Border Collie Anschaffungsüberlegung
-
-
es gibt mittlerweile genug Züchter die Ihre Welpen auch an Leute ohne Schafe geben. Es werden ja mittlerweile sogar extra Familienhunde gezüchtet.
Der einzigste Border Collie Züchter wo man ohne Schafe keinen Welpen bekommt sind die, die auf Arbeit züchten.
schau Dich bitte wenn du schon einen BC bzw. einen Mix der Rasse willst mal bei Border Collie in Not um. Die haben tolle Hunde da. Der Vorteil ist du weiß was für Veranlagungen der Hund hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich finde nach wie vor, Marcel sollte einfach mal versuchen, bei einem seriösen BC-Züchter anzufragen. Was "irgendwelche Leute" im Internet sagen, muss nicht immer Hand und Fuß haben, da ist es ganz natürlich, dass man sich seinen Wunschhund auch nicht ausreden lassen möchte.
Eine Zucht, die ich sehr empfehlen kann, sind die Border Collies vom Rehgebirge. Schildere denen doch einfach mal, wie du dir das Leben mit deinem BC so vorstellen würdest, und ob ein Border Collie die richtige Rasse für dich ist. Wenn du nach einer ehrlichen Antwort verlangst, wirst du die sicher auch bekommen :)Dirkita:
Naja, dann doch lieber einen "Schönheitslinie"-Border von einem Züchter als einen Mix von einem Vermehrer... finde ich. Wobei es grundsätzlich nicht ganz die richtige Einstellung ist, mit einem reinen Border Collie nicht klarzukommen und deswegen einen Mix zu wollen. Wenn die Rasse nicht passt, dann passt sie nicht -
Seitdem ich regelmäßig BorderCollies an Schafen beobachten kann, bin ich der Meinung, das sie auf keinen Fall in private Hände gehören. Es mag Ausnahmen geben, die im Haus glücklich sind... klar, Ausnahmen bestätigen die Regel... aber wenn ich das glänzen in den Augen der hütenden Borders sehe, die Freude, mit der sie ihre Arbeit machen... und dann im Vergleich die vollkommen unterforderten Borders in meiner Umgebung...die zwar zum Teil Sport machen, dabei aber vollkommen ausrasten und hetzen... dann komme ich wieder auf den Gedanken... der gehört einfach nicht in private Hände.
Es gibt keinen schöneren Border als der, der seiner Bestimmung folgen darf. -
Zitat
Seitdem ich regelmäßig BorderCollies an Schafen beobachten kann, bin ich der Meinung, das sie auf keinen Fall in private Hände gehören. Es mag Ausnahmen geben, die im Haus glücklich sind... klar, Ausnahmen bestätigen die Regel... aber wenn ich das glänzen in den Augen der hütenden Borders sehe, die Freude, mit der sie ihre Arbeit machen... und dann im Vergleich die vollkommen unterforderten Borders in meiner Umgebung...die zwar zum Teil Sport machen, dabei aber vollkommen ausrasten und hetzen... dann komme ich wieder auf den Gedanken... der gehört einfach nicht in private Hände.
Es gibt keinen schöneren Border als der, der seiner Bestimmung folgen darf. -
Zitat
Ich finde nach wie vor, Marcel sollte einfach mal versuchen, bei einem seriösen BC-Züchter anzufragen. Was "irgendwelche Leute" im Internet sagen, muss nicht immer Hand und Fuß haben, da ist es ganz natürlich, dass man sich seinen Wunschhund auch nicht ausreden lassen möchte.
Eine Zucht, die ich sehr empfehlen kann, sind die Border Collies vom Rehgebirge. Schildere denen doch einfach mal, wie du dir das Leben mit deinem BC so vorstellen würdest, und ob ein Border Collie die richtige Rasse für dich ist. Wenn du nach einer ehrlichen Antwort verlangst, wirst du die sicher auch bekommen :)Dirkita:
Naja, dann doch lieber einen "Schönheitslinie"-Border von einem Züchter als einen Mix von einem Vermehrer... finde ich. Wobei es grundsätzlich nicht ganz die richtige Einstellung ist, mit einem reinen Border Collie nicht klarzukommen und deswegen einen Mix zu wollen. Wenn die Rasse nicht passt, dann passt sie nichtIch habe nicht gesagt er soll zu einem Vermehrer gehen. Sondern zu Border Collie in Not. Da gibt es auch Mixe. Das ist eine TS Organisation die sich für Border Collies einsetzt.
-
-
Hallo. War ein paar Tage nicht online. Hab noch keinen 2. Hund. Ich hatte ja so die Vorahnung, dass es wohl ein Programm ist, was beim BC abläuft...naja, da es nun wohl Tatsache ist, muss ich wohl sagen: Dies ist dann ganz sicher kein Hund für mich :-) (oder, bevor sich jmd auf den Schlips getreten fühlt): Dann bin ich ganz sicher kein Herrchen für ihn / sie :-) Da brauch ich nun auch garnichts weiteres mehr zu schreiben und auf Programmiersprachen habe ich auch keine Lust sozusagen. Scheidet daher kategorisch aus, obwohl ich sagen muss, ich habe den Texten im Internet wirklich nicht viel Glauben geschenkt. Daher meine gegenteilige / zweifelnde Ansicht.
Trotzdem werd ich mal mit der Züchterin sprechen (dass das noch nicht geschehen ist, zeigt auf, wie wichtig mir der BC schon ist ;)) Nur mal interessenshalber und weil es wirklich keine 15km entfernt ist von hier. Wenns mal auf dem Weg liegt...Erstmal kümmere ich mich nun um den verbliebenden Hund. Schier unglaublich, wie der auflebt. Denke, die Freude, die ihr mir gibt, genügt mir auch erstmal :-)
Danke für Eure Posts.
-
Was mich mal interessieren würde, gibts eigentlich auch die Möglichkeit einen BC hüten zu lassen, wenn man selber keine Schafe hat...?
Und hat der Hund dann überhaupt was davon, wenn er.. meinetwegen 1-2mal die Woche irgendwo hüten darf?
Und wie läuft sowas dann ab...? o.OBC ist auch meine persönliche Traumrasse, allerdings muss ich auch sagen, ich hab BC's bereits an Schafen gesehen, und so sehr sie bei gemeinsamen Aktivitäten aufblühen, wenn sie an Schafe dürfen sind die meisten einfach irgendwie... anders. Ich hab das Gefühl das ist für die wie... auspannen. Schwer zu beschreiben. Ich würde es einem Hüteinterssiertem BC nicht vorenthalten wollen...
(Da unser Zweithund in ferner Zukunft defintiv aus dem Tierschutz kommen wird, und kein Welpe sein wird, können wir natürlich vom Charakter her was passendes suchen, und es muss auch kein Border sein, ich bin einfach nur neugierig obs so eine 'Fremdhütemöglichkeit' gibt) -
Ich hab sowas für meinen kommenden Hund.
Wir haben nen Bauern mit Schafen im Ort, da werd ich mithelfen dürfen. Natürlich wird der Hund vorher ausgebildet und dann in Absprache mit der Trainerin an die neuen Schafe herangeleitet (so, dass sich die Schafe an den Hund gewöhnen, möglichst stressfrei).
Selbst Schafe werd ich aber vermutlich auch irgendwann haben. -
Wir haben auch 3 Fremdhütemöglichkeiten in erreichbarer Nähe.
Ich war mit meiner Hündin erst einmal dort, aber sie hat momentan noch Null Interesse an Schafen.
1- 2 Mal werde ich noch hinfahren, sollte sie aber weiterhin kein Interesse zeigen lassen wirs gut sein.Auch wenn ich mir bewußt einen Showborder genommen habe, war für mich immer klar dass ich ihr die Möglichkeit einer Hüteausbildung geben würde, wenn sie Interesse an Schafen hätte.
-
Hallo,
ich melde mich mal als "Spontan-gekauft" und jetzt Border Collie Halterin.
Malouk, ist ein 16 Monate alter Blue Merle Border Rüde. Ich habe ihne damals von privat gekauft und die ersten Monate ihm außer Ruhe und draußen hören nichts beigebracht. Drinnen war immer Ruhe, wenn er es nicht wollte, habe ich ihn auf deinen Platz gebracht oder auch mal in die Box getan. Draußen war mir wichtig, dass er abrufbar ist, er durfte mit jedem Hund spielen, wenn ich das wollte, aber es gab auch mal Tage, da wurde draußen nicht gespielt. Ab dem 8. Monat fingen wir auf dem HuPla an, er entpuppte sich schnell als Streber, habe ihm die Grundlagen beigebracht und immer weiter daran gefeilt, habe es unterschiedlich gemacht, habe ihn denken lassen, er ist zufrieden. Wir machen Turnierhundesport und Longieren (wir lernen grade das richtige, mit Gangarten, Hinternissen, usw.) Im August hat der Kleine seine BH mit Bravour bestanden, drinnen habe ich einen sehr sehr ruhigen genossen, er liegt eigentlich den ganzen Tag im Bett oder auf der Couch, mir hinterher laufen gibt es nicht. Wenn ich nach Hause komme, warten sie auf ihren Plätzen (habe noch eine Schäferhündin) bis ich sie zu mir bitte. Spielzeug liegt zwar im Garten, aber sie beschäftigen sich eher mit sich, oder genießen die Sonne. Malouk fängt im Oktober eine Ausbildung zum Besuchshund für Soziale Einrichtungen an, das hätte ich niemals gemacht, wenn ich einen Junky hätte. Louki liebt den HuPla, aber genau so gerne liegt er einfach auf dem Vorplatz und guckt den anderen zu, dann es gibt auch Tage, da arbeiten wir einfach nicht. Er kennt das Kommando "Pause" und dann ist Pause, ist etwas komplett zu Ende sage ich "Feierabend".
Man braucht viel Ruhe und Geduld, und auch wenn es sehr schnelle und schlaue Hunde sind, Ruhe müssen sie lernen und das von klein auf. Meiner liegt auf Turniere total entspannt auf deiner Decke unangeleint!, es wird nicht gebellt wenn wir auf den Platz gehen und arbeiten, denn das habe ich unterbunden, er hat gebellt, war Training vorbei. Ich mag diese kläffenden Junkys nicht, sorry.
Überlege dir gut, ob du die Kraft und vorallem die Geduld hast, denn an der Ruhe arbeitest du ein Hundeleben lang. Pushen kannst du jeden Hund, aber runterholen ist schon schwieriger, also lehre ihm, ich bin ruhig, ich darf etwas tun.
Hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Ich weiß, vielleicht klingt es jetzt so, als hätte ich den perfekten Border, nein, den habe ich nicht, aber ich habe einen für meine Ansprüche tollen Border, wir leben mit meinem Opa (88J.) zusammen und Malouk ist vorsichtig, weiß er darf nicht springen. Holt Opa allerdings den Gartenschlauch, dann vergisst er eine Zeit das Kommando. Aber ich bin froh, dass er so ist und kein hektisch, kläffender, sich Pfoten aufleckender Border!
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!