit deinem und allen anderen Hunden in der Umgebung los ist.Außerdem sind das Sprint-Geschwindigkeiten, also ist alles recht schnell vorbei und das Adrenalin ist irgendwo im Dachgeschoss, da braucht man keine zusätzliche Ablenkung ;)
    Die Hunde sind auch unter Adrenalin, da sind Kopfhörer echt nicht angebracht!

    Dachte ich mir, sonst ist die Begründung ja auch, dass man wichtige Hinweise oder Rufe nicht mitbekommt.
    Hab nur keine Erfahrung mit Canicross ^^ Aber mir würde es auch nie einfallen, mit Hund dabei Musik zu hören. Wär mir viel zu gefährlich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!