Alleinbleiben mit räumlicher Begrenzung
-
-
40 Minuten schlafend klingt traumhaft.
Welche Art von Musik nehmt ihr denn da? Ein (sehr langes) Musikstück, das dann irgendwann wieder von vorne los geht? Eine Entspannungs-CD oder ähnliches?
Ich frage nur, weil ich ein bisschen Angst habe, wie das auf lange Sicht aussähe, wenn mein armer Hund ein einzelnes Lied mehrere Stunden am Stück immer wieder anhören müsste. Aber da vermenschliche ich ihn wahrscheinlich auch zu sehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wow, ein Hund der schlafend alleine ist! Das ist auch mein Ziel!
Danke für diesen Tipp bezüglich konditionierter Entspannung. Werde mich da mal einlesen, vielleicht ist du noch einen Literaturtipp?
Verwendest du bestimmte Musik? Ich könnte mir Entspannungsmusik vorstellen (gibt es auch speziell für Hunde?!). Man merkt dann darin, dass die Musik konditioniert wurde, wenn ich diese einschalte und der Hund sich merklich entspannt (schläft o.ä.)?
Verwendest du parallel dazu auch Duft o.ä.? -
P.S.: Habe hier einen Youtube Link gefunden zu Hunde-Entspannungsmusik: http://www.youtube.com/watch?v=-oYHgLfV7yg
Kann in hier auf der Arbeit nicht anhören, aber vielleicht passt sowas?
-
Zitat
Nelly, das baut mich wirklich enorm auf!!!
Das freut mich, das war mein Ziel.
Ich glaube es ist am Ende egal, ob man es mit Musik, Duft oder was auch immer macht. Wichtig ist nur, dass man so kleinschrittig vorgeht, dass es gar nicht mehr zu Aufregung beim Hund kommt. Wir sind wirklich erst immer einen Schritt weiter gegangen, wenn der Hund den vorherigen Schritt schlafend ertragen hat. Daher hat es ja auch so lange gedauert. Aber ich glaube der Erfolg ist diesmal wirklich zuverlässig und nicht wie früher von nur kurzer Dauer.
ZitatWelche Art von Musik nehmt ihr denn da? Ein (sehr langes) Musikstück, das dann irgendwann wieder von vorne los geht? Eine Entspannungs-CD oder ähnliches?
Es gibt ja richtig CD's mit Hundeentspannungsmusik. Ich hab mir aber eine selbst zusammengestellt und ne CD draus gemacht. Die werf ich dann immer ein und lass die immer wieder durchlaufen. Das meiste ist so Klavierzeugs... da werd ich selber immer ganz müde. Ich mach die Musik auch wirklich nur ganz leise an.ZitatMan merkt dann darin, dass die Musik konditioniert wurde, wenn ich diese einschalte und der Hund sich merklich entspannt (schläft o.ä.)?
Also ich habe nicht vorausgesetzt, dass mein Hund dabei "automatisch" entspannt, sondern habe das erst konditioniert. Ich weiß, das mein Hund nach dem MorgenSpaziergang immer schläft und so hab ich da als erstes eine Ruhephase eingebaut. Ich hab leise die Musik angemacht und hab sie im Wohnzimmer alleine gelassen. Ich bin zu der Zeit immer im Nebenzimmer. Das war Schritt 1. Irgendwann ist sie morgens immer von ganz alleine ins Wohnzimmer marschiert und hat ihre Ruhephase regelrecht eingefordert. Es ging dann immer schneller. Musik an- Hund schläft. Und dann folgten ganz langsam alle weiteren Trainings Schritte, immer in dieser Ruhepause, die einen schlafenden Hund zur Basis hatte.ZitatVerwendest du parallel dazu auch Duft o.ä.?
Nein, bei uns gibts wirklich nur die Musik.ZitatWerde mich da mal einlesen, vielleicht ist du noch einen Literaturtipp?
Literaturtipps allgemein zum Alleinsein hab ich schon, aber keine wo es um die Konditionierte Entspannung geht... Leider.So ich hoffe ich hab keine Frage ausgelassen, ansonsten schreib ich später nochmal. Jetzt muss ich erstmal den Schornsteinfeger empfangen.
-
Zitat
P.S.: Habe hier einen Youtube Link gefunden zu Hunde-Entspannungsmusik: http://www.youtube.com/watch?v=-oYHgLfV7yg
Kann in hier auf der Arbeit nicht anhören, aber vielleicht passt sowas?
Ja genau sowas haben wir auch.
-
-
Zitat
Man merkt dann darin, dass die Musik konditioniert wurde, wenn ich diese einschalte und der Hund sich merklich entspannt (schläft o.ä.)?
Also ich habe nicht vorausgesetzt, dass mein Hund dabei "automatisch" entspannt, sondern habe das erst konditioniert. Ich weiß, das mein Hund nach dem MorgenSpaziergang immer schläft und so hab ich da als erstes eine Ruhephase eingebaut. Ich hab leise die Musik angemacht und hab sie im Wohnzimmer alleine gelassen. Ich bin zu der Zeit immer im Nebenzimmer. Das war Schritt 1. Irgendwann ist sie morgens immer von ganz alleine ins Wohnzimmer marschiert und hat ihre Ruhephase regelrecht eingefordert. Es ging dann immer schneller. Musik an- Hund schläft. Und dann folgten ganz langsam alle weiteren Trainings Schritte, immer in dieser Ruhepause, die einen schlafenden Hund zur Basis hatte.Ich meinte, dass du merkst, wenn es schon konditioniert ist, dass der Hund dann bei Einschalten der Musik entspannt. Das ist der Zielzustand oder?
Das heißt, wenn ich es richtig verstanden habe (Dieser Link war auch hilfreich: http://cavecani.de/wissenswert…pannung-im-hundetraining/), dann mache ich den Hund müde und wenn er auf seinem Plätzchen döst, mache ich leise die Musik an oder (wie im Link beschrieben), ich konditioniere aktiv, d.h. ich massiere den Hund z.B. und dabei läuft die Musik. -
Ich wollte auch mal wieder einen Zwischenstand vermelden. Gestern war ich mit Nele draußen und bin danach einkaufen gegangen. Ohne Hund. 20 Minuten. Und es war super. Sie lag erst in ihrem Korb, ist dann aufgestanden und hat sich vor die Tür gelegt, allerdings nicht unentspannt, sondern hat sogar auf der Seite geschlafen/gedöst. Whoop, whoop!
-
Zitat
Ich meinte, dass du merkst, wenn es schon konditioniert ist, dass der Hund dann bei Einschalten der Musik entspannt. Das ist der Zielzustand oder?
Ja genau. Bei meiner Hündin ist nun die Verknüpfung da Musik= ich werd müder und schlafe. Was nun genau der Zielzustand ist, das kannst du dir natürlich selbst aussuchen. Als wir damals eine Trainerin hier hatten, bat sie mich auf zuschreiben, was der Ist Zustand ist und was ich mir (realistisch) wünsche und was mein absoluter Traum (utopisch) wäre. Ich hab als normalen Wunsch damals aufgeschrieben, sie soll entspannt sein und mein Traum war, dass sie schläft. Ich dachte mir dann, wenn ich das allein sein eh nochmal neu aufbaue, dann guck ich mal ob ich das mit dem Schlafen hinbekomme.
Das heißt, du kannst deinen Hund auch so weit konditionieren, dass sie entspannt auf der Decke liegt aber dabei in der Gegend rum guckt, wenn dir das reicht oder du machst dir die Mühe und konditionierst so lange und gut, bis der Hund dabei schläft. Das dauert dann natürlich länger, aber ich denke so ist die Gefahr eines Rückfalls geringer. -
Nelly so wie du das gemacht hast (nachm gassigehen mit Musik allein in einem Zimmer) ist das bei uns auch grob geplant, nur eben im Büro weil das etwas abgeschottet von den aktiven Wohnräumen Liegt :)
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
-
Na das ist doch super! Ich drücke euch die Daumen, dass ihr damit auch Erfolg haben werdet!
Man muss aber auch dazu sagen, dass ich Nelly nach wie vor nicht "einfach mal so" allein lassen kann, bzw. ich probiers gar nicht erst, aus Angst was kaputt zu machen. Das geht halt immer nur in der konditionierten Ruhepause.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!