Wer steht auf der Warteliste?? Teil 2
-
Murmelchen -
25. Februar 2012 um 23:11 -
Geschlossen
-
-
Find ich auch.
Ich hab bis Weihnachten vergangenes Jahr in NYC gearbeitet und hab in der Zeit viele Mini-Aussies getroffen. Ich bezweifle mal, dass die in der Stadt mehr Auslastung oder Aufgaben hatten als jeder andere Hund dort und trotzdem waren alle (die ich gesehen hab), ausgeglichen und schienen ganz happy auf den Hundeplätzen. Hat mich erstaunt, aber ich müsste zu weit ausholen - Amerika, gerade in den Städten, ist ja ein ganz anderes Pflaster, wenn es um Hunde geht.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Wer steht auf der Warteliste?? Teil 2 schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
(Ähm, ich hoffe, mein Posting wird jetzt nicht falsch verstanden. Waren nur meine Gedanken zu Mini-Aussies, die mir eben selbst in dieser Mega-City positiv aufgefallen sind... Ich wollt damit nicht sagen, dass ich es grundsätzlich richtig finde, Aussies egal welcher Größe dort/so zu halten)
-
Naja, auch nen Aussie kann man in der Stadt halten. Man muss sich nur bemühen.
Mir wurde mal erzählt, das der Mini näher am ursprünglichen Aussie dran ist, also, das der momentane Standart mit der Zeit größer wurde. Stimmt das eigentlich?
-
Zitat
Mir wurde mal erzählt, das der Mini näher am ursprünglichen Aussie dran ist, also, das der momentane Standart mit der Zeit größer wurde. Stimmt das eigentlich?
Ich würde ganz klar sagen, nein das stimmt nicht. Die Erklärung für meine Meinung würde hier denke ich zu sehr ausarten. an muss dazu nämlich erstmal definieren, was man unter dem "ursprünglichen Aussie" versteht. Natürlich ist es so, dass es immer mehr, immer größere Aussies gibt und die bei weitem nicht mehr dem Ursprung (und teilweise sogar nicht mehr dem Standard) entsprechen, es gibt unter den Standards heute aber ebenfalls Hunde, die sehr ursprünglich sind. So ähnlich verhält es sich auch mit den Minis. Es gibt Zwerge, die für nichts mehr zu gebrauchen sind (eben auch nicht zur ursprünglichen Arbeit), es gibt aber auch Minis, die eben dem ursprünglichen Aussie in seinen Eigenschaften entsprechen. Man kann meiner Meinung nach also keinesfalls nach der "Form" (damit meine ich jetz die Größe - Mini/Standard) des Aussies gehen, als viel eher nach der Linie aus der die einzelnen Exemplare kommen. Ich sehe das Problem nur darin, dass es (hier in Deutschland) kaum einen Mini Aussie-Züchter gibt, der das Zuchtziel auf die Ursprünglichkeit der Rasse gelegt hat.
Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich... -
Ich hätte auch auf nen Mini getippt :)
Mich würde auch interessieren, ob du schon einen Züchter im Auge hast... gerne auch per PN
-
-
Mini-Aussies wurden doch aber (korrigiert mich) bestimmt nicht deshalb gezüchtet, weil einem Schäfer, der die Hunde ihrer ursprünglichen Aufgabe nachgehen lässt, ein normaler Aussie zu groß wäre, oder..?
Es war erstaunlich, wie entspannt, leinenführig und unaufdringlich die Mini-Aussies waren (ich muss zugeben, ich hatte ein Auge auf sie geworfen, weil ich sie total bezaubernd fand
). Das lag bestimmt nicht daran, dass sie so viel Bewegung hatten, denn es gibt ja kaum Freilaufflächen.
Da ist das Zuchtziel doch mit Sicherheit nicht der ursprüngliche Aussie..? Oder kann man davon ausgehen, dass der Welpe von Anfang an nur die Stadt kennt und sich trotz seiner Hütegene so gut anpassen kann?Mich würde der/die Züchter auch sehr interessieren
MaYaL: Gibt's News von deinen Welpen? Hier ist heute Termin, ich kann's nicht erwarten, endlich Nachricht zu bekommen! :fondof:
Samby: Zuckersüß!! Du bist ja ein Traum-Welpenkäufer für alle anderen Interessenten - einfach nehmen, was übrig bleibt, sehr cool. Dann ist es echt Schicksal, wer bei dir einzieht
Hast du schon einen Namen?
-
ZitatExterner Inhalt imageshack.usInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Eisbaer
-
Zitat
Mini-Aussies wurden doch aber (korrigiert mich) bestimmt nicht deshalb gezüchtet, weil einem Schäfer, der die Hunde ihrer ursprünglichen Aufgabe nachgehen lässt, ein normaler Aussie zu groß wäre, oder..?
Doch, ich habe dies nun schon sehr oft gelesen. Der Mini Aussie wäre parallel zum Standard entstanden. Die einen hätten dann eben die Standards besessen und die anderen Minis (früher natürlich noch nicht unter diesen Namen). Diese Erklärungen sprechen also dagegen, dass der Mini Aussie ein Produkt der modernen immer-kleiner-Züchterei ist. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich bisher noch nirgens einen Beleg für diese These gelesen habe.Es war erstaunlich, wie entspannt, leinenführig und unaufdringlich die Mini-Aussies waren (ich muss zugeben, ich hatte ein Auge auf sie geworfen, weil ich sie total bezaubernd fand
). Das lag bestimmt nicht daran, dass sie so viel Bewegung hatten, denn es gibt ja kaum Freilaufflächen.
Da ist das Zuchtziel doch mit Sicherheit nicht der ursprüngliche Aussie..? Oder kann man davon ausgehen, dass der Welpe von Anfang an nur die Stadt kennt und sich trotz seiner Hütegene so gut anpassen kann?Ganz genau so würde ich mir das auch erklären.
Das ist es auch was ich vorhin andeutete. Heute ist das Zuchtziel vieler (Mini) Aussie Züchter nicht einen Hund für die Arbeit, also in ihrer Ursprünglichkeit zu züchten, sondern einen kleinen hübschen Begleiter, der in jede Lebenssituation passt (eben auch für die Großstadt).Mich würde der/die Züchter auch sehr interessieren
-
Nein, noch nichts :O
Ich werd noch verrückt!Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Zitat
Samby: Zuckersüß!! Du bist ja ein Traum-Welpenkäufer für alle anderen Interessenten - einfach nehmen, was übrig bleibt, sehr cool. Dann ist es echt Schicksal, wer bei dir einzieht
Hast du schon einen Namen?
Ich weiß
Das Problem ist aber eher das die anderen so einen immensen Drang haben sich unbedingt einen aussuchen zu müssen... und beim besten willen konnte ich mich gestern nicht entscheiden... und will es auch irgendwie garnicht... also hab ich da eher "pech" gehabt... aber da alle ja vom Charakter her gleich waren, jeder kuscheln kam und die Züchterin auch meinte das sie sich alle sehr ähneln (nur der blaue soll aktiver und frecher sein) kann ja nicht soviel schief gehen
Mal davon abgesehen das ich jetzt nicht so ein Freund von bin mir auf biegen und brechen einen auszusuchen, 250€ auf den Tisch zu legen, den Vorvertrag mitnehme und hoffen muss das es die richtige Entscheidung war... meiner Meinung nach gehören da mehr Faktoren zu als einfach das Geld auf den Tisch zu legen... deswegen No risk No fun
Namen hab ich wahrscheinlich schon... aber ich brauche ja einen für die Papiere mit B und werde denk ich aber einen anderen Rufnamen nehmen ^.^
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!