Welpe hört nicht

  • Zitat


    Falls Du wirklich einen thread kennst, in dem Fakten diskutiert werden , die über das, was in meiner Hauptinformatioinsquelle http://dl.dropbox.com/u/12078612/lon…terindogs-1.pdf hinausgehen und der nicht zu 80% aus hochemotionalem Streiterein besteht (also ähnlich wie dein post), dann bitte bitte poste einen link.
    Mir steht diese Entscheidung in ein paar Monaten bevor und ich bin wirklich noch sehr unentschlossen und freue mich über jede handfesten Informationen.

    Ich will nicht streiten, ich finde es nur nicht nett, dass du anderen Usern abrätst, darüber hier zu diskutieren.
    Nun gut, die Themenstarterin möchte es auch nicht und darauf bezog sich eigentlich auch meine Antwort, dass sie dann auch über die negativen Folgen einer Frühkastration nicht zu posten braucht.

    Dir rate ich, selbst einen Thread zu starten, mit der Bitte um Informationsquellen.
    Ich hatte jede Menge Links zum Thema gespeichert, leider ist alles durch "Aufräumarbeiten" des Laptops gelöscht worden :verzweifelt:

  • Zitat

    ja, und sobald ich weiter gehe, geht das gezerre wieder los
    und die wird nicht müde
    :rollsmilie3:

    Haben wir den gleichen Hund?!? :-) Klingt genau wie mein Versuch heute nach Hause zu kommen.
    Im Kummerkastenthread habe ich gerade einen guten Tip bekommen, den ich morgen oder übermorgen (wenn sich meine Maus wieder in BErlin eingelebt hat) mal versuche umzusetzen: Leinenführigkeit mit Halsband trainieren, ansonsten Geschirr. Mehr Details im 'Kummerkasten'.

  • hm........
    @dieschweizer
    der link, den du gepostet hast, mit dem prof. soundso....
    der spricht ja auch nicht unbedingt gegen kastration, und der rät ja, wenn kastrieren, dann früh, vor der ersten läufigkeit
    oder hab ich das jetzt komplett falsch verstanden
    ich schau mir das ding noch einmal an
    :headbash:

  • Zitat

    ja, und sobald ich weiter gehe, geht das gezerre wieder los
    und die wird nicht müde
    :rollsmilie3:


    Wenn du deiner Hündin nicht Gelegenheit gibst erwachsen zu werden und entsprechende
    Hormone zu bilden, wird es sich nicht positiv auf mögliche Erziehungsversuche auswirken...
    ggf. wird sich die Lernbereitschaft und -willigkeit nicht bessern oder ggf. die Aufnahmefähigkeit für
    Lernerfolge verringern bzw. nicht steigern...somit ist eine Frühkastra ohne Indikation eigentlich
    für alles kontraproduktiv!

    Susanne

  • Zitat

    Ich will nicht streiten, ich finde es nur nicht nett, dass du anderen Usern abrätst, darüber hier zu diskutieren.
    Nun gut, die Themenstarterin möchte es auch nicht und darauf bezog sich eigentlich auch meine Antwort, dass sie dann auch über die negativen Folgen einer Frühkastration nicht zu posten braucht.

    Dir rate ich, selbst einen Thread zu starten, mit der Bitte um Informationsquellen.
    Ich hatte jede Menge Links zum Thema gespeichert, leider ist alles durch "Aufräumarbeiten" des Laptops gelöscht worden :verzweifelt:


    Na ja, ich glaube Junimond ist durchaus in der Lage, einen Rat wie 'Oh Gott, bloß nicht das Forum durchsuchen!!!' zu ignorieren ;)
    Schade, dass die links weg sind. Bookmarks verlieren ist ätzend, ist mir auch schon passiert. Ich weiß, dass man die irgendwie speichern und von einem Computer zum anderen schicken kann, ich hab nur keine Ahnung wie.
    Das Entscheidungshilfenbuch ist teuer, klingt aber einigermaßen nüchtern, ich bestell mir das mal und schau dann weiter, danke.

    Junimond: sorry!! Ich wollte echt nicht Deinen thread derailen!

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Kastration?

    Der perfekte Zeitpunkt für eine Kastration eines gesunden Tieres ist an den Zyklus
    gebunden und sollte zur Ruhe der Hormonproduktion, also etwa 4-5 Monate nach
    der letzten Läufigkeit bzw. 1-2 Monate vor der nächsten Läufigkeit liegen. Keinesfalls
    sollte eine Kastration zur Läufigkeit vorgenommen werden, denn hier ist die Gefahr
    der Komplikationen am größten. So neigt die Hündin zu verstärkten Blutungen aus
    den Wundrändern der Organe, aus einer allgemeinen Abwehrschwäche gegen die
    körperfremden Spermien können sich Wundinfektionen bilden oder die Hündin kann
    das trotz exakter Kastration das Verhalten wie bei einer Läufigkeit dauerhaft
    behalten.
    Ich empfehle aus medizinischer Sicht die Frühkastration einer Hündin. Sie wird
    rassespezifisch vor der Geschlechtsreife, also vor der ersten Läufigkeit oder
    zwischen erster und zweiter Läufigkeit durchgeführt.

    Welche medizinischen Vorteile hat denn die Frühkastration einer Hündin?
    Es wurde statistisch bewiesen und ist inzwischen unumstritten, dass nur bei jung
    kastrierten Hündinnen das Risiko, im Laufe ihres Lebens an dem gefährlichen und
    häufig auftretenden Brustkrebs zu erkranken, sinkt.
    Wenn eine Hündin vor der ersten Läufigkeit kastriert wird, erkrankt sie zu 98 % mit
    zunehmendem Alter nicht an Brustkrebs. Diese Hündinnen bleiben verspielt und
    können durch ihren Spieltrieb leichter lernen.
    Für die körperliche Ausreifung soll es besser sein, die Hündin zwischen erster und
    zweiter Läufigkeit kastrieren zu lassen. Allerdings sinkt die Prozentzahl dann schon
    enorm, d.h., die Hündinnen werden nur noch zu 75% nicht an Brustkrebs erkranken.
    Nach der zweiten Läufigkeit hat die Kastration praktisch kaum noch einen Einfluss
    auf die Entwicklung von Brustkrebs. Dann ist das Brustkrebsrisiko fast gleich so groß
    wie bei nichtkastrierten Hündinnen.
    Ist dies der einzige Vorteil einer Kastration der Hündin?
    Nein. Vielen Hündinnen bleibt durch die Kastration auch die Scheinträchtigkeit mit
    ihren Verhaltensproblemen und ihrem wiederum erhöhten Brustkrebsrisiko erspart.
    Statistisch gesehen ist die kastrierte Hündin im Vergleich zur unkastrierten Hündin
    ebenfalls nicht so anfällig gegenüber Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und der
    Pyometra (Gebärmuttervereiterung; auch der Gebärmutterstumpf kann bei
    kastrierten Hündinnen noch vereitern).
    Vorteilhaft wirkt sich die Kastration aber auch auf die Psyche der Hündin aus.
    Besonders ängstliche und hyperaktive Tiere sind schon einige Wochen nach der
    Kastration ausgeglichener, konzentrierter, selbstbewusster. An Temperament und
    Bewegungslust verlieren sie auf keinen Fall. Hündinnen, die vor der Kastration
    während der Läufigkeit aggressiv gegenüber andere Hündinnen waren, unterlassen
    dies nach der Kastration.
    Mit welchen Nachteilen muss man nach der Kastration rechnen?
    Am verbreitetsten ist der Irrglaube, die Hündinnen würden nach der Kastration
    unweigerlich dick und gefräßig werden. Dies stimmt nur insofern, dass sich die
    Futterverwertung bei den meisten Hündinnen verbessert. Durch kontrollierte
    Fütterung, z.B. durch ein kalorienärmeres Futter und ausreichend Bewegung kann
    diesem Nachteil aber entgegengewirkt werden.
    Eine nennenswerte Nebenwirkung mit einer Wahrscheinlichkeit unter 5% kann das
    so genannte Harnträufeln oder die so genannte Harninkontinenz sein. Sie entwickelt
    sich ein halbes bis viele Jahre nach der Kastration, während unkastrierte Hündinnen
    erst bei Bindegewebsschwäche im höheren Alter dazu neigen. Dabei setzt die
    Hündin beim Erschlaffen der Muskulatur im Schlaf oder bei erhöhtem Bauchdruck,
    z.B. beim Springen, tröpfchenweise Harn ab. Die Häufigkeit reicht von 1-2 x /Jahr bis
    zum täglichen Tröpfeln. Mit gezielter hormoneller oder operativer Behandlung ist die
    Harninkontinenz gut zu beheben. Das Risiko für das Auftreten von Harnträufeln soll
    sich bei der Kastration vor der ersten Läufigkeit vermindern.

    es ist eigentlich hoffnungslos.... läuft whrscheinlich auf link und "gegenlink" hinaus

    ich habe, ok, wir haben :D , unsere entscheidung gefällt
    ich finde, man sollte das respektieren, wir tun leyla ja nix böses uoder ungesetzliches an

    kastrationen, auch frühkastrationen, werden von seriösen TA welteit durchgeführt, ich bringe sie ja nicht zu einem hergelaufenen quacksalber, der das mit einer rostigen rasierklinge im hinterhof macht

  • Zitat

    kastrationen, auch frühkastrationen, werden von seriösen TA welteit durchgeführt, ich bringe sie ja nicht zu einem hergelaufenen quacksalber, der das mit einer rostigen rasierklinge im hinterhof macht


    Man sieht, Du bist ein wahrer Tierfreund und deine Hündin wird dir dafür ewig dankbar sein.

    Gaby und ihre schweren Jungs

  • junimond7,

    DU willst deine Hündin früh kastrieren lassen und DU willst nicht darüber diskutieren.

    Zitat

    nach kastration hab ich gar nicht gefragt, weil ich mir den bereits gegebenen link schon früher gelesen hatte
    und nach allen für und widern mich trotzdem, nach absprache mit dem TA, dafür entschieden habe

    ich habe lediglich geschrieben, dass ich da ein wenig angst vor habe


    ich fragte nach hilfe für, bzw. gegen das ziehen an der leine

    Was sollen die eingestellten Zitate (ohne Quellenangabe)?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!