Fragen, die man sich nicht zu stellen traut

  • Bei uns war es auch so - aber auf beide Personen bezogen - wenn einer wegging wurde gejammert, wenn er wiederkam gefreut.... Ebenso hatte jeder Hund Vorlieben für die Leinenperson.
    Haben wir beides bewusst weg- bzw. umtrainiert - geht also (finde ich auch wichtig).

    Kontollverhalten:
    anspringen, anrempeln, bedrängen, Weg abschneiden, in den Weg stellen, auf Füße setzen, in Hände, Jacke, Hose kneifen, in Leine/Hände zwicken, entrüstetes Bellen oder Jaulen, zusätzlich bei anderen Hunden: Kopf/Pfote auflegen, Schnauzgriff (nur Beispiele und was mir so spontan eingefallen ist)

    Bzgl. des Mantels für Hunde: sah ich mal ähnlich - muss man aber differenzieren, finde ich.
    Kranke und alten Hunden (auch bei Gelenkerkrankungen z.B.) kann ein Mantel im Winter oder Regen echt helfen - ebenso bei kurzhaarigen Hunden (ohne bzw. mit wenig Unterwolle) bzw. Nackthunden. Wenn sie in Bewegung bleiben, mag es gehen, aber oft ist schon das normale Spaziergeh-Tempo für diese Hunde zu wenig, um sich warm zu halten.
    Bei einem Schäferhund mit Stockhaar würde es mir auf den ersten Blick auch nicht einleuchten (es sei denn krankheitsbedingt) - vielleicht war die Frage aber auch nicht ernst gemeint (Zwinkersmilie..?).
    Anderseits hat es ggf. auch eine praktische Erwägung - Hund wird nicht (so) nass, braucht also nach Heimkehr nicht umständlich trocken gerubbelt werden und mufft in der Bude nicht vor sich hin....

    Pfeife:
    Ja - die Hunde kommen bei ähnlichem/gleichen Pfiff, auch wenn anderer Hundehalter pfeift - wobei meine differenzieren, woher der Pfiff kommt.
    Sie wissen ja, wo ich bin und würden daher nicht von mir wegrennen, wenn der Pfiff woanders ertönt.
    Pfeift meine Freundin neben mir aber (mit der gleichen Pfeife) und sie sind gerade voraus, kommen sie auch zu uns/mir zurück. Machen sie aber auch, wenn ihr Hundekumpel (also der meiner Freundin) von ihr gerufen wird - meine beiden kommen mit zurück - aber zu mir....

  • Also, Kontrolle erkennst du daran, dass der Hund einschränkend einwirkt. ZB den Weg versperrt, blockt, irgendwas nicht "erlaubt", zB dich nicht mehr aufs Sofa lässt, oder eben anfängt Dinge einzufordern und zu verteidigen, er lässt sich nicht mehr irgendwo wegschicken, verteidigt was auch immer er grad als "seins" ansieht..
    Oder, auch möglich, der Klassiker- Hund verfolgt auf Schritt und Tritt in der Wohnung, da ist dann einfach so dieses "geht mich ja nichts an, ob Frauchen jetzt Blumen gießt oder Haare föhnt" nicht da. Bei meinem war und ist das zB ein großes Thema.
    So per se kann man das aber, wie immer, auch nicht sagen, man muss einfach das Gesamtbild betrachten.

    Ob das jetzt in deiner Situation Maßregelung war oder ein "yeah Herrchen ist wieder da" kann man so nicht beantworten. Häufig genug wird gerade das Anspringen auch als Unterwürfigkeitsgeste, mit dem Ziel die Mundwinkel des anderen zu lecken, betrachtet.

    Edit: ach Miste, ForNic war schneller ;)

    ... gesendet von unterwegs.

  • Zitat

    Edit: ach Miste, ForNic war schneller ;)

    .... doppelt hält besser.... ;) - und du hast es ja schöner ausgeführt.... :smile:

    Bzgl. des An-/Hochspringens:
    ich finde, es gibt einen Unterschied zwischen pöbeligem, kontrollierendem Anspringen und dem Hochspringen zum Begrüßen (Gesicht/Mundwinkel erreichen).
    Beim Kontroll-/Pöbelspringen springt der Hund mehr frontal, ggf. auch mit den Pfoten am Körper abstoßend bzw. anstupsend/abstützend.
    Beim Begrüßungs-/Beschwichtigungsspringen springt der Hund seitlich an einem hoch, berührt nach Möglichkeit den Menschenkörper gar nicht bzw. wenig und die Intention geht wirklich Richtung Kopf - aber mit seitlich eingedrehtem Körper... (ist zumindest bei unseren Hunden (so gewesen) und habe ich häufig auch bei anderen Hunden/Menschen, aber auch Hund/Hund beobachtet).

  • Die Frage mit dem Kontrollverhalten beschäftigt mich auch gerad...mein Hund läuft mir momentan doch häufig hinterher und drückt sich, sobald ich auch nur kurz irgendwo sitze, an mich und will gestreichelt werden. Geht das nicht, liegt er unter mir. (Unterm Sofa / Bett / Stuhl). Andererseits zeigt er keinerlei andere Anzeichen von Kontrollverhalten, so dass ich das bislang noch unter Verschmustheit und Nähe suchen ablege.
    Bin da leider etwas mißtrauisch, sein Vorgänger war ein kleiner Kontrollfreak und wir haben das aus Unerfahrenheit sehr sehr lang falsch interpretiert.

  • Zitat

    ..........und drückt sich, sobald ich auch nur kurz irgendwo sitze, an mich und will gestreichelt werden.


    Ich denk' da hast du es schon selbst analysiert und ich würde das durchaus unter "Kontroll"verhalten einordnen, wenn der Hund quasi etwas (wenn auch subtil) einfordert. Das geht dann schleichend, dass irgendwann evtl. auch gejammert, getatzelt oder Kopf aufs Knie gelegt wird, wenn Mensch nicht gleich "spurt" (streichelt).
    Beim zu Füße legen würde ich schauen, ob der Hund aufsteht, wenn du mal kurz rausgehst, Kaffee holst etc.
    Wenn der Hund dann jedes Mal hinterherlatscht, obwohl du quasi um die Ecke bist und das auch nur für Sekunden, würde ich das ebenfalls unter Kontrolle/Verlustangst einordnen.
    Ganz abgesehen davon, dass es nervig für einen selbst ist, ist es auch stressig für den Hund - der kann ja nie richtig entspannen, wenn er immer schauen "muss", wo du bist.
    Bleibt der Hund an der Stelle zu Füßen liegen (z.B. Couch/unter Tisch), wenn man aufsteht, um was zu holen, würde ich denken, er bevorzugt die Nähe, hat aber die Gewissheit, dass du zurückkehrst bzw. entspannt so stark, dass er weiterschlafen kann und nicht kontrollieren muss, wo du hingehst.
    Das wären so meine Interpretationen / Beobachtungen zu dem Thema (und ich habe einen Aussie - kenne also dieses subtile "ich will ja nur bei dir sein"-Kontrollverhalten also durchaus..... ;) )

  • Zitat

    Ich denk' da hast du es schon selbst analysiert und ich würde das durchaus unter "Kontroll"verhalten einordnen, wenn der Hund quasi etwas (wenn auch subtil) einfordert.


    Oh. Mein. Gott!
    Mein Hund fordert ununterbrochen Nahrung ein! Zwar sehr subtil - aber ich kenne diesen Blick...

    Externer Inhalt lh5.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    :D

  • Zitat


    Das wären so meine Interpretationen / Beobachtungen zu dem Thema (und ich habe einen Aussie - kenne also dieses subtile "ich will ja nur bei dir sein"-Kontrollverhalten also durchaus..... ;) )

    Das hast Du schön formuliert. :lol:
    Er bleibt schon liegen, wenn ich weggehe. Es ist auch nicht den ganzen Tag so, nur so phasenweise, daher bin ich nur leicht besorgt. Aber ich achte doch schon darauf, dass ich ihn dann halt mal nicht streichel oder aufstehe und weggehe. Wobei er sich auch häufig einfach mit dem Rücken an mein Bein drückt und so pennt.
    Das Jammern hatten wir letzte Woche auf einmal, wenn dem Herrn nach Unterhaltung zumute war, zum Glück konnten wir das im Keim ersticken. :gott:

    Zitat


    Oh. Mein. Gott!
    Mein Hund fordert ununterbrochen Nahrung ein! Zwar sehr subtil - aber ich kenne diesen Blick...

    Externer Inhalt lh5.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    :D

    Dein Hund fragt sich lediglich - und das natürlich zu Recht! - was aus dem zweiten Ohr geworden ist. :lol:

  • Zitat

    Oh. Mein. Gott!
    Mein Hund fordert ununterbrochen Nahrung ein! Zwar sehr subtil - aber ich kenne diesen Blick...

    Tja - alles eine Frage dessen, wie man darauf eingeht..... (und sich kontollieren bzw. beeinflussen lässt....)... :D

  • Zitat

    Es ist auch nicht den ganzen Tag so, nur so phasenweise


    Bist Du denn noch standhaft in Sachen "weniger mit ihm reden" und mehr ignorieren?
    Falls ja würde ich dieses Verhalten nämlich darauf zurückführen- hatten wir hier GENAU SO!
    Da wollte mir Herr Hund einmal sogar auf die Toilette hinterher :roll:

    Nach der Umstellung war er anhänglicher und hat es halt dann eben so versucht, an seine tägliche Portion Aufmerksamkeit zu kommen.
    Das gibt sich aber, wenn man nicht drauf reagiert ;)

  • Zitat

    Dein Hund fragt sich lediglich - und das natürlich zu Recht! - was aus dem zweiten Ohr geworden ist. :lol:


    Das hat sie zuerst gefressen, dann kam die Vorderhaxe dran, nun ist nur noch das Restohr übrig - das blöde Frauchen reagiert ja nicht auf den Blick...

    Zitat

    Tja - alles eine Frage dessen, wie man darauf eingeht..... (und sich kontollieren bzw. beeinflussen lässt....)... :D


    Ich geh ja nicht drauf ein - ich amüsiere mich bloß, denn wenn sie zwei Minuten geguggt hat, dreht sie sich mit einem tiefen Seufzer um - und das ist mir lieber als ein fiepender und winselnder Hibbelhund, der mir noch auf den Schoß hüpft (wie der Hund unserer Nachbarin)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!