• Zitat

    Ich hab ungefähr 15 Stück :lol: :lol: und alle in verschiedenen Farben ;)


    Hatte ich auch. :D Ich hab eins in schwarz-weiß...also mehr schwarz als weiß und ein rote-schwarzes. Wo die andere hingekommen sind...keine Ahnung.

  • Kennt einer von Euch noch die Goldköpfchenbuchreihe? Oder die Schallplatte Lok 1414?
    Oder Persiko, Erdbeerschaumsekt, Schwarzer Kater? Das waren so eine Art Liköre, glaub ich.
    Ganz früher war die Wimperntusche in so einer Art kleinem Malkasten mit Bürstchen drin. Da mußte man immer (igitt eigentlich) reinspucken und dann mit dem Bürstchen in der festen Farbe rumkratzen, dann auf die Wimpern und fertig. Und natürlich das gute alte Kölnisch Wasser, das hatte Oma immer! Das wurde oft auf so Stofftaschentücher gesprenkelt und diente auch zur Erfrischung.

  • Von den Palitüchern habe ich auch ca. 15 stück in alle möglichen Farben und trage die unheimlich gerne :-)

  • Zitat

    Kennt einer von Euch noch die Goldköpfchenbuchreihe? Oder die Schallplatte Lok 1414?
    Oder Persiko, Erdbeerschaumsekt, Schwarzer Kater? Das waren so eine Art Liköre, glaub ich.
    Ganz früher war die Wimperntusche in so einer Art kleinem Malkasten mit Bürstchen drin. Da mußte man immer (igitt eigentlich) reinspucken und dann mit dem Bürstchen in der festen Farbe rumkratzen, dann auf die Wimpern und fertig. Und natürlich das gute alte Kölnisch Wasser, das hatte Oma immer! Das wurde oft auf so Stofftaschentücher gesprenkelt und diente auch zur Erfrischung.


    Jaaa ..... ich kenne das alles noch. ;)

  • mit dieser wimperntusche im kästchen hab ich auch angefangen,als es ums erst schminken ging.

    dann gab es noch diese glasroller(ähnlich der heutigen deoroller) mit lipgloß ,in verschiedenen geschmacksrichtungen.

    kölnisch wasser... das erlebt ja grad sein come back... meine oma hatte immer uralt lavendel ,so eine flache grüne flasche mit goldenen knopfdeckel,das roch auch wirklich nach lavendel.

    dann war damals in den 70ern avon ganz groß,erinnere mich daran das meine mutter immer tiegel mit creme hatte die tosca hieß(gab auch mal einen duft von mäurer u. wirtz ,der tosca hieß)

    oder
    badedas schaumbad... das war bei oma immer das größte... gabs bei uns zuhause eher sehr selten,da war fichtennadel angesagt :-)

    oder
    kennt noch jemand käptain nuß,so art nutella?

    lg kirsten

  • Zitat

    dann war damals in den 70ern avon ganz groß,erinnere mich daran das meine mutter immer tiegel mit creme hatte die tosca hieß(gab auch mal einen duft von mäurer u. wirtz ,der tosca hieß)


    lg kirsten

    Das Parfüm gibt es noch, trägt meine Oma heute noch.

  • Ohja Omrami, das kenn ich auch noch, dieses Rollstifte, die schmeckten so komisch...
    Ja und das Uralt Lavendel, ohja, da kann ich mich auch noch erinnern. Es gab auch so ganz winzig kleine Fläschchen davon.
    Hihi, Fichtennadel, ohja, ich lieb den Duft auch heute noch und fühl mich zurück versetzt, wenn ich es rieche.
    Kaloderma, diese Creme oder die erste zweifarbige Seife, blau weiß und so wie eine Welle gewellt, wie hieß die denn noch? Fa, war die von Fa? Ja, ich glaube.
    Und fürs Baden gab es auch diese Fichtennadeltabs. Boh, apropo Baden, diese ollen Badekappen damals, menne, hab ich die gehasst! Manche hatten so einen Gummizug, den mußte man unter dem Kinn festknippsen oder es gab welche mit riesigen Blumen dran. Und in der Badeanstalt gab es so lange dünne Stangen am Kiosk, die waren wie Lutscher. Und Klapperlatschen, ach ja, diese alten Klapperlatschen damals. Ich hatte welche mit rotem Riemen drüber.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!