Hund im neuen VW Scirocco

  • Hallo liebe DF Gemeinde!


    Als Studenten haben wir bis jetzt kein Auto gehabt, nun will sich aber mein Männe seinen VW Scirocco den er sich vor 3 Jahren gekauft hat doch wieder anmelden.
    Für alle, die mit Autos nicht so viel am Hut haben, sein Auto ist von der Karosserie her baugleich mit diesen hier:
    von der Seite
    Kofferraum, Kofferraum II


    Nun die Frage aller Fragen:
    Wie soll der Hund transportiert werden??


    Unsere Überlegungen:
    1. Rückbank
    Vorteil: Hund hätte Platz
    Nachteil:
    - Hund müsste angeschnallt sein, Maya ist aber beim Autofahren noch recht unruhig und läuft gerne ein paar Schritte vor und zurück und legt sich dann erst hin. Auch schaut sie gerne aus dem Fenster und nach hinten raus.
    - Schondecke müsste immer auf und wieder abgezogen werden, wenn Männe auf Firmenbesuche ist (er will sich mit einem PC Service selbstständig machen)
    - Wenn wir mit 3+ Personen im Auto sind? Wohin dann mit Hund?


    2. Kofferraum
    Hutablage muss vorher natürlich raus,
    Vorteile: Hund kann sich bequem setzen (ob Platz zum Liegen da ist? Vermutlich schon.. :???:
    - Maya kann nach vorne/zur Seite/und Hinten rausschauen
    - Auto kann schnell von "Hundetransportmittel" auf "Firmenwagen" umgerüstet werden (ohne lästiges Rückbankdecke wegmachen, etc.)


    Nachteil: Wie Hund sichern? Netz? Gitter?
    - hohe Laderampe? Hund immer reinheben?
    - zu wenig Platz (eventuell, ich hab's nicht so mit Platz schätzen) und Kopffreiheit (da abgestuftes Heck?)


    3. Rückbank umklappen
    Vorteil: VIEL Platz
    Nachteil: -Sicherung des Hundes?
    - viel Arbeit (Rückbank umklappen, Decke, etc.)
    - Nur mit höchstens 2 Personen machbar



    Maya ist übrigens 60cm groß (Schultern) mit Kopf und Ohren.. puh, ihre Ohren sind riesig ;) Vermutlich so 70 (stehen), 80 (sitzen) - Schätzwerte.


    Hat einer von euch vllt ein paar Ideen?
    Vielleicht hat einer selber einen neueren Scirocco und kann ein paar Erfahrungswerte geben???


    Liebe Grüße,


    Lisa (die so, wie sie ihren Männe kennt, nicht in den Genuss kommen wird Autolein zu fahren :curse: )

  • Oh das Problem kenne ich. Wir haben auch ein neues Auto mit einer relativ hohen Ladekante.


    Das beste überhaupt ist natürlich eine Alubox, aber mit der Ladekante fallen da fast alle raus. Bei uns wird es wohl früher oder später auf eine massangefertigte Box hinauslafen, da mir der Sicherheitsaspekt sehr wichtig ist, wenn zB mal jemand auffährt.


    Bis wir so eine Box haben, gibt es ein Gepäcknetz und Frieda muss den dicken Hintern bewegen und in den Kofferraum springen :) Klappt auch prima, aber wie gesagt, eigentlich ist mir das zu unsicher.

  • Ja, eine Box würde ich mir auch sofort holen, hätte ich einen Kombi. Aber wie du schon sagst, mit der Ladekante?!? :/
    Springen, klappt das mit deiner Frieda? Weil hinter der Ladekante geht es ja wieder gut 30cm runter.. Habe jetzt spontan gedacht, das wäre eventuell gefährlich?

  • Nö, das ist kein Problem, obwohl Frieda sonst gar nicht gerne springt. Ich habe ein paar dicke Decken im Kofferraum und da landet sie weich. Außerdem gibt es ja dann ein Leckerchen :D


    Also eine Box kannst du auch mit Ladekante anfertigen lassen, zB bei Heyermann bauen dir die Box nach deinen maßen um. Ist halt teuer, aber es lohnt sich in jedem Fall.

  • Hat noch einer vllt eine Idee? Micha meinte jetzt mit einem Netz den Kofferraum sichern. Aber ist sowas überhaupt sicher? Oder kann Hund da nicht "durchfliegen", d.h. das das Netz reissen kann??

  • Hi, in unserem alten Auto fährt Haku auf der Rücksitzbank mit, um die Bänke zu schonen haben wir eine Automate von Kleinmetall, die Teile sind echt praktisch, schnell eingesetzt (werden an den Kopflehnen und an den Haltegriffen an der Seite rangeschnallt), gut zu reinigen und für den Anschnallgurt gibt es Schlitze (den Gurt könntest du ja ggf so lang lassen, dass sie noch sitzen kann? Oder du spannst zusätzlich ein Netz, im Endeffekt sorgen die meisten Gurte / Netze / Gitter ja eh mehr für deine Sicherheit als die des Hundes - indem er bei einem Unfall nicht durch die Scheibe fliegt). Im neuen Auto (Kombi) haben wir ein Hundeschutzgitter von der gleichen Marke besorgt. Uns wurde gesagt, dass die Netze von der Straßenverkehrsordnung her in Kombis wohl nicht mehr geduldet werden (wie es da mit Rückbänken aussieht weiß ich nicht) und man daher stabile Gitter zur Trennung verwenden muss. Das von Kleinmetall entspricht wohl den Vorstellungen der Straßenverkehrsordnung, ist leicht zu montieren, in verschiedenen Größen erhältlich und preislich finde ich es auch ok. Die führen sonst auch Boxen, aber wo die preislich liegen kann ich dir nicht sagen :???:

  • Mein Mann hat den als Dienstwagen. Der Kofferraum ist wirklich klein und niedrig. Die Laderampe hoch und wenn der Hund springt, kommt er fast automatisch an den Lack... Meine Hunde passen da nicht rein, Grisu (Australien Shepherd) würde vielleicht), Lucy könnte ich auch alleine rein falten... Wenn, fahren die auf der Rückbank mit, aber viel Platz ist auch da nicht...

  • Also, ich wollte euch jetzt mal unsere Erfahrungen mitteilen:


    Wir haben uns entschieden, den Hund im Kofferraum zu transportieren. Maya springt ohne Probleme hinein. Am Anfang haben wir sie mit Leckerchen gelockt, bzw. sie ein, zwei Mal reingehoben (damit sie die Kante sieht und abschätzen kann, wie tief es wieder runter geht) aber danach ging's ohne Probleme.
    Den Lack bei der Kante haben wir immer beim Ein- und Ausstieg mit einem großen Handtuch geschützt.
    An den Kopfstützen haben wir nur so ein Gitter mit Kabelbinder befestigt. Zum einen, damit sie nicht versucht nach vorne zu krabbeln, zum anderen, falls die Polizei uns mal anhält, muss der Hund ja gesichert sein. Sei es auch nur durch ein Gitter. Wir haben glaube ich so eins: http://bild7.qimage.de/kofferr…er-foto-bild-50181117.jpg
    Wir fahren sogar mit zwei Hunden im Kofferraum, einen sehr großen Labrador Rüden (65cm groß und 36kg) und dann noch unsere Maya (60cm, 18kg). Sie können sich beide hinlegen (ist dann etwas eng, klar), aber für eine sehr lange Strecke ist es dann doch zu eng. Aber für kleinere und kürzere Strecken passt's.
    Zweimal haben wir nun auch schon Hunde auf der Rückbank gehabt (einmal Maya und einmal Paula, RetrieverMix, 50cm groß). Es klappt mit dem Ein- und Aussteigen, ist aber doch etwas blöd für die Hunde zum Sitzen. Man müsste sie ja anschnallen und dann sind sie genau in der Mitte auf der Zwischenlehne. Abgesehen von den Hundehaare, die sich in dem Netz-Stoff hervorragend festhaken.
    Also ich kann die Kofferraumlösung wirklich empfehlen (natürlich die Hutablage vorher rausmachen ;) ).
    Wie gesagt, alle Hunde, die bis jetzt im Kofferraum mitgefahren sind hatten nie ein Problem reinzuspringen.
    Im Alter werden die Hunde wohl größere Probleme haben in den Kofferraum reinzukommen - da bräuchte man wohl eine Rampe. Aber da mach ich mir erst Gedanken drüber, wenn's soweit ist. Maya ist ja noch jung und wir haben nicht vor den Scirocco ewig zu fahren. Bzw, wird in den nächsten Jahren zwecks Familienplanung eh ein Kombi o.ä. hier einziehen.


    Liebe Grüße,
    Lisa.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!