• Danke =)


    Ich glaube, du verstehst mich falsch.. Was das Pferd auf der Koppel treibt ist mir egal. Solange der Zaun als Grenze akzeptiert wird und es sich nicht die Knochen bricht.

    Deswegen hat es noch lange nicht an der Hand zu steigen. Und da ist es mir vollkommen egal, ob es nen Konflikt hat oder nicht. Wenn mein Pferd ständig nen Konflikt mit mir oder durch mich hat, würde ich mir da mal Gedanken machen.
    Ich erwarte, dass in meiner Gegenwart nicht gestiegen wird. Weder an der Hand, noch unter'm Sattel! Ebenso werde ich nicht gebissen und nach mir wird nicht geschlagen (treiben beim Freilauf in der Halle ist die einzige Ausnahme). Von allen Hengsten mit denen ich zu tun hatte, waren nur wenige Steiger. Und die waren nicht erzogen (Privathengste, weil man muß ja nen Hengst halten).. Das Pferd hat sich zusammen zu reissen und da diskutiere ich auch nicht.


    EDIT: Scheuen ist ebenfalls ne Ausnahme ;)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Die Pferdeprofis Dort wird jeder fündig!*


    • Wo ist denn das Problem, wenn ein Pferd mal steigt, buckelt oder ausschlägt?
      Das sind doch alles keine Automaten? Und auch die besttrainierten Pferde steigen und verweigern mal.
      Zum Glück.

      Erziehung ist keine Frage des Geschlechts sondern der Qualität des Trainings (und das beginnt am ersten Lebenstag beim Züchter) und des Charakters und dieser wird ererbt.

      Klar setze ich auf einen Tempramentsbolzen dann keinen Reitanfänger drauf und ein hengstiger Hengst wird nie ein Voltipferd.

      Außerdem züchten seriöse Züchter nicht mit verhaltensauffälligen Pferden.
      Zum einen weil ein Pferd, dass sich aus welchem Grund auch immer verweigert, nie zu der Leistung kommt, die es als Vererber interessant macht. Zum anderen weil eben gerade auch Verhaltensmerkmale vererbt werden.

      Die Wald- und Wiesenzucht ist genauso Vermehrung wie beim Hund und geht eben auf Kosten der Pferde.

    • Mal ist mir wumpe. Das Pferd wird lernen es sein zu lassen, weil dazu kein Grund besteht. Allerdings lernt das Pferd es vom ersten Tag an und nicht erst wenn es 5 Jahre bei mir steigen durfte.
      Verweigert er ein Hindernis, wird dran gearbeitet. Verweigert er, weil ich scheiße anreite, darf er das. Sperrt er sich, weil ich bescheuerte Hilfen gebe, zuviel verlange o.ä., darf er das natürlich.
      Mir geht es um ständiges steigen, schlagen, etc. im ganz normalen Umgang ;)

    • Zitat

      Außerdem züchten seriöse Züchter nicht mit verhaltensauffälligen Pferden.
      Zum einen weil ein Pferd, dass sich aus welchem Grund auch immer verweigert, nie zu der Leistung kommt, die es als Vererber interessant macht. Zum anderen weil eben gerade auch Verhaltensmerkmale vererbt werden.

      Die Wald- und Wiesenzucht ist genauso Vermehrung wie beim Hund und geht eben auf Kosten der Pferde.

      Tut mir Leid dem kann ich nicht zustimmen. Guck dir doch mal die 4,5 Jährigen Springpferde an, die haben alle en Knick weg, die sind hypersensibel, dafür treten sie halt keine Fehler und können hoch Springen.
      Aber das regt mich schon auf, also auf Charaktereigenschaften wird kaum geguckt.
      Ich glaube nicht dass sich ein Schockemöhle Gedanken darüber macht ob seine Stute die Schwächen von Totilas ausgleichen kann, sondern seine beste Stute mit dem besten Hengst um ein Fohlen zu bekommen was noch bessere Gänge hat.
      Das darauf gewordene Jungpferd wird dann von Profibereitern eingeritten, was für gewöhnlich auch mal mit Gertenhieben, Sporentritten, Schlaufzügeln und Runterriegeln unter Kontrolle gebracht wird, da es sich mittlerweile reichlich wenig anbietet und der Grundgehorsam auf nette Art und Weise bis 4 Jährig nicht anerzogen werden kann und mit 4 Jährig muss das Pferd ja Springpferde/Dressurpferdeprüfungen gehen.

    • Na da sind wir uns ja einig:)
      Mir verkam hier das Steigen nur so zur Todsünde.
      Verweigern muß ja auch nicht immer spektakulär sein, da reicht auch rumbummeln, mangelnde Konzentration.....

      Aber Pferde, die tatsächlich auch bei ordentlicher Haltung und Erziehung verhaltensauffällig sind - und davon gibt es nun mal einen gewissen Prozentsatz bei allen Tierarten - gehören nicht in die Zucht.

      Nicht in die Leistungszucht, weil eben dann die Leistung nicht erfolgt. Aber schon gar nicht in die "Freizeit"zucht, da gerade hier charakterlich ausglichene Pferde gebraucht werden.

    • @ Wilde Yuna

      was Du meinst - und da stimme ich zu - ist Modezucht. Da wird mit einem populären Namen schnelles Geld gemacht.
      Nachhaltige Zucht betrachtet die Linie und diese Züchter wissen auch, das die Leistung eines Vererbers erst wirklich beurteilt werden kann, wenn die ersten Nachkommen in Leistungsprüfungen gehen.
      Das dauert eben und dann gibt es eben 4,5,6 Jahrgänge, die vielleicht auch charakterlich nicht so toll sind.

      Darum weiß auch der berühmte Großzüchter. Meiner Meinung wird da 2-gleisig gefahren. Massenproduktion, wo schon die Fohlen zu einem guten Teil in die Wurst gehen und hochwertig. für die großen Auktionen.

      Aber Nachhaltigkeit und langfristige Planung generell, geht ja in allen Bereichen den Bach runter.

      Über Reitsünden mag ich nicht diskutieren, da hat jede Sparte Licht und Schatten und ihre schwarzen Schafe.

    • Zitat

      @ Wilde Yuna

      was Du meinst - und da stimme ich zu - ist Modezucht. Da wird mit einem populären Namen schnelles Geld gemacht.
      Nachhaltige Zucht betrachtet die Linie und diese Züchter wissen auch, das die Leistung eines Vererbers erst wirklich beurteilt werden kann, wenn die ersten Nachkommen in Leistungsprüfungen gehen.
      Das dauert eben und dann gibt es eben 4,5,6 Jahrgänge, die vielleicht auch charakterlich nicht so toll sind.

      Darum weiß auch der berühmte Großzüchter. Meiner Meinung wird da 2-gleisig gefahren. Massenproduktion, wo schon die Fohlen zu einem guten Teil in die Wurst gehen und hochwertig. für die großen Auktionen.

      Aber Nachhaltigkeit und langfristige Planung generell, geht ja in allen Bereichen den Bach runter.

      Über Reitsünden mag ich nicht diskutieren, da hat jede Sparte Licht und Schatten und ihre schwarzen Schafe.

      Naja, aber wieviele Zuchtstuten gehen denn wirklich im Sport? Die paar, die Staatsprämie haben, aber dann hats auch schon. Wirklich viele werden doch dreijährig schon gedeckt, da weiß man verständlicherweise noch gar nicht wie die sich selbst unterm Sattel machen.

      Wobei ich so eine Stute kenne, selbst hypersensibel, gerade mal grob angeritten, die hat, egal mit welchem Hengst, super Fohlen gebracht, alle hoch erfolgreich im Sport. Ihr etwas "irres" Wesen hat sie keinem einzigen vererbt. Und so etwas ist nicht selten in der Warmblutzucht. Die meisten schauen aufs Pedigree und aufs Exterieur, zur Stutbuchaufnahme muss die Stute nicht geritten sein und schwupps - kann man züchten und erhält ordentliche Papiere.

    • Naja das betrifft ja die Pferdezucht allgemein. Nicht nur den Springsport.

      Und züchten kann letzlich jeder. Könnte ich theoretisch auch mit meinem Angsthund. Würde ich aber nicht. Schon weil ich nicht beurteilen kann, wieviel Angstverhalten bei ihm angelegt ist und wieviel aus schlechter Haltung und katastrophaler Sozialisierung kommt.

      Darum sage ich ja verantwortungsvolle Zucht betrachtet die ganze Linie.

      Zu meinem lieben, verträglichen und auch relativ erfolgreichen Hengst habe ich 2 Halbgeschwister kennengelernt. Hengst und Stute - man was konnte die steigen und auskeilen und das als Mädchen:-) Beide also wirklich schwierig und leider früh dauerhaft verletzt.
      Wenn ich nur die 3 sehe: Wer ist dann der Ausreißer?
      Da gehört ja aber eine ganze Pferdefamilie dazu. Dann sieht man schon, dass die Mehrzahl eher leicht reitbare, leistungsbereite Pferde sind und waren.

      Ein bißchen Gott spielen ist es natürlich trotzdem immer.
      Aber gerade darum ist Verantwortung und langfristiges Denken gefragt.

    • Die Frau finde ich gut :gut:

      Was der Kerl da treibt finde ich nicht so klasse.. Durch das treiben und rumfuchteln mit dem Lasso macht er dem Pferd doch total Stress und macht es aggressiv. Würde man so mit einem Hund umgehen würde der früher oder später austicken und den angehen :/

      Bin gespannt was in den nächsten Folgen passiert.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!