Orijen - schädlich wegen des hohen Proteingehalts?


  • Vielleicht stehe ich ja ziemlich auf dem Schlauch, aber meiner Meinung nach muss man nicht die Proteinwerte in der Trockenmasse beachten, sondern die nötige Futtermenge, denn davon hängt dann ja ab wieviel Protein in und durch den Hund wandert.


    Ich habe ganz zu Anfang auch mal Orijen gefüttert und musste meinem 16 Kg Hund davon knapp 200g täglich geben damit er nicht abnimmt , das macht dann bei 38% Rohprotein 76g Protein täglich.
    Sie kommt aber genauso mit 500g Terra Canis getreidefrei hin (durchschnittlich so 9% Rohprotein), das sind dann nur 45g Protein täglich, also ein knappes drittel weniger. Mit 120g Orijen täglich wäre mein Hund ein Gerippe und kurz vom Hungertod


    Zitat


    nochmal zu dem proteingehalt: wie naijra ja schon gesgat hat gibt es keinen einzigen achweis darüber dass ein hoher proteingehlat die neiren schädigt, nur bei schon nierenkrankenhunden muss man auf die proteine achten, da hier die anfallenden stoffwechlseprodukte nicht ausgeschieden werden können udn sich im körper anreichern.


    Aber wodurch werden Sie denn dann nierenkrank...
    Das ist doch ein Wiederspruch in sich, das ein hoher Proteinwert absolut unschädlich sein soll, aber bei Nierenproblemen Proteinreduziert gefüttert werden soll.


    Ich verstehe einfach nicht warum man einem Hund mehr Protein geben soll als er zum Erhalt seiner Muskelmasse, fürs Immunsystem etc. benötigt, denn das die Abbauchprodukte von Proteinen über die Niere aussgeschieden werden ist ja unstrittig. Also warum dieses Organ mehr Abbauprodukte filtern lassen als nötig, gesundheitsförderlich kann es jedenfalls nicht ein oder !
    Mein armer Hund bekommt bei 16 Kg Körpergewicht täglich "nur" 200g Muskelfleisch, sprich ca. 45g Protein. Sie hat mittlerweile durchs Training gut Muskeln aufgebaut, ein gutes Haarkleid, ist nicht krank und strotzt vor Energie...warum sollte ich mehr Fleisch geben ?


    Aber ich bin auch der Meinung das einmal die Proteinwerte in vielen Barfrationen absolut überzogen sind und das Hunde zu den Omnicarnivore und nicht zu den reinen Carnivoren zählen.

  • @ :gut: bestfriend


    Welche Studien belegen, dass ein zu viel an tierischen Proteinen keinen negativen Einfluss auf die Nierenfunktionen hat? Ich kenne sie nicht.

  • @Bestfriend


    Dann hast du wohl einen Wunderhund. 200g Orijen adult haben 4200Kj, 500g Terra canis 2700Kj! Also müsstest du da schonmal von 700g ausgehen, was dann schonmal 63g Protein pro Tag wären.


    Natürlich kommt es auch auf die tatsächliche Menge an Proteinen an, das ist aber längst nicht alles. So muss man sich z.b auch das Verhältnis anschauen von proteinen zur Energie udn selbstverständlich auch die Proteinquellen.


    Und die frage warum du deinem Hund mehr Proteine geben sollst als er braucht beantworte ich gerne mit einer gegenfrage: "wie viele Proteine braucht er denn"? So viele wie irgendwelche Bedarfswerte sagen die ermittelt wurden bei völlig degenerierten Beagles die den ganzen tag keinen Meter Auslauf haben? So viele wie irgednwelche Bedarfswerte sagen die nicht berücksichtigen welche Proteinquelle benutzt wird? So viele wie der wolf gefressen hat? So viele wie ihm gut tun (wobei da die spannweite riesig ist, da du ja meintest dass die 46g reichen, ich aber davon überzeigt bin dass du bei 70g auch nicht merken würdest dass sie sie niht verträgt)?


    Fragen über Fragen und weißt du was? Die wird die niemand beantworten können. weder für Hund noch für Mensch. Wenn du dich mit deinem terra canis wohl fühlst (zweifelsfrei ein gutes futter) ist das völlig ok. ABER kein Mensch kann heutzutage sagen ob nun 63 oder 73g für den Hund besser ist.Und was ist überhaupt "der" Hund. auch Hunde sind individuell verschieden. Mich ärgert nur das verteufeln dieses Futters auf der Grundlage von mangeldem wissen (was die umrechnung angeht udn den vergleich mit nassfutter) und auf der grundlage von Annahmen die als bewiesen hingestellt werden was sie aber lange nicht sind.


    Und warum sie dann Nierenkrank werden?
    Vielleicht weil trockenfutter dazu führt dass zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird und dieser Nierenschädigende effekt ist nachgewisen? Vielleicht weil die verfütterten Proteine bei vielen Hunden absolut minderwertig sein da dieAminosäurenzusammensetzung ungünstig ist? Vielleicht weil sie einfach älter werden als von der Natur vorgesehen udn dei Nieren eben nur auf 10-12 jahre ausgelegt sind? Vielleicht weil wir so viel Mist in unsere hunde stopfen wie in uns selbst udn die Niere das alles entgiften muss? Und vielleicht ist EINER dieser vielen, vielen Faktoren auch eine vermehrte "belastung" durch die harnstoffausscheidung. Dies wäre dann aber der einzige von der Natur so vorgesehene Prozess, die natürliche Lebensbegrenzung (wobei und das betone ich nochmal dies nicht nachgewisen ist!)


    Das Problem bei einer nIereninsuffizienz ist nicht, dass die Niere durch den Harnstoff zu sehr "belastet" würde, sondern dass derHarnstoff durch die nicht ausreichende Nierenfunktion nicht ausgeschieden würde und sich im Körper anreichert. Das sind also 2 völlig unterschiedliche mechanismen!


    Und dass Hunde Omnicarnivore sind ist keine Meinungsfrage sondern fakt. Omnicarnivore bedeutet aber nur, dass sie das komplett beutetier fressen (ab und zu auch mal beeren udn kräuter)und nicht nur fleisch. wie viel fleisch ein wolf tatsäöchlich frisst hängt sehr von seinen beutetioeren ab. ernährt r sich vorwiegend von Mäusen isst er fast nur fleisch. Bei größeren Beutetieren wird auch ein bisschen darm mit gefressen (ca. 5%)! Und ob man nun seinen hudn ernähren will wie ein wolf oder ob man mehr kohlenhydrate füttert ist auch wieder eine meinungsfrage die wissenschaftlich nicht eindeutig zu beantworten ist. so gibt es auch die annahme, dass evermherte kohlenhydratzufuhr krebserkrankungen begünstigt. es gibt also immer 2 seiten udn "richtig" kann man in der ernährung nie etwas machen. man kann nur versuchen so wenig wie möglich falsch zu machen. das bedeutet so wenig chemie wie möglich, dem verdauungstrakt des hundes angepasst mindestes die hälfte der ration tierisch (denn für mich ist der beste beweis die anatomie des hundes). möglichst das futter feucht geben udn wie beim menschen so viel frisch wie es geht. alles andere ist glauebnssache!

  • ALLES was diese Kathrin hier verbreitet, trieft von Polemik und Nichtwissen, zumal SIE sich offensichtlich zu den "Wissenden" zählt... :headbash: , ich belasse sie gerne in diesem Glauben, kein Problem. :D


    Angefangen von den Proteinwerten als solche über den Mais (hat je nach Hormonstatus etc. des Hundes sowohl einen beruhigenden als auch einen puschenden möglichen Effekt) bis hin zum Dosenfutter bzw. dessen Umrechnung (Dosenfutter mit entsprechenden Werten zu füttern ist genau so kritisch zu betrachten - wenn man nicht mit Fett/KH ergänzt - wie eben die Fütterung eines Trockenfutters mit entsprechenden Werten) etc. p.p.
    Keine weitere Ergänzung mehr zu dieser Person, egal was da kommen möge.


    @Fragesteller: Futter wie Orijen zu füttern ohne Abwechslung und ohne proteinreduzierenden Ausgleich ist ein Spiel mit der Gesundheit Deines Hundes, das würde ich meinen Hunde definitiv nicht antun.
    Und zu der Fragestellung als solcher: Es gibt 100000000000000 Threads zu dem Thema, mit 10000000000000 Kathrins und ähnlicher Gestalten, allein in der Barfecke gibt es fast ausschließlich militantes Gedankengut in die Extremproteinrichtung :roll: (und dann auch noch mit viel minderwertigem Protein...), ich würde mich durcharbeiten und nicht der Meinung irgendwelcher Foris und irgendwelchen Strömungen vertrauen;
    wenn es Dir zu viel Mühe ist, dann orientier Dich allein der Logik halber an gesunden Mittelwerten auch beim Proteinwert, und der liegt nunmal bei ca. 25% bei einem Trockenfutter.
    Die Entscheidung triffst Du letztlich selbst, welches Risiko Du bereit bist einzugehen. Allein das "risikobehaftete" würde mir zu denken geben. :smile:

  • Zitat

    . Dazu sage ich den Leuten immer, dass Ritalin auch iene beruhigende Wirkung hat, das bedeutet aber nicht dass es gesund ist.


    Ja klar, ein beruhigendes Stimulanz :lachtot: :lachtot: :lachtot:

  • und wie immer wirst du beleidigend udn greifst die leute an die nicht deiner meinung sind. außer beleidigungen udn angstmache kann ich hier kein einziges sachliches argument finden. und dass mais beruhigt heißt nicht dass er gesund ist. seit wann ist ein ruhiger Hund gesund und ein hund der agiler ist ungesund? an einer erneuten diskussion auf diesem niveau habe allerdings auch ich keine lust. schade nur für die leute die eine frage stellen dass es dann immer so endet.


    es ist schon erstaunlich was so gewisse industriezweige für eine macht ausüben dass die menschen in panik verfallen wenn sie so leben wie es die natur vorgibt.


    Aber in einem Punkt gebe ich Luigi recht: Informier dich selber. Es gibt bei den meisten Ernährungsfragen keine gesicherten Erkenntnisse und deshlab entscheidest alleine du was du glaubst udn was nicht. das kann dir auch keienr abnehmen!

  • Zitat

    dragonwog


    So lustig ist das garnicht. es ist tatsächlich eine beruhigende Stimulanz.


    Zitat

    Bei gesunden Menschen bewirkt Ritalin eine Anregung des autonomen Nervensystems mit Steigerung der Herzfrequenz, des Blutdrucks und der Hautleitfähigkeit; die Reaktionszeiten sinken und es werden weniger Fehler in Tests gemacht.


    Nein. http://www.medicoconsult.de/wiki/Ritalin


    Ein Dopaminwiederaufnahmehemmer wirkt nicht bei (gesunden!) Personen beruhigend (wie soll das auch mit erhöhter Herzfrequenz funktionieren?)


    Bitt informier dich, bevor du weiter Halbwissen verbreitest.

  • @ Luigi: Ich hab mir mittlerweile schon x Threads angeschaut und viel über Futter gelesen, aber ich weiss immernoch nicht, was ich nehmen soll :( : Der eine sagt das, der andere das. Bei Orijen dasselbe: pro/ contra...
    Was ist denn jetzt was gesundes für den Hund? :xface:

  • Also ich habe einen Hund der massiv Probleme durch eine Proteinreiche Ernährung bekam.
    Von blutigem Durchfall, allgemeinen Unwohlsein, Immunschwäche und danach starkem Haarausfall war alles dabei.
    Mein Aussie hatte kaum mehr Haare an der Rute.
    Blutergebnis ergab einen zu hohen Eisenwert durch zu viel Protein und daraus resultierend schwere Leberprobleme.
    Der Körper hat bereits begonnen zu vergiften.
    6 Wochen strikte Diät mit viel Kohlenhydraten und wenig Protein (max. 18%) führe innerhalb kürzester Zeit zur Besserung.
    Ich ernähre heute beide Hunde zwar weiterhin frisch, aber nie über einen Proteinwert über 25%. Als Kohlenhydratquelle gibt es fleischfreies Trofu oder Flocken.
    40% Protein nein danke!
    Und dazu brauche ich keine Studie, die beweist das eine Proteinreiche Ernährung krank macht. Ich durfte das am eigenen Leib erfahren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!